-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathvl.tex
353 lines (285 loc) · 10.6 KB
/
vl.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
\documentclass{article}
% === Useful packages ===
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[letterpaper,top=2cm,bottom=2cm,left=3cm,right=3cm,marginparwidth=1.75cm]{geometry}
\usepackage{xcolor} % include text colors
% --- manage images ---
\usepackage{graphicx} %\includegraphics[width=\textwidth]{path.png}
\graphicspath{ {img/} }
% --- manage multicols ---
\usepackage{multicol}
\usepackage{paracol}
\setcolumnwidth{0.30\textwidth}
\setlength\columnsep{20pt}
\setlength{\columnseprule}{0.5pt}
\title{Regelungstechnik \\ [1ex] \large Fachsemester 3}
\author{Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge}
\date{}
\begin{document}
\maketitle
\newpage
\section*{\centering 15.10.2024}
x) Regelgröße:
- die physikalische Größe, die geregelt werden soll. Das bedeutet ein physikalischer Wert in einem gewünschten Maß gehalten wird.
w) Führungsgröße:
-
y) Stellgröße:
- physikalische Größe, welche die Regelgröße auf eine gewünschte Weise beeinflusst. (Bsp. Volumen Strom)
e) Regelabweichung:
- Differenz = Führungsgröße - Regelgröße
z) Störgröße:
- Einflüsse die selbst nicht beeinflusst werden können
- Größen, die eine eingestellte Regelung aus dem Gleichgewicht bringt.
Regelstrecke:
- ist das zugrunde liegende System
Systemarten: (Eingang/Ursache - Ausgang/Wirkung)
- Intigrator: bsp. Volumenstrom wird in Volumen aufintigriert
- Verstärker: bsp. Hebel
\newpage
\section*{\centering 17.10.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 22.10.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 24.10.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 29.10.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 05.11.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 07.11.2024 (Semesteranfang muss noch nachgetragen werden)}
\newpage
\section*{\centering 12.11.2024 (muss wegen Krankheit noch nachgetragen werden)}
\section*{\centering 14.11.2024 (muss wegen Krankheit noch nachgetragen werden)}
\newpage
\section*{\centering 19.11.2024}
\subsection*{Wiederholung}
\subsubsection*{Merken:}
\begin{itemize}
\item Impulsfunktion $\delta (t)$ $\rightarrow$ Gewichtsfunktion $g(t)$
\item Sprungfunktion $\alpha (t) _{falsche variable kann aber in den Folien nachgeschaut werden}$ $\rightarrow$ Übergangsfunktion $h(t)$
\item (für die Rücktransformation sollte Partialbruchzerlegung sitzten)
\end{itemize}
\subsubsection*{Operationsverstärker}
(siehe Folien)
\subsubsection*{Bode-Diagram}
(siehe Folien) $\rightarrow$ Selbststudium
\subsubsection*{Übergangs- und Gewichtfunkiton}
(siehe Folien) $\rightarrow$ Selbststudium
\subsubsection*{Übergangs- und Gewichtfunkiton}
(siehe Folien) $\rightarrow$ Selbststudium
\newpage
\subsection*{Teil 2 - Der Regler}
\subsubsection*{Der PID-Regler: der linearer Regler}
PID $\rightarrow$ besteht aus den drei basis Übertragungsgliedern \\
Warum PID und nicht PT1 etc.?: PT1/ PT2 sind langsamer als der P-Anteil des PID \\
Nomenklatur lernen:
\begin{itemize}
\item Sprungantwort $\rightarrow$ Übergangsfunktion
\item Eingangssignal $x_e(t)$ $\rightarrow$ Regel-Abweichung
\item Ausgangssignal $x_a(t)$ $\rightarrow$ Stellgröße
\end{itemize}
\[
G(s) = V(1+ \frac{1}{sT_N}+ sT_V)
\]
V = Verstärkung
\begin{multicols}{3}
P-Anteil: lorem $\rightarrow$ 1
\columnbreak
I-Anteil: Intigration $\rightarrow$ $\frac{1}{sT_N}$
\columnbreak
D-Anteil: Differentation $\rightarrow$ $sT_V$ \\
(Sprungänderung ist im Einschaltmoment unendlich)
\end{multicols}
\begin{center}
\includegraphics[width=0.6\textwidth]{19_11_2024_reglungstechnik.png}
% \includegraphics[width=0.5\textwidth]{19_11_2024_reglungstechnik.png}
\end{center}
Typische Anwendung der Glieder:
\begin{multicols}{3}
P-Regler nehmen \\
weil?
\columnbreak
PI-Regler \\
falls P nicht möglich \\
weil?
\columnbreak
PID-Regler \\
falls PI nicht möglich \\
weil?
\end{multicols}
\newpage
\section*{\centering 21.11.2024}
\subsection*{Standardregelkreis}
Regelkreis nach DIN 19226 \\
(Grafik im Script zu finden und bereits angefangen)
\subsection*{Führungs und Störverhalten (Thema 11)}
Führungsverhalten: Wie reagiert der Regelkreis auf eine Änderung der Führungsgröße (w(t))? \\
Störverhalten: Wie reagiert der Regelkreis auf eine Änderung der Störgröße (z(t))? \\
(Grafik im Script zu finden und bereits nachgebastelt)
\subsubsection*{Berechnung der Regelgröße in Abhängigkeit der Führungsgröße}
$w(s) \rightarrow x(s)$
\[
X(s)=(W(s)-X(s)) * G_0(s)
\]
$G_0(s)=\frac{X(s)}{E(s)} = \frac{X(s)}{W(s)-X(s)}$
\[
X_W(s)=\frac{G_0(s)}{1+G_0(s)} * W(s)
\]
\[
G_{WX}(s)=\frac{X(s)}{W(s)} = \frac{G_0(s)}{1+G_0(s)}
\]
\subsubsection*{Berechnung der Regelgröße in Abhängigkeit der Führungsgröße}
$w(s) \rightarrow \epsilon(s)$ (oder auch E(s))
\[
E(s)=W(s)-X(s); X(s)=E(s)*G_0(s)
\]
\[
E(s)=W(s)-(E(s)*G_0(s))
\]
\[
E_W(s)=\frac{1}{1+G_0(s)}*W(s)
\]
\[
G_{WE}(s)=\frac{E(s)}{W(s)}=\frac{1}{1+G_0(s)}
\]
\subsubsection*{Berechnung der Regelgröße in Abhängigkeit der Störgröße}
$z(s) \rightarrow x(s)$
\[
X(s)=-X(s)*G_0(s)+Z(s)
\]
\[
X_Z(s)=\frac{1}{1+G_0(s)}*Z(s)
\]
\[
G_{ZX}(s)=\frac{X_Z(s)}{Z(s)}=\frac{1}{1+G_0(s)}
\]
\subsubsection*{Berechnung der Regelabweichung in Abhängigkeit der Störgröße}
$z(s) \rightarrow \epsilon(s)$ (oder auch E(s))
\[
E(s)=-X(s); X(s) = E(s) * G_0(s)+Z(s)
\]
\[
E(s)=-(E(s)*G_0(s)+Z(s))
\]
\[
E_Z(s)=-\frac{1}{1+G_0(s)}*Z(s)
\]
\[
G_{ZE}(s)=\frac{E_Z(s)}{Z(s)}=-\frac{1}{1+G_0(s)}
\]
\subsubsection*{Kombination von Störungs- und Führungsverhalten}
Führ die Formelsamlung: (Graftk/Zusammenfassung im Script zu finden) \\
Addition/Überlagerung von Signalen dürfen in linearen Systemen vollzogen werden.
\subsection*{Einstellregel (Thema 15)}
Wie stellt man einen Reglner ein? \\
\includegraphics[width=\textwidth]{2024_11_21_Wie_stelle_ich_einen_Regler_ein.png}
(weitere Grafik im Script)\\
\begin{itemize}
\item $T_U$ ist eine Erstatz tot-Zeit
\item $T_G$ ist eine Ersatz-Zeit-Konstante
\end{itemize}
Zwei Varianten weil eine Regelstrecke mit I-Anteil (ohne Ausgleich) ist nicht begrentzt \\
(rest ist im Script zu finden)
\newpage
\section*{26.11.2024}
\subsection*{Regelabweichung (Thema 12)}
(für weitere Grafiken oder Unklarheiten durch fehlende Grafiken bitte in das Script der Vorlesung schauen) \\
\includegraphics[width=\textwidth]{2024_11_26_standard_regelkreis.png}
($W(s) = \frac{W_0}{s}$) \\
Der Standardregelkreis fasst kein Messglied. (Es wird trotzdem gemessen. Es wird nur nicht abgebildet) \\
\begin{multicols}{2}
\includegraphics{2024_11_26_regelabweichung.png}
\columnbreak
\begin{center} $e = w - x$ \end{center}
Die Berechnung der Regelabweichung erfolgt im stationären Zustand. $\to $ Bleibende Regelabweichung
\end{multicols}
\vspace{1em}
(Berechnung des Vorlesungs / Script Bsp.)
\begin{itemize}
\item P-Regler
\begin{center}
$\lim_{t \to \infty} e(t) = \lim_{s \to 0} E(s) \cdot \textcolor{red}{s}$ \\ \mbox{} \\
$E_w(s) = \frac{1}{1+G_0(s)} \cdot W(s)$ mit $G_0(s) = G_R(S) \cdot G_S(s)$; $G_R(s) = K$ \\ \mbox{} \\
$E_W(s) = \frac{1}{1+a \cdot K} \cdot \frac{W_0}{s}$ \\ \mbox{} \\
$\lim_{t \to \infty} e(t) = \lim_{s \to 0} \frac{1}{1+a \cdot K} * \frac{W_0}{s} \cdot \textcolor{red}{s} = \frac{W_0}{1+a \cdot K}$
\end{center}
a - Verstärkung des Öldruckpresse\\
(Vorlesungs/Script Bsp. würde vermutlich ein I-Anteil beinhalten, um mehr Genauigkeit zu erhalten.)
\item I-Regler
\begin{center}
$G_R(s) = \frac{1}{sT_N}$ \\ \mbox{} \\
$E_W(s) = \frac{1}{1+G_0(s)} \cdot W(s) = \frac{1}{1+a \cdot \frac{1}{T_Ns}} \cdot \frac{W_0}{s}$ \\ \mbox{} \\
$\lim_{t \to \infty} e(t) = \lim_{s \to 0} \frac{1}{1+a \cdot \frac{1}{T_Ns}} \cdot \frac{W_0}{s} \cdot \textcolor{red}{s}$ \\ \mbox{} \\
$\lim_{s \to 0} \frac{1 W_0}{1 + \frac{a}{T_Ns}} = 0$ \\ \mbox{} \\
$\lim_{s \to 0} \frac{s \cdot W_0}{s + \frac{a}{T_N}} = 0$
\end{center}
(I-Regler ist für die meisten Fälle zu langsam)
\item PI-Regler \\
Dieser Regler ist schnell und genau genug.
\end{itemize}
\paragraph{Ein weiters Beispiel für das Selbststudium (im Script)} \mbox{} \\
PT2-Glied $\to$ Nicht Schwinungsfähig
\begin{center}
$E(s) = W(s) - [uebertragungsfunktionen] E(s)$
\end{center}
\newpage
\section*{\centering 03.12.2024}
\subsection*{Das Nyquist-Verfahren (Thema 14)}
\vspace{1em}
\columnratio{0.5}
\begin{paracol}{2}
\underline{Hurwitz} \\
Prüfung: an geschlossener Kette
\switchcolumn
\underline{Nyquist} \\
Prüfung: an offener Kette \\
Vorteil: Experimentelle Herangehensweise
\end{paracol}
\paragraph{Erklärung} \mbox{} \\
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{2024_12_03_nyquist.png}
\caption{Offene Regelkette}
\end{figure}
\[ G_0(j\omega) = \frac{X_a(j\omega)}{X_e(j\omega)} = -1 \]
\vspace{1em}
Der geschlossene Regelkreis ist stabil, wenn die ortskurve des Frequenzgangs der offenen Kette den kritischen Punkt nicht umschließt. Bzw. links davon sind.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=0.6\textwidth]{2024_12_03_nyquist_ortskurven.png}
\caption{Niquist Ortskurven}
\end{figure}
Randnotiz: $I_1$-Glied $=\frac{1}{s} = \frac{1}{j\omega}$ \\
Hausaufgabe: Berechnen sie die Übertragungsfunktion einer Rückgekoppelten I-Gliedes
\vspace{1em}
\begin{center}
\[ G_0(s) = G_R(s) \cdot G_S(s) = \frac{1}{sT_N (1+2s) (1+4s)} \]
$ s = \delta + j\omega$, $ \delta = 0 $
\[ G_0(j\omega) = \frac{1}{j\omega T_N (1+2j\omega)(1+4j\omega)} = \frac{-j\omega T_N (1-2j\omega)(1-4j\omega)}{-j\omega T_N (1-2j\omega)(1-4j\omega)} \]
Zähler $\to$ ausmultipliziert; Nenner $\to$ 3. Binomische Formel
\[ G_0(j\omega) = \frac{-6\omega^2}{\omega^2 T_N (1+4\omega^2)(1+16\omega^2)} + j \frac{-\omega + 8\omega^3}{\omega^2 T_N (1+4\omega^2)(1+16\omega^2)} \]
\[ G_0(j\omega) = \frac{-6}{T_N (1+4\omega^2)(1+16\omega^2)} + j \frac{8\omega^2 -1}{\omega T_N (1+4\omega^2)(1+16\omega^2)} \]
\[ G_0(j\omega) = -1 + 0\]
\end{center}
\paragraph{Grafische Variante des Niquist-Kriterikums} \mbox{} \\
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular}{|l||l|l|l|l|}
\hline
$\omega$ & Re & Re & Re & Im \\
& $T_N=2$ & $T_N = \frac{4}{3}$ & $T_N = 1$ & \\
\hline\hline
0 & $-3$ & $-4.5$ & $-6$ & $-\infty$ \\
\hline
$\sqrt{\frac{1}{8}}$ & $-\frac{2}{3}$ & $-1$ & $-\frac{4}{3}$ & 0 \\
\hline
$\infty$ & 0 & 0 & 0 & 0 \\
\hline
& stabil & instabil & instabil & \\
\hline
\end{tabular}
\caption{Grafik Fehlt}
\end{table}
\paragraph{Analytische Variante des Niquist-Kriterikums}
\begin{enumerate}
\item $Im\{ G_0(j\omega)\} = 0$ \\
$8 \omega^2-1=0$; $\omega_{kritisch} = \pm \sqrt{\frac{1}{8}}$
\item $Re \{ G_0(j\omega_{kritisch}) \} = -1$ \\
$T_{N_{kritisch}} = \frac{4}{3}$
\end{enumerate}
\end{document}