From b18cc9d6140e6e82ef5792645dbe21f174b29d9e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: pruizf Date: Fri, 13 Oct 2023 11:37:08 +0200 Subject: [PATCH] [org] removes some released plays from pre-release dir --- .../kleisecker-dr-schnider-von-gambse.xml | 1111 ------ tei-pre-release/sengelin-d-mamsell-elis.xml | 2996 --------------- tei-pre-release/stoskopf-e-diplomat.xml | 364 -- tei-pre-release/weber-e-bissel-lieb.xml | 3210 ----------------- .../weigel-in-dr-awril-gschickt.xml | 1104 ------ 5 files changed, 8785 deletions(-) delete mode 100644 tei-pre-release/kleisecker-dr-schnider-von-gambse.xml delete mode 100644 tei-pre-release/sengelin-d-mamsell-elis.xml delete mode 100644 tei-pre-release/stoskopf-e-diplomat.xml delete mode 100644 tei-pre-release/weber-e-bissel-lieb.xml delete mode 100644 tei-pre-release/weigel-in-dr-awril-gschickt.xml diff --git a/tei-pre-release/kleisecker-dr-schnider-von-gambse.xml b/tei-pre-release/kleisecker-dr-schnider-von-gambse.xml deleted file mode 100644 index c8c73cd..0000000 --- a/tei-pre-release/kleisecker-dr-schnider-von-gambse.xml +++ /dev/null @@ -1,1111 +0,0 @@ - - - - - - - D'r Schnider von Gambse - Lustspiel von H. Kleisecker - H. Kleisecker - - TEI encoding - Hoda Chouaib - - - - LiLPa - Université de Strasbourg - - - CC BY 2.0 - Licence - - - Q107261261 - - - - - Numistral - https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k91097431 - - H. Kleisecker - D'r Schnider von Gambse - Lustspiel von H. Kleisecker - Herausgebeben von Jul. Schies Gesellenpräses. Selbstverlag des Herausgebers, Straßburg - 1920 - - - - - - - - - - Georg Lügenbühler - - - Therese - - - Jean Lügenbühler - - - Mathias Zwicker - - - Toni Brüllberger - - - Martin Tannspahn - - - Nipper - - - Mahlberg - - - - - - - - - Personen - Georg Lügenbühler, Schneider in Gambsheim. - Therese, seine Frau. - Jean Lügenbühler, dessen Bruder. - Mathias Zwicker, Kaufmann in Gambsheim. - Toni Brüllberger, Mitglied d. Gesangsv. „Gambsheim“. - Martin Tannspahn, Schreiner in Gambsheim. - Nipper, Gendarmerie-Wachtmeister. - Mahlberg, Gendarm. - - - -
- 1. Auftritt. - Georg singt bei Aufzug des Vorhanges : - - I. - Sunn und Mond gehn täglich uff und unter - Und das Wasser lauft den Berg hinunter, - Viele Bäume machen einen Wald - Und im Winter isch's gewöhnlich kalt. - Was nit wohr isch, nennt m'r eine Fabel - Alle Vögel haben einen Schnabel - Das Bier üs Bayern nennt m'r bayrisch Bier - Do kann unsereins halt nix derfür. - Refrain: ’s het alles sin Ursach, ’s het alles sin Grund - ’s het alles sin Zitt und ’s het alles sin Stund. - - - II. - In der Welt passiere doch au Sache - ’s isch wahrhafti schier zum Bucklichlache - Nimmt m'r nur e Zittung jetzt in d'Hand - List mr Dings ’s isch gar ze intressant - B'sunders hinte les' i gern d'Annonce - Do wurd herzhaft in d'Trumpet geblose - Alles durchenand in einre Pfann - Was nur's Menscheherz begehre kann. - Refrain: 's het alles sin Ursach usw. - - - III. - Wenn m'r Nummer left vom Samstag Owe - Lieber Vadder dü, im Himmel drowe, - Fresse, süffe, Festlichkeit und Tanz - Fülle schier gar alli Sitte ganz. - Wie do d'Wirt sich d'Gäst ze angle sueche - Mit Sürkrütt, Lewerwurst un Pfannekueche - Gebach'ni Eier, Hasepfeffer, hei, - Hahne-, Spate-, Bschorr- un Löwebräu. - Refrain: ’s het alles sin Ursach usw. ..... - - - Georg: -

Ja.

-
- - Therese : - (eintretend) -

Jo! jo ’s het alles sin Ursach, sell isch jetzt wohr, Dü kannsch jo nix derfür, daß ’s Pulver erfunde isch worre, Dü dummer Bebelenz, daß d' bisch, sunsch kenntschte nit helluff singe, am nämliche Tag, wo m'r jede Aueblick ze erwarte het üs em Hisel nüs g'schmisse ze wäre un am End gar noch in’s Rappele ze kumme.

-
- - Georg : - (singt) -

Was nit wohr isch, saat m'r isch e Fabel, Alli Wibslitt han e scharfe Schnabel.

-
- - Therese : -

Jo, ’s isch währli au nothwendi, wenn m'r so e glich- gildicher Mann het, wo als furt ’s nemli G'sicht macht, ob d'Sunn schinnt odder ebs Katze hagelt, ob ’s guet geht oder schlecht.

-
- - Georg: -

Zuefriddeheit macht ’s Glück vum Mensche üs, mit Brummle un Muere, macht mr nix besser.

-
- - Therese : -

Jo, wenn m'r durch sini Dummheit d'ganz Menage ze Grund gericht het.

-
- - Georg : -

Aha! jetzt wurd min Sünderegister widder abgelese.

-
- - Therese: -

Isch's am End nit wohr, daß Dü durch Dinni dumm Guetheit jetzt kenn Pfenni Geld me hesch, aber Schulde über Hals und Kopf.

-
- - Georg: -

’s kummt au widder besser, numme Geduld.

-
- - Therese : -

Mit dinnere Geduld kenne m'r noch bettle gehn, zerscht lehn'sch dim Brueder dine ganze Teil vum elterliche Vermeje un er geht in's Frankrich nin.

-
- - Georg : -

Nur Geduld! Dr Jean isch erkenntli, er wurd mr helfe, ich hab'm jo mini Misere g'schriewe.

-
- - Therese : -

Jo, do kannsch de warte bis anno Tuwack, der denkt nit an Dich, zum zweite bisch im Schriner-Marti Bürri for zweidöusig Liewer un der loßt Dr sie am Hals und Dü kannsch nit zahle.

-
- - Georg: -

Er isch kenn Lump, sunsch hätt'i die Bürgschaft nit angenumme ; er wurd sie schun zahle; übermorje hett er Hochzitt mit's Tannebüere Nanni, die het Spähne, er wurd schun bezahle, wenn er sin Hochzittskleid au bezahlt.

-
- - Therese: -

Ja, wenn Dü un ich bettelarm sin un im Loch sitze weje Schulde ; het dr Krämermathiß au Geduld mit Dir ? — He! Gell, der isch bal alle Daa do und luejt, ob ebs ze hole isch.

-
- - Georg: -

Des isch e Fehler g'sin, daß ich bi ihm Geld gelehnt hab. Awer sunsch, dies muesch doch selwer saue, ich hab doch kenn Geld vervohn un verschwendt ; i hab g'schafft, wenn i Arweit hab g'hett, ich bin doch kenn Lump un Verschwender.

-
- - Therese : -

Dü — Isch des kenn Verschwendung, wenn m'r sin für verdients Geld Andere anekeit, daß sie ihri Plän üsführe kenne. Do kenn ich kenn Unterschied. Andri sin growi Lumpe un Dü bisch e finer, awer e dummer Lump, Dü bisch kenn Mann, verstesch mi.

-
- - Georg: -

Theres griff mi nit an der Ehr an, Dü weisch, daß i des nit vertraje kann. Wenn i au Unglück hab g'hett, so mueß mi doch jedermann respektiere un kann mr niemes ebs schlechts nochredde. Drum halt i ebs uff mine Charakter un -

-
- - Therese: -

Des isch ewe Din dummer Eigedünkel, Dü meinsch alsfurt, Dü bisch ebs, Dü bild'sch Dir in, Dü seisch im Bismarck sin Better und hesch e Grattel wie e franzescher Kochhafe, und —

-
- - Georg : -

(aufspringend) Theres jetzt halt's Mül, Dü weisch wenn i wild wurr, kenn i mi nimm, i bin e wiefer Kerl, so geduldi wie i sunsch bin.

-
- - Therese: -

Vor Dir hab i kenn Angscht, Dü Jäschtes, Dü wursch doch nit meine, daß ich Dich fercht. Bor dim dumme Hochmut hab i kenn Respekt, im Gejedeil. Georg (springt vom Tisch herunter, wirft die Arbeit weg und sagt) : Ze schaff au, wenn d'mi nit reschpektiere witt, geh Dü süchsch nix als Unfridde und des isch unser Unglück.

-
- - Therese : -

Predije und plediere kansch, awer sunsch bisch nix — daß —

-
- - Georg: - (nimmt den Besen) -

Geh nüs! un loß mi in Rüeh oder ich geh furt un loß alles leje, schamsch bi net so ze redde. — Allons nüs.

-
- - Therese: -

Hahaha, was wit denn Dü mir befehle. (Sie reißt ihm den Besen aus der Hand. Georg flüchtet unter den Tisch.) Do sehner dene Hasefueß mit siner Courage.

-
- - Georg: -

Theres, ich fröj Dich ein for allemol : Wer isch Meister im Hüs, ich oder Dü?

-
- - Therese : -

Dü bisch Meister, Dü, ich sa jo nix derwidder, m'r sieht's jo an dinere Stellung. Ja ja! kumm nur evor, i tue Dir nix. Georgele, i sieh ohnedes der Krämermathis ufs Hüs zuekomme, for dem kannsch Dini Courage zeie, der will leuje, ob er Geld bekummt; Gück, ob de mit dem ferti wursch.

-
- - Georg : - (springt vor, sitzt auf den Tisch und näht) -

Ich saa Dir, jetzt kenn Dummheite, halt zue mix, s'isch alles sunsch verlore.

-
- - Therese : -

Aha, Aha ! Aber vorhin hesch mi welle n¨swerfe ? Jetzt kannsch ’s Nüswerfe bi dem prowiere.

-
- - Georg: -

Theres blie do un helf mir, Dü hesch e Mundstück wie e Bachstelz, Dich fercht er, un zue dem, Dü hesch mich in e Bivität gebrocht, ich fercht ’s g'schieht e Unglück; ich kennt Alles zusammeschlaue.

-
- - Therese : -

Na, mint'wege, ich will numme sehn, was diß for e Sauce gitt.

-
-
-
- 2. Auftritt. - Die Vorigen. Mathis (ein Krämer). - - Mathis : -

Guete Daa bisamme, schun so flissi, do wurd g'schafft, do wurd Geld verdient.

-
- - Georg : -

Spettle nit, Mathis, mr wisse wie Ihr's meine un wisse au worum Ihr kumme.

-
- - Mathis: -

Will i Euch gescht widder nit getroffe hab. Wie steht's ? kennt ich jetzt endli zue mim Geld kumme ?

-
- - Therese : -

Jo, wenn mer's hätte, woher nemme un nit stehle. Wo nix isch hett d'r Krämermathis ’s Recht verlore.

-
- - Mathis: -

Ihr brüche net so spöttisch ze redde ; ’s gilt Ernst. Jett wo der Herr Schneiderschorsch endli emol ze treffe isch, denn einmol isch er in der Stadt im Tuechlade, ’s andermol isch er gange anprobiere, ’s drittemol isch er uff der Geldjagd. Jett welle mir endli emol sueche in's Reine ze kumme, denn ’s wär jetzt endli Zitt.

-
- - Georg : -

Mathis, han Geduld : Ihr wäre bezahlt, so wohr als ich do sitz. Therese (zu Georg) : I saa noch emol, woher nemme ? Zei redd emol, Dü bisch jo so e Finanz-Genie, Dü schmisch s'Geld im Große nüs, lensch heere, bisch Bürri fur Anderi, weisch jetzt au, wie de dini Schulde decke wit ?

-
- - Georg : - (erzürnt) -

Theres mach mi nit wild. Un Ihr Krämer- mathis, han Geduld, Ihr wisse, daß i au Geld drüsse stehn hab, ich bekumm's widder un wur bezahle.

-
- - Mathis: -

Geld üsstehn ! füli Poste, wenn Ihr's au schun hätte. Geduld, haha, wie oft het m'r diß der geduldi Schnie- der schun g'saat, aber mit Geduld bezahlt mr mich nit; ich will emol min Geld, sapristi! noch emol. (schlägt auf den Tisch)

-
- - Therese : -

Eh! Eh! nur langsam, Mathis (sie steht auf).

-
- - Georg : -

(gleich zornig) Oho! numme e bissele doucement. In mim Hüs, wurd nit so gedewert, oder cru tonnerre! i vergiß mich! (springt ab)

-
- - Mathis : -

In Eurem Hüs ? Haha, wo jeder Ziegel verschulde isch. Lueg emol, wie lang daß Ihr noch in Eurem Hisel kampiere ; es isch alles schun ferti. Dr Hüssier kann jedi Stund kumme ; ich hab numme noch e letschtsmol welle sehn, ob am End doch noch bezahlt wurd, awer jetzt —

-
- - Georg: -

Nüs! Mille de bongre! Alter Wucherer! numme nüs, diß loß ich mir nit g'falle (er stößt ihn zur Thür hinaus. Therese wehrt ab)

-
- - Therese : -

Georg, sei verständi, stell kenn Unglück an!

-
- - Mathis : -

(unter der Thüre) Des soll Euch gedenke. Hit nacht schlofe-n-r im Rappele — — Ihr Lumpepack! elends !

-
- - Therese : - (nimmt den Besen und geht ihm nach) -

Was? Lumpe- pack ? (ab)

-
-
-
- 3. Auftritt. - - Georg : - (allein) -

Sapristi un kenn End! Bal hätt's e Unglück genn. I hätt ne grad erwürgt, wenn i ne an der Gurgel kriegt hätt. I zitt'r noch an Lieb und Seel, so hett mich der Ufftritt in Zorn gebrocht. Der elend Gizhals, het's Geld en masse und zieht mr de Hals zue. Er hett Freid dran, mich ze ruiniere, un ich weiß au worum. Will i in de letschte Wahle im Löwe öffentli uffgetrette bin gege die Wucherer, o mini Vivität, min Zorn, der het mr schon manche dumme Streich g’spielt. Der Zorn, der Zorn! Wenn i numme emol denne bemeistere könnt; ich suech im durch Geduld de Hals zebreche, awer do komme als widder Mo- mente, wo ’s mir wie im e Kochhafe kocht, uff einmol der Deckel e sprengt und alles iwerläuft un Unheil anstellt üwer Unheil. — Was wurd jetzt widder komme. Mille de bongre, der Wucherer isch alles im Stand, wer weiß, ob mir am End nit noch hit nüs g'schmisse wäre oder von der Polizei ab- g'führt, do däht i mi awer wehre, au tonnerre! — Ha, armseliger Schnieder. Diner Zorn däht's Unglück noch größer mache, denn in mim einfältige Zorn bin i schun manchmol so fuchsteufelswild worre, daß i minner selbsch nimmer mächtig bin. Awer jetzt will i sehn, ob's mit Geduld und heiterm Sinn nit besser geht. Jo, jo, Schnieder, hesch als gemeint, bisch e moralischer Mensch, d. h. einer der e bissel besser isch als anderi ehrliche Mitburjer, dis isch der Hochmuet, un der bringt dich zum Zorn, sobal einer dir in's Garn lauft; Awer Theres het erecht: Dü bisch e in- gebildter Plebs. Dis het mi g'stoche, wie sie mir dis g'saat het, 's isch grad g'sin, wie wenn sie mir mit 'm Messer in- wendi ebs durchschniede tät. Diß isch d'r Hochmuet g'sin. Ehrg'fiel mueß m'r henn, awer i mueß acht genn, daß der Hochmuet nit am Ehrg'fiel. festwachst. Drum isch's manch- mol ganz guet, wenn so e kleins Donnerwetter kommt, daß m'r nit ze übermütig wurd. —

-
-
-
- 4. Auftritt. - Georg und Therese. - - Therese : - (streckt den Kopf zum Fenster herein) -

Schorsch! Er isch furt; der hett abscheili gethon, un wenn er alles üsführt, was er g'schwore hett, ze geht's uns hitt noch schlecht ; i will jetzt niewer zue der G'schwei un sehn, ob der Mathis jo am End d'Polizei holt, un schaff Dü unterdesse numme ruhig furt, daß im Martin sini Hose ferti werde.

-
- - Georg : -

Jo, geh' numme, liebs Theresele! I mueß jetzt widder e bissele arti sin mit Ihre, denn i mein als, i wur Sie bal brüche. I mein als, uns geht's in kurzer Zitt e bissele schlecht un e verständige Frau het schon manchmol im e tappige Mann üs der Klemm g'holfe — jetzt awer schaffe, sapristi, daß der Martin sini Hose bekummt, sunsch kann er nit Hochzitt mache.

-
-
-
- 5. Auftritt. - Georg und Toni. - - Toni : - (springt herein) -

Salü Schorsch! Lüj, wie der druf los räumert, mr däht meine wunder was pressants daß er hett.

-
- - Georg: -

Pressant? zell will i meine, im Schriner sini Hoch- zitskleider !

-
- - Toni: -

Potz Gewitter noch e mol, was ? Des trefft sich güt, do wursch de wohl nit andersch könne, wursch müesse mit- mache. Grad wejeder Hochzitt kumm i zu dir.

-
- - Georg: -

Wieso? Was solls denn genn? soll i am End fer- viere bim Esse ?

-
- - Toni: -

Nein, dr Gesangverein soll ebs singe, e Ständerle, un ich un du solle zell Duette singe, het dr Präsident g'saat, weisch s'Hochzittsduettel: Was e scheene Zit, wenn zwei bravi Lit. — Na! wit mit mache?

-
- - Georg: -

Singe isch min Freid, awer sapperlot, wenn i numme die Hose schun ferti hät, un dr Frack isch au erscht ze Fade gschlaa un üwermorje isch Hochzitt, un wer weiß, o jerum, wer noch kummt villicht hit noch. (seufzt)

-
- - Toni: -

Was hesch de denn ze sitze un ze krächze, mer däht meine, du hesch dr Bendelwurm. So e Schnieder wi Dü bisch, bringt doch alles ferti.

-
- - Georg : -

Dü hesch güt rede, Dü stecksch in güete Hose, bi mir awer rauchts in alle Ecke, hitt kenne m'r noch viel erlewe. O jeh! o jeh!

-
- - Toni: -

Des isch e Gekrächs un e Gemachs, ze saa doch, was-'s isch, kann ich dir helfe ? Saa mirs, süm di nit.

-
- - Georg: -

D'Polizei sitt m'r uf-'m Hals, 's Hisel isch verpfändt, grad durch die Bürgschaft vom Schniedermartin, wo ich hab bezahle müesse, wo i Geld vum Krämermathis' uff- genumme hab, un jetz zieht er m'r d'Gurgel zue, hitt noch kann alles zammekrache, kenn Stier un nix isch bezahlt. O jeh, was soll i anfange! S'isch züem Verzwifle.

-
- - Toni: -

Jo, jo, wenn des isch, hm, hm, so tief geht min Elle- böje au nit, awer viellicht kann i doch ebs mache. I wur mit'm Martin redde unter vier Aue, sini Hochzittere isch e rechts Maidel, er wurd's schun inrichte kenne, jo, jo, es wurd schun gehn. Allons, Schnieder, lusti, nit verzwatzelt, stolz, Herrschaft von Benfeld, macht der e Armsündergsicht, m'r meint er het Kritzspinne gfresse.

-
- - Georg: -

Dü weisch nit, wie mir ze Müet isch, stell Dich in mine Platz.

-
- - Toni: -

Allons, stell Dü Dich an dene Plag un sing mit mir des Hochzittsduettel, will sehn, obs noch geht, Allons marsch, kumm vum Bock, Dich mien mr bi der Hochzitt han, daß der Gsangverein Ehr inleijt, un wenn alli Bredel breche, ze müesch Dü derzue. Also here jetzt.

-
- - Georg : -

Na, schlechter kanns ellewej nit wäre, wenn i au e bissel sing, im Gejedeil, es heitert mich uff, awer wenn's d'Therese hört, mille de bongre.

-
- - Toni: -

Jetzt ken Mucketänz gemacht, vorwärts! (stimmt an)

-
- - Georg: -

Numme e bissele Piano!

-
- - Toni: - (singt mit kräftiger Stimme) -

O schöni Zit, wenn bravi Litt - -

-
- - Georg: -

Au, Piano! i bitt di! mit dinere Bärestimm!

-
- - Toni: -

Ach, bah! G'sang isch G'sang, do mueß m'r herzhaft inbrenne, ich bin kenn Pensionsmamsellele, mit so me Silber- stimmele. (ahmt es nach)

-
- - Georg: -

Also denn! Daß i ferti wur (sie singen das Lied)

-
- - Toni: -

O schöni Zit, wenn bravi Lit Dr Bund fors Lewe schließe.

-
- - Georg: -

O Hochzittdaa, Juchheirassa ! Dich welle mir begrieße.

-
- - Beide: -

Dudlrida, dudlrida, dudlrida, huhn :/:

-
- - Toni: -

In dr Liederschall, mischt sich der Knall, Bun Katzeköpf un Böller.

-
- - Georg: -

Im Hochzittshüs, do gits e Schmüs Was d'Küch vermag un Keller

-
- - Beide: -

Dudlrida, dudlrida, dudlrida, huhu :/:

-
- - Toni: -

Dü Schorsch, ich mein dini Stimm isch hit nit ganz rein.

-
- - Georg: -

Im Gejedeil, ich ha vori schun saue welle, m'r däht meine, Dü hesch e Frosch in der Gurgel stecke, ich will Dir eine Vers vorsinge:

-
- - Toni: -

Dr G'sangverein un d'ganz Gemein Will Euch dr Glückwunsch bringe.

-
- - Georg: -

M'r kumme all mit Freudeschall E Festhymnes ze singe.

-
- - Toni: -

’s geht so ziemli, wenn Du numme stärker singe dätsch.

-
- - Georg: -

Ich sing mit Kunstsinn, mit Nuance, piano un forte, Dü bisch awer nit recht gschüelt im Singe, dine Gsang isch als furt glich dick wie e Knackwurscht.

-
- - Toni: -

Dü pfifsch numme, wie so e Schermüs, des isch kenn Gsang, m'r müeß's doch äußere. Enfin, ’s geht, ’s isch jo numme e Repetition.

-
- - Georg: -

Jetzt der vierte und lezte Vers, awer mit piano un forte un mit Gfühl.

-
- - Beide: -

E dreifach hoch von fern un noch, dem Hochzittspaar zu Ehre.

-
- - Georg: -

Piano! Ganz Gambse soll uf Euer Wohl — forte — mit uns e Gläsel — noch e mol fortissimo — Ganz Gambse soll leere (während der lezten Töne tritt Therese auf)

-
-
-
- 6. Auftritt. - Vorige, Therese. - - Therese : - (springt herein) -

Sie kumme, sie kumme, Schorsch, hesch's g'hört ?

-
- - Toni: -

Wer kummt, was isch denn los?

-
- - Georg: -

Was dewersch denn e so? Wer kummt?

-
- - Therese: -

d'Schandarme, schnell, dummer Daadieb, versteck dich, sie welle Dich arretiere.

-
- - Georg: -

Mich, do müeß i au drbi sin, des gschicht aber nit, cru tonnerre (rennt umher)

-
- - Toni: -

Loß mich emol lüje, wo sie sin. (geht ab)

-
-
-
- 7. Auftritt. - Vorige ohne Toni. - - Therese: - (rennt umher) -

Ja, was welle-mr jezt mache, schnell versteckt.

-
- - Georg : -

Wo anne, alt's dumms Kastell, ich weiß jo selber nit, wo m'r der Kopf steht, awer arretiere loß-i-mi nit.

-
- - Therese: -

In der Keller, uf d'Bühn, in der Geisestall, der steht doch leer.

-
- - Georg: -

Jetzt süeche sie mi überall, awer wo sunsch hin? halt!

-
- - Therese: -

Schnell, mach, daß dü dich verstecksch, sei's wo's will.

-
- - Georg: -

Do kummt m'r e Gedanke! in d'Kinderkutsch, Dü gibsch mich for e Kneckes üs ; ich üwerloß Dirs, Dü bisch alt und g'scheidt genue, spiel dini Roll gut.

-
- - Therese: -

Gerechter Gott, sie sin schun bal do! (Georg schlupft in die Kinderkutsche, Therese deckt ihn zu und wiegt hin und her; singt) Schlof Männele schlof, der Vater —

-
-
-
- 8. Auftritt. - Vorige, Wachtmeister, Gendarm (eintretend) - - Wachtmeister: -

Guten Tag! Sind Sie die Frau des Schnei- dermeisters Georg Lügenbühler ?

-
- - Therese: - (schluchzend) -

O dü liewer Gott, leider jo, daß Gott erbarm !

-
- - Wachtmeister: -

Wo ist Ihr Mann?

-
- - Therese: -

Ich weiß nit, er isch vor-ere Viertelstund furt, for ze sehn, daß er Geld bekummt, wo er ze guet hat. (Der Schneider quikt, Therese singt.) Schlof Kindele, schlof, der Bater hütet d'Schof.

-
- - Wachtmeister: -

Haben Sie noch kleine Kinder?

-
- - Therese: -

Mer han do eins angenumme, so-n-e arms Würmel vun dr G'schwei in Wyersche, wo noch siewe so anderi d'heimme hett, vier drunter han die dreckete Krankheit d'Difteri, oder wie mr saat.

-
- - Gendarm: -

Ah! Typhus, vielleicht ?

-
- - Therese: -

Nein, nit de Kühfuß, so e Krankheit kennt mr bi uns net, Dif, Dif, ri — dr Schinder wie heißt denn des Ding nume uff ditsch — Dif — te — ri —

-
- - Gendarm: -

Die Diphteritis ganz recht!

-
- - Therese: -

Des Büewel het au de Anfang drvun, gehn nur net ze noch mit Eurem G'sicht an de Waue, sunscht könnte Ihr au angsteckt were, Ihr sin jo alleweg au Familievadder, Schlof Kindele, schlof!

-
- - Wachtmeister: -

Schrecklich! Die Diphteritis! Gut, daß Sie mir das sagen, liebe Frau; ich habe fünf Kinder zu Hause, Donner und Wetter.

-
- - Gendarm: -

Und ich ein halb Dutzend — Müssen wir gerade in diese Bude kommen.

-
- - Therese: -

Na so gehn numme wider furt, s'kunnt sunscht e Unglück zu Ihne.

-
- - Wachtmeister: -

Ach nein! gute Frau, das geht nicht. Der Dienst muß besorgt werden, warum habt Ihr denn das ‚kranke Kind angenommen, Ihr wißt doch, daß die schreck- liche Krankheit ansteckend ist.

-
- - Therese: -

Der Dokter in Hördt hat g'saat, e Luftveränderung tuet ihm guet. Un Euch tuets viellicht au guet, wenn Ihr jetzt e Luftveränderung mache täte nüs üs dere Kranke- zimmerluft, min, Mann isch desweje au furtgange, for wider frische Luft ze schöpfe ; gehn numme un sueche mine Mann drüß, denn do finde Ihr ne nit.

-
- - Wachtmeister: -

Das versteht Ihr nicht, Frau Lügenbühler. Wir kommen, um Ihren Mann abzuholen, damit er eine Luftveränderung für einige Zeit macht, weil er doch so für Luftwechsel schwärmt. Sagt uns gerade heraus, wo er ist, es ist besser, als lang Versteckens zu spielen. Das macht die Sache nur schlimmer. (Georg quiekt)

-
- - Therese: -

Jo min Hammele, numme still, sie tuen dir nix, numme schön drunte gebliewe, schlof Kindele, schlof, {lof Hammele, schlof.

-
- - Gendarm: -

Das ist doch drollig mit dieser Frau, hahaha!

-
- - Therese: -

Ihr brüche mir nit Dolle ze saue, ich bin e ehrliche Frau e unglücklichi.

-
- - Gendarm: -

Ich hab ja gesagt drollig, seid doch vernünftig.

-
- - Therese: -

Ze redde ditsch mit unsereim, daß mirs au ver= stehn kann.

-
- - Wachtmeister : -

Papperlapapp! Mit dem Geplauder finden wir den Schneider nicht.

-
- - Therese: -

Ze sueche doch numme e mol. Gehn nüs in dr Keller, uf d'Bühn, in de leere Kuhstall un ins Gaiseschöpfel, sueche, ich hab jo nix derwidder, un wenn m'r fröje derf, weje was welle ihr ne denn hohle? Was soll er denn an- gestellt han.

-
- - Wachtmeister : -

Schulden, Betrugsversuch, Steuerrückstände, Beleidigung des Kaufmanns Mathias Zwicker hier.

-
- - Therese: -

Numme! Des isch jo e großes Verbreche, von dem allem weiß ich nix.

-
- - Wachtmeister: -

Na, Mahlberg, gehn wir mal und machen Haussuchung, kommen Sie mit, Frau Lügenbühler (willgehen)

-
- - Therese: -

Mit gehn, jo ’s lejt mr an, von dem arme kranke Kind weg ze gehn. (Georg quiekt) Here Sie, wie's winselt vor Schmerze. Schlof, Männele, fchlof, numme zefridde, die böse Männer gehn bal wider furt, numme stille, krejich au e guets Stückele Bäredreck dernoh; Schlof Kin- dele, schlof.

-
- - Gendarm: -

Na, das Kind ist ja ruhig, eine Viertelstunde wird es wohl auch ohne Sie durchbringen können. Kommen Sie mit.

-
- - Therese: -

Nit um Alles, sueche ne wo Ihr welle, ich geh nit von dem Kind eweg, i wott wette, sobol i vun-'m eweg bin, ze will er in der Hiz zum Bettel rüß, un wenn'm e Unglück g’schehn tät, wer mueßt's verantworte! Ich!

-
- - Wachtmeister: -

Dann bleib ich allein hier und Sie gehen mit Wahlberg im Hause herum; wir dürfen einmal heute nicht zu unserm Chef kommen, ohne den Schneider mitzubringen, steckt er wo er will. Also, Mahlberg, fort, und Sie gehen mit, Frau, damit der Mann nicht am Ende auf einer Keller- treppe den Hals bricht.

-
- - Therese: -

Wenns partout nit andersch ze mache isch, ze well i mit, awer warte emol, i will'm noch e Stückel Bäredreck ins Schnüffele stecke; — so liebs Hämmele, jetzt schlutz dü numme, meinsch, des isch emol güet. (Georg quiekt) jo, jo, luj wie er trett, unter finere Couvert, — soll dr wohl tuen bis in dr große Zehnele, daß d'widder gsund wursch, — sei jetzt brav un ruehi, ’s Bäsel kummt bal wider — i will dir nur e Memmele hole. Adien Schätzele, halt di guet.

-
- - Gendarm: -

Jetz macht einmal ein Ende mit Eurer Narretei und kommt mit.

-
- - Therese: -

Ich möcht numme Euch sehn, mit Euere sechs Kneckes d'heim, ihr sin ganz gewiß noch viel ärjer vernarrt, mer hört jo genu verzehle.

-
- - Wachtmeister: -

Geht jetz Frau und macht ein End, Ihr habt ja ein Mundstück, wie eine Dampf-Kaffeemühle.

-
- - Therese: -

Ich geh jo, awer Ihr müesse alls-furt e bissele hin un her wajle un au e bissele singe: Schlof Kindele, schlof, sunsch wenn's Fuhrwerk still steht, wurd er unruehig un dernoh han'r Euri liewe Not mit'm awer uff dene Bäredreck wurd'r wohl ruehi sin un zefridde.

-
- - Gendarm: -

Jetz aber vorwärts, ein für allemal, sapperlot.

-
- - Therese: -

Pressierts denn e so, Ihr sin jo uff. der Monat bezahlt oder han'rs im Akkord? So g’fährli isch's doch nit, denk-i.

-
- - Wachtmeister: -

Jetz macht mal, daß Ihr fort kommt.

-
- - Therese: -

Halt!! Bob liewer Alledaa, d'Hauptsach hätt i bal vergesse! was ich Euch bitt, wenn Euch Euer Lewe un's Lewe un G'sundheit vun Eure Kinder un Madam lieb isch, ze bliewe mit Eurem Kopf, un bsunders mit'm Mül vun dem Bettel eweg. Ihr kenne der Dif-dif-ri — Schinder zur Difteri — ebä ze losse-n-Euch rote un tuen was ich saa, oder es isch Euer eigener Schade. Adieu, Herzkäferle, schlof wohl, er schloft prächti, jezt numme ruhig, liewer Herr Wachtmeister, ich geh jetzt.

-
- - Wachtmeister: -

Ja, ja, nur endlich fort, das ist ja schrecklich.

-
- - Therese: -

Eins muesse Ihr mir noch erlauwe, e Gläsle Kirsch will ich Euch offeriere. - I hols glich.

-
- - Gendarm: -

Bleibt doch nur, das darf ja nicht sein.

-
- - Therese: - (bringt eine Flasche voll Wasser und ein Gläschen) -

Do, ich jtells emol do ane, à votre service, Ihr könne mache, was Ihr welle. (Schenkt ein und geht mit dem Gendarm fort.)

-
-
-
- 9. Auftritt. - Wachtmeister allein. - - Wachtmeister : -

Hahaha, Pos Glinten und Kanonenkugeln ! So was ist mir noch nicht vorgekommen! In meiner langen Dienstzeit noch nicht vorgekommen. Muß ich da Kinderwärterin spielen! In der Tat, unbekannt ist mir diese Funktion gerade nicht. Habe es oft praktiziert bei meinen fünf Rangen zu Hause; aber im Dienst — zum Kuckuck, das ist denn doch einzig und gehört in den Kladderadatsch. Ein Gendarmerie-Wachtmeister, ein krankes Kind hütend. Alles im Dienst, im Namen des Gesetzes! Haha, und doch es muß sein. Strenge Ordre. — Dieser Schneider ift nicht nur ein heruntergekommener, verschuldeter Kerl, sondern, was für uns die Hauptsache ist, ein Sozialist, ein Redner bei Wahlen und dergleichen. Einige Zeit ins Trockene, wird ihn kurieren. (Georg quiekt) Was Du regst dich auch, kleiner Unglücksvogel! Ich werde mich wohl hüten, dir nahe zu kommen. (Schaut in den Wagen) Ein ziemlich großer Bengel. Na! schlafe nur, schlaf, Kindchen, schlaf, (er wiegt) der Vater hüt die Schaf, hahaha! Muß über mich selber lachen, hab von der drolligen Frau das Geschäft abgelernt. Ia, sei nur still, so du bist verständig, liegst ganz verständig auf dem Gesicht in deinem Kissen drin, Du kleiner Mann. - — Ich wollte. nur meine Frau sähe mich hier sien; die würde mir dann jeden Abend Kindermagd-Dienst komman- dieren und mit meinem Abendschoppen wäre es vorbei. - (Betrachtet das Glas) Und haha, dann der gutmütige Einfall dieser einfältigen alten Frau, einem Gendarm, der ihren Mann holen will, ein Glas Kirschbranntwein einzuschenken. ( en eigentlich gar nicht.) übel, echt — follen wir nicht ver- suchen? Bah dienstwidrig! (Riecht) Die Probe könnte man ja machen. (nippt) Nicht übel, echter selbstgebrannter Firsch Haha, man kann ja nachhelfen, man muß sich zu helfen wissen. (Georg quiekt, während er trinken will) Still! kommt jemand? (Georg quiekt) Nein, das ist der Herzkäfer da in in seiner Kutsche. Schlaf Kindchen, schlaf, der Vater hüt die Schaf. (wiegt) Sei nur brav, Kindchen, ja! (trinkt und schenkt wieder voll ein) So, jezt meint man, ich hätte es stehen lassen, gut, haha! — Aber verflirt langweilig ist die Kinderwärterei doch, muß doch mal ein bischen hinausgucken, ob die Haus- suchung noch nicht zu End. (Geht ab ; der Schneider hebt sich in die Höhe, trinkt das Glas leer und schenkt wieder ein.)

-
- - Georg: -

Oh! Wie guet macht eim so e Schnäpsel, wenn m'r üs'm Schlof verwacht, i wott awer doch, i käm bal üs dere Malefizkütsch herüs, i bin grad wie gerädert, ganz krizlahm; awer des tüet eine e bissele stärke. (trinkt wieder leer und schenkt wieder ein.) So jetz awer wider nunter ; er kennt kumme. Schlof Männele, schlof, haha! schnell er kunnt. (Drückt sich schnell hinunter.)

-
- - Wachtmeister: - (eintretend) -

Noch keine Spur von dem Malefiz- schneider, langweiliges Kesseltreiben in der dumpfigen Bude hier. Na, werde mir noch eins unter die Binde gießen, die gute Alte hat mirs ja angeboten, brauchts übrigens gar nicht mal zu merken. (will trinken, Georg quiekt) Ja, liebs Kerlchen, nur ruhig, ich komme gleich (trinkt und schenkt ein) Sei Du nur hübsch ruhig; schlaf Kindchen, schlaf, sei nur still und brav. (Georg quiekt) Still, hab ich nicht etwas gehört, vielleicht der Schneider. (Geht hinaus)

-
- - Georg: - (trinkt wieder leer und schenkt ein, und geht schnell hinunter) -

Oh, e guets Tröpfel.

-
-
-
- 10. Auftritt. - Voriger, Wachtmeister, Gendarm und Therese treten ein. - - Gendarm : -

Nicht eine Spur von dem schlauen Schneider zu entdecken — das ganze Haus, alle Ecken und Winkel durch- sucht ; alles umsonst.

-
- - Therese: -

Was macht denn min Schorschele? Pipero, Lüej wie der so nett schloft.

-
- - Wachtmeister: -

Wißt Ihr venn gar nicht. Frau, wo er auf der Geldjagd ist; wo er immer Geld holen will? Das müßt Ihr doch wissen.

-
- - Therese: -

Bim Schrinermartin viellicht — üßm Dorf nüs isch er nit kumme.

-
- - Wachtmeister: -

So muß er aufzutreiben sein ! Bomben und Granaten, das wollen wir doch sehen. Jetzt geht Ihr mit mir, Frau. Ich werde ihn schon erwischen und müßte ich ganz Gambsheim umkehren. Allons : vorwärts.

-
- - Therese: -

Ich mit euch gehn. Zell isch awer nit wohr! Was dhäte do d'Litt im Dorf denke un babble. Ich bin e recht- schaffeni Frau - mich vum e Schandarm durch's Dorf füchre ze loffe ? - Wachtmeifter: Ich führe euch. ja nicht; Ihr führt mich.

-
- - Therese: -

Eh bäh! Ze will ich Euch kettle, Allons here!

-
- - Wachtmeister: -

Unsinn! Dummes Weib, so geht meinetwegen allein voraus. Ich folge euch in die Häuser, wo Ihr den Ausreißer vermutet.

-
- - Therese: -

Zell welle mer gälte lon, awer wer hüet unterdesse des arm Würmele.

-
- - Wachtmeister: -

Mahlberg! Sie bleiben hier, bis wir wieder- kommen.

-
- - Gendarm: -

Sehr angenehm, Herr Wachtmeister! Bin das Kinderhüten gewöhnt, werde meine Pflicht tun.

-
- - Therese: - (nimmt die Flasche zur Hand, will einschenken, sieht das Gläschen noh voll und macht kuriose Augen.) -

Herr Wachtmeister, ja, han Sie denn nix getrunke, kurios; ich ha ge- meint, s'isch noch mehr in den Budell gewehn un doch steht das Gläsel noch voll do. (zum Gendarm) Do trinke Ihr, ge- niere Euch nit, à votre Service !

-
- - Wachtmeister: -

Mahlberg! Sie werden wissen, daß das im Dienst nicht erlaubt ist. Die Frau meint es gut, aber das darf nicht sein.

-
- - Gendarm: -

Keine Sorge, Herr Wachtmeister, ich werde meine Pflicht tun.

-
- - Therese: -

Au revoir Schorschele! au revoir; er schloft wie e Kalb — hüete-n-e güet. (Wachtmeister und Therese ab)

-
-
-
- 11. Auftritt. - Vorige. - - Gendarm: -

Haha, drollige Lage, Kinderfrau spielen — schlaf Lämmchen, schlaf, der Papa hüt die Schaf. Na nur still. (Georg quiekt) ich tue Dir gewiß kein Leid, aber ich werde mich auch hüten. Dich aufzudecken oder sonst irgend etwas mit dir zu unternehmen, — Diphteritis, das sollte mir noch fehlen mit meinen sechs Trabanten, wo's so. wie so noch nicht langen will, wenn alles gefund ist. Nein, schlaf Du nur! — Wenn die Geschichte nur nicht gar zu lange dauert, denn verflucht langweilig ist es da schon, (steht auf) Übrigens scheinen mir die Leute nicht jo übel zu sein, nehmen da ein krankes Kind an; das ist doch schön — schlechte Leute tun das nicht und wie freundlich die gute alte Frau uns hier ein Gläschen angeboten hat, haha! Könnte man da mal eine Probe machen obs eine gute Sorte ist? (will trinken Georg quikt) Donnerwetter, ich glaube es kommt jemand, werde mal draußen nachsehen, (ab)

-
- - Georg: - (steht auf, trinkt aus, schenkt ein) -

Wenn m'r am Morje üsg schlofe het, nimmt m'r gewöhnli e Schnäpsel un wenn m'r owes ins Bett geht, nimmt m'r au eins (nimmt noch eins und schenkt wieder ein) so, jetz geh i wider ins Bett, guet Nacht bisamme! (schnarcht)

-
- - Gendarm: - (tritt wieder ein) -

Keine Seele weit und breit, wie ausgestorben die ganze Nachbarschaft. Alles auf dem Felde, und ich muß da sitzen, Unsinn ! wenn es nicht des Schneiders wegen wäre, des Kindes wegen könnte man die Bude schon schließen und abgehen, der kleine Kerl ist bräver als meine. jechs alle miteinander, freilich die Krankheit kann einen schon brav machen. — Wie der Kirsch so angenehm duftet. Sap- perlot! na nur nicht so schüchtern, man hat es uns ja an- geboten. (nimmt das Gläschen, leert es auf einen Zug und schenkt wieder ein) So jetz steht immer noh das erste Gläschen da, das der Zu Wachtmeister nicht annehmen wollte, oder sollte er am Ende auch den gleichen Gedanken gehabt haben ? Kaum glaublich, dazu ist er zu diensteifrig. — Aber horch! welch ein Lärm da draußen. (man hört Lärm und Schreien hinter der Szene) Mehrere Stimmen: Hewene, hewene! Schmisse-n-e rab! Hauene dene Schereschliffer, druff uf dene Schereschliffer !

-
- - Gendarm: -

Was hat das zu bedeuten? Ein Auflauf, ein Streit, eine Prügelszene? Da muß ich doch mal nachsehen! Hat der Wachtmeister schließlich den Schneider gefunden und er ist ihm wieder durchgegangen. (Man hört einen Schuß) - Sapperlot! ein Schuß! jezt wird es aber doch zu bunt. Auf, hinaus, den- Säbel locker gemacht. Wenn Schüsse fallen, jo muß auch der Säbel blitzen. (ab. Großer Lärm und Stimmengewirr hinter der Szene, immer stärker werdend. Georg steht auf)

-
- - Georg: -

Was isch jetz los, mille de bongre! e Revolution! cru tonnerre, do möcht i au derbi sin! (er trinkt das Glas leer) Vive la liberté, égalité, fraternité! (schhenkt wieder ein) haw-i denn kenn alti Flint oder — halt, i hab noch e alter rostiger Sawel, jetz gilt's 's Vaterland ge vertheidige! vaincre ou mourir! cré mille de bible (steht auf die Zehen und schaut hinaus) Sie kumme, d'Schandarme, o jerum.

-
-
-
- 12. Auftritt. - Georg, There se. - - Georg: - (schwingt den Säbel und schreit) -

Vive la Ré- — — (Therese rennt ihn im Hereinstürzen um.)

-
- - Therese: -

Witt de glich 's Mül halte mit dem Gebrülls, wenn d'Schandarme in der Näh sin, schnell in dini Kütsch! Do bisch am sicherste uffg'hebt. Großer Gott, was isch des for e Spektakel g'sin. (Georg geht an den Wagen, Therese wirft ihn hinein) furt mit dem Speckmesser un lüj do, au fascht aller Schnapps isch weg! Do hesch du d'Glegeheit pofitiert, drum bischte au so kuraschiert, wenn de redde solsch, ze stehsch do, wie dr Hans im Dreck.

-
- - Georg: -

Was isch denn drüs passiert ? verzähl mirs. Isch d'Republik üsgeruefe ?

-
- - Therese: -

Still! ich hör Litt kumme.

-
-
-
- 13. Auftritt. - Jean, Georg, Therese. - - Jean: - (stürzt herein) -

Oh! ces filous, ces canailles! va bongre, de bongre! Madame, parlez-vous le français, hé!

-
- - Therese: -

's isch m'r liewer, Ihr redde ditsch mit mir? Was welle Ihr! Worum Ihr jetz grad zu uns dorin renne. Ihr han drüße e Höllespektakel angestift. Was welle Ihr dobin ?

-
- - Jean: -

Ah, sapristi! Ich nix kann viel ditsch, ich üs Frankreich kumme, ce gendarme, les gendarmes, cré diable, gann Sie nit mich verstecke; ich ihm donne viel beaucoup d'argents.

-
- - Therese: -

Verstecke! Au weh! Bi uns will alles sich ver- stecke! Non, do wurd jetzt kenn Versteckles meh g'spielt, i hab jetz genue for hitt. ?

-
- - Jean: -

Dummes paysanne ! oh misère ! ils viennent! Sie komm.

-
-
-
- 14. Auftritt. - Wachtmeister, Gendarm und Vorige. - - Wachtmeister : -

Mahlberg! Sie bleiben hier an der Türe stehen, damit die aufgeregten Bauern in ihrem Zorn nicht hereindringen. Das war ja ein Höllenspektakel. Mein Herr! Sie werden uns begleiten. Wir sehen ein, daß Sie zwar nicht schuld sind, an dem Auflauf des Bolkes, aber nachdem die Hauptschreier hinter Schloß und Riegel sind, müssen Sie ebenfalls verhört werden. Also vorwärts auf's Gemeinde- haus.

-
- - Jean : -

Permission! Brigadier ! macht Sie, s’il vous plait in dis Hüs ici d' Procés-verbal, ich will nit gehn mit Sie in Mairie, denn ces paysans là wild und bös und ordinair, mich gehn schlag tot, ah ces brigants, ich ganz welle alles expliziere sur mon personalité, glaub Sie, ich sein un honnette homme, un guet Mann, kein filou.

-
- - Wachtmeister : -

Nun so wollen wir denn hier das Protokoll auffetzen, der das ganze Dorf auf die Beine bringt.

-
- - Therese : -

Jetzt isch unser Stub, auh noh e Wachistub wore, (Georg quikt und Sie sagt): Schlof Kindele schlof, schlof.

-
- - Wachtmeister : -

Nur ruhig, Frau Lügenbühler, die Angelegen- heit mit Ihrem Mann kommt nachher. (Er ist noch nicht.) zu finden, desto schlimmer.

-
- - Therese : -

Mache jetzt, daß der Scheereschliffer zue minere Stub nüs kommt.

-
- - Wachtmeister : -

Also Sie sind hier fremd ?

-
- - Jean : -

Ik sein in Gambsheim gebor, mais wie Büewele von six Johre ich in France gange, und sitt ich wohn dorte.

-
- - Wachtmeister : -

Ihr Namen ?

-
- - Jean: -

Jean Lügenbühler, fabricant de velocipèdes à Lyon.

-
- - Wachtmeister : -

Lü-schän-bühlär, verflixter Name, der Teufel soll ihn schreiben. Haben Sie noch Verwandte hier. Wollten Sie hier blos durchreisen, oder hier Aufenthalt nehmen! Und warum ?

-
- - Jean: -

Ich ici in Gambsheim noh hab e Brueder, ich ihm wollt mache e Visite. (Georg quikt, er regt sich merklich)

-
- - Therese : -

Io, jo, lieb's Schorschele, numme ruehig, er kreijt wieder so e Attaque. Schlof, Männele schlof.

-
- - Jean: -

Eh bien, oui, wie ich kumm in des village, wir mache toujours unseri Voyage par velocipèdes, kumm sie e ganzi Bande de gamins und schreit und schmißt mit de pierres so große (macht eine Faust) schmiff mir widder die Rad so grand baquette, schmiß mit de füli Äpf! und crient toujours, ewene! ewene! Scheereschliff, wuethi, abschmiß ! hau! Ah! ces canailles, cette bande de brigants! Was ich hab wohl ma, ich prend mon Revolver, schieß in die Luft, for sie zu verschreck un comme ça isch kumme ce grand trouble, ik nit sin coupable non! Glaube Sie mir Brigadier !

-
- - Therese: -

So isch's -g'sin, er saat was wohr isch, Sie hätte ne schier grad tot g’schlawe, die elende Hund. ’s isch e Schand vor ganz Gambse.

-
- - Jean: -

Eh bien! Wie Sie kommen, nehme Sie mon Re- volver, ich retrire in cette maison, fonft hätt mich, die mi- serables massakrier ; ich kann nir derfür, ich sin froh, daß noch vivre kann.

-
- - Wachtmeister : -

Sie haben einen Bruder hier! Wo soll der wohnen und was hat er für ein Geschäft ?

-
- - Jean: -

Ich weiß nit sin domicile, mais er sin Schnieder- Tailleur, je vous assure ! (Georg quikt)

-
- - Therese : -

Io, Männele, schlof, blie drunte. Schlof Kindele schlof.

-
- - Wachtmeister : -

Ruhe jetzt mit dem dumme Geleier!

-
- - Therese : -

Er wird unruehig, wenn's euch net paßt, ze gehn uff's Gemeindehüs.

-
- - Wachtmeister : -

Weiter, wie heißt Ihr Brueder mit Zunamen ?

-
- - Jean: -

Georg, Georg Lügenbühler, Er mir écrire, er het Schulde et nix d'argent, kayn bezahle nit, wie er nit be- kumme Geld ; er häng sich uff; ich pense, ich will helf. Ich kumm par velocipede a Gambsheim, ich hab beaucoup d’argent; ich will helfe jetz ihm, ish min Brueder ! Bri- gadier, kenne Sie ihn nit.

-
- - Georg : -

(hervorsteigend) Do isch er, do isch er, juchhe, Jean, Jean, ob, mon frère (fällt ihm um den Hals. Der Wacht- meister und Therese stehen wie versteinert, Therese schlägt die Hände über dem Kopfe zusammen.)

-
- - Therese: -

E Gewitter noch emol, i glaub er isch verruckt, Jerum, jerum, her jerum.

-
- - Wachtmeister : -

Ha, ha, ha. So das ist das kranke Bübchen gewesen! Na jetzt nur mit, haha! D'r Spaß ist köstlich, aber ein böses Nachspiel wird's geben. Allons, Schneider, geht mit! Die Sache mit Ihnen, Herr Lügenbühler, wird keine schlimmen Folgen haben; bei Ihrer Abreise erhalten Sie Ihren Revolver wieder, vorher nicht, sonst könnte noch ein Unglück geschehen.

-
- - Jean: -

Ah! mon frère Schorsch, Comment Sie welle arre- tier mon bon frère et pourquoi ?

-
- - Wachtmeister : -

Schulden, Steuerrückstände usw., Schwindel!

-
- - Jean: -

Eh bien ! Ich alles bezahl! Voila! (legt eine Brieftasche auf den Tisch) er het g'holf mir mit Geld von unser parents, ich worre bin un homme comme il faut avec argent viel; ich ihm maintenant auch helf. Brigadier, je vous prie, nit nehme mon frère mit in prisons, ich alles mach guet. Ich alles bezahl, coute que coute, koscht was will.

-
- - Georg: - (vor Freude hüpfend und springend) -

Juchhe! So isch's, oh mon frère, Jean, merci beaucoup! Oh wie dank ich Dir! Theres, Sisch, ich hab Dir als g'saat, der alt Gott lebt noch un min Brueder isch nit undankbar, er ifch e Ehre mann. Do isch er jetzt, gelt dis isch e Mann, ah bongre ! Geh nur glich nüs un rischt en-Esse was d'Küch un Keller uffdresche kann. Ich mueß ebs druff gen, mim Brueder ze Ehre. Ah bongre. Juchhe. (springt)

-
- - Wachtmeister : -

Ich weiß in der Tat nicht mehr, wo mir der Kopf steht, von allem dem, was ich heute hier erlebt babe; glaube aber, daß unter den jetzigen Umständen eine Ber- haftung des Herrn Schneidermeisters Lügenbühler wohl unterbleiben kann, das Weitere wird Ihnen vom Amtsgericht zugehn.

-
- - Jean: -

Wir bezahle tout! tout! Eh Brigadier! kann ich Sie invetiere pour ce soir, sie zu trinke une bouteille de Champagne, vous êtes un brave-homme. (schüttelt ihm die Hand) Wenn Sie nit wäre kumme, ces canailles mich hätt g' schlaa tot.

-
- - Wachtmeister : -

Wir haben unsere Pflicht gethan. — Also jetzt will ich fort meinen Rapport abgeben. Auf Wiedersehen. Mahlberg! fort, kommen Sie (ab)

-
- - Jean : -

Au revoir! Brigadier, au revoir, gut Abend!

-
-
-
- 15. Auftritt. - Jean, Georg, Therese. - - Jean: -

Eh hien, min liewer Schorsch ! Dis isch Dini Madam !

-
- - Therese : -

Ze diene! Es macht, m'r Freid! so e flotte Herr als Schwöjer kenne ze lehre; Un b'sunders, will er grad zur rechte Zitt kumme isch, um e Unglück ze verhüete.

-
- - Georg: -

Glück het er in's Hüs gebrocht! Juchhe, ich wur ganz verruckt (rennt umher. Jean lacht. Der Schneider rennt gegen den eintretenden Schreinermartin.)

-
- - Jean : -

Maintenant mueß alles lustig sin! toujours lusti!

-
-
-
- 16. Auftritt. - Martin, Vorige. - - Martin: -

Na! Na! Potz Hagelwetter ! Heißt m'r diß schaffe? Wenn krej i denn miner Hochzittsfrack, Schnieder ? he ?

-
- - Therese: -

Jetz saa i nix meh, der wurd jetz viel Lust han zum schaffe.

-
- - Georg: -

Dü kriegsch ne, un wenn i d'ganz Nacht dran schaffe mueß, luej i hab Visite, min Brueder vun Lyon, o was e Freid.

-
- - Jean: -

Bon jour, monsieur! (gibt ihm die Hand)

-
- - Martin: -

Bon jour! Euer Brueder isch e braver Mann, awer leider durch allerhand unglückliche Zuefäll e biffele zeruck kumme, awer Gott sei dank, ich kann ihm hit au e kleini unerwarti Freid mache. Er het mir emol in der Not Bürgschaft geleischt for 2000 Franke un het als e Ehre- mann die Summ bezahlt, was ich nit im Stand bin g'sin. Er isch dodurch e armer Mann worre; Hitt kumm ich, zwei Tag vor minnere Hochzitt, um alles in Richtigkeit ze mache! Voila 2000 Mark mit Zinse von fünf Johr. S'wurd alles stimme.

-
- - Georg : -

Theres ! hebs uff, so viel Glück macht mi gan des parat! Hebs uff! un rischt e Esse, un grand diner! Martin, Dü bisch invitiert un au dr Toni un die zwei Gendarme un Sie alle, ihr Herre un Dame. Der alt Gott lebt noch! Er verloßt en ehrliche Mann net, deß steht fest. Theres, daß D' mir nie mehr verzagsch: also, jeht numme dr Hochzitts- M fertig gemacht. Nochher am Owe gitts glich au e flott's Effe.

-
- - Martin: -

Und ich lad Euch alli zue der Hochzitt un do welle m'r uff's neje d'Frindschaft hoch lewe lon, d'Frindschaft unter brave Handwerkslitt, wo statt enander ze beniede, enander helfe, wo sie kenne.

-
- - Jean : -

C'est bien! c'est bien! Dis will ich meine! mon idée tout mon opinion.

-
- - Martin: -

Eh bien, un au Sie, Monsieur Jean, kumme zür Hochzitt und unterhalte uns vun Ihre Reise und Erlebnisse.

-
- - Jean: -

Avec plaisir! Monsieur !

-
- - Georg: -

Vor alle Dinge! Dr erst Toast gilt mim Brueder, dem Helfer in der Not, un der zweit alle rechtschaffene Litt, die Ihr Wort halte und Ihre Pflicht erfülle; un wenn alli Luschtbarkeit ze End isch, ze singe m'r alli mitenander, wenn mr heim gehn, das schön Liedel und dis derf nix anders sin als : „Schlof! Kindele schlof !“ (Vorhang fällt) Gesangs-Einlagen zu „In der Kütsch“ oder „Schlof, Kindele schlof“. Refrain : Refrain : Refrain : I. In der Welt passiere doch au Sache, Manchmol trürig, manchmol au zum Lache. tehmt m'r nur e Zittung jetz in d'Hand, Lest m'r Dings, s"isch wirkli intressant. B'sunders gern thue ich mich amüsiere, Hinte die Annonce ze stüdiere, Denn do steckt manchmol e praktischer Sinn Oder au e gueti Lehr noch drinn. Un ’s het alles sin Ursach, ’s het alles sin Grund ’s het alles sin Zitt und 'Shet alles sin Stund. II. I hab do d'Nummer grad vum Samstag z'owe, Liewer Vater Dü, im Himmel drowe! Schlachtfest, Tanz, Konzert un Keglerei, Hahne-, Spate-, Pschorr- un Löwebräu, Uewerall Pläsir un lustig Lewe Awer — d'Zwangsverkaif stehn glich d'newe; Denn Vergnügungsucht füehrt zum Bankrott, Sie stürzt in Schulde un bringt Schand un Spott. Ja! ’s het alles usw. III. Do isch eim e Jagdhund zuegelaufe, Un was isch do nit alles ze verkaufe; Brennholz, Hammelfleisch un altes Zinn, Möbel, Hasepelz und roter Win. Alles, alles kann m'r do hin finde: ges, Salwendichueh, Berliner Flinte ― woll’ne Unterrök und Bairisch Bier E starker Schubkarch un e neus Klavier. Ja! ’s het alles usw. Do isch e Wohnung leer am Schlachthüsstade, Des wär ebs for gewissi Advokate, Ob sie ’s- welle, des isch zwiefelhaft, Awer ’s wär dort guete Nochberschaft ; Denn die wo dort im Chambre garni wohne, Sin akkurat so freisinnige Patrone Die Herre könnte jo vun Zit ze Zit Dort Ihre Brueder mache e Visit. Refrain : Ja! ’s het alles usw. V. Uf dere Sitt do isch e nett's Kapitel, Vereinsvergnuege heißt der lustig Titel, Wer die Vereis" wott zähle; s'gäb kenn End, In jedem Hüs wohnt jetz e Präsident. Do gibt ’s denn Stiftungsfest' un Fahneweih Konzert un Bäll, Usflüg un Gasterei M'r macht oft furt drei Tag un ganze Nächt Un nochher saat m'r : d'Zitte sin so schlecht. Refrain : Ja! ’s het alles usw. VI. Jo, jo, mir lewe in kuriose zitte, Der Fortschrittsgaul wurd wirkli stark geritte, Un doch gibt's Litt, die meine noch derzue, Das Volk sei noch nit liberal genue. Die Brüeder, wo so flott Ihr Fähnel schwenke, Die solle an de Aubettesaal nur denke, Dort het e liberaler Geist s'letscht g'spuckt, M'r het dort g'sehn wo uns der Stiefel druckt. Refrain : Ja! ’s het alles usw. Lied am Schluß des Stückes. Schlof, Kindele, schlof. Deß gilt dene Brueder, wo bim Win un bim Bier In de Wirtskneipe size bis am Morge am vier; Denn, wenn die ken Dampf han, ze kumt ne ken Schlof. Schlof, Kindele, schlof. Schlof, Kindele, schlof.

-
- - Georg : -

So hab i g'hört singe e strammer Soldat, Wo d'Kinderkutsch g'führt het uf der Esplanade, Na! denk i. Du bisch au e guetmüetig's Schof. Schlof, Kindele, schlof. Schlof, Kindele, schlof.

-
- - Georg: -

E Mann schwenkt vum Bierhüs zuem.heimische Dach ; ’s schlat eins un sin Frau isch bim Kleinste noch wach ; Jetz poltert er d'Stäy ruf; er het widder en Aff. Schlaf, Kindelein, schlaf. Schlaf, Kindelein, schlaf.

-
- - Georg: -

E Burjer wo d'Sundasruehj nit recht versteht, Lejt zitter all’ Sunda bis nyne im Bett; Wenns litt macht er d'Läde uf, er meint, sunsch gäbs trof. Schlof, Kindete, schlof. Schlof, Kindele, schlof.

-
- - Georg: -

So singt au e Maidel, wo d'Kinderkütsch füehrt Un newe her mit em Ulan dischkerirt; Drum wünscht sie dem Kindel g'segnete Schlof. Schlof, Kindele, schlof. Schlof, Kindele, schlof. : So ruef ich Euch, Dame un Herre jetz zue Un wünsch Euch guet Nacht un e angenehm' Rueh ; Daß er träume vum Schnieder, un singe im Schlof. Schlof, Kindele, schlof. Schlof, Kindele, schlof.

-
-
- -
-
diff --git a/tei-pre-release/sengelin-d-mamsell-elis.xml b/tei-pre-release/sengelin-d-mamsell-elis.xml deleted file mode 100644 index f35b64b..0000000 --- a/tei-pre-release/sengelin-d-mamsell-elis.xml +++ /dev/null @@ -1,2996 +0,0 @@ - - - - - - - D'Mamsell Elis - Volksstück üsm Bürelawe in 3 Akte un 1 Vorakt - Xavier Sengelin - - TEI encoding - Hoda Chouaib - - - - LiLPa - Université de Strasbourg - - - CC BY 2.0 - Licence - - - Q106559660 - - - - - Numistral - https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k91095900 - - Xavier Sengelin - D'Mamsell Elis - Volksstück üsm Bürelawe in 3 Akte un 1 Vorakt - 1 - Société Alsacienne d'Edition (Alsatia) S. A. - 1920 - - - - - - - - - - Hanstiabelt - - - Jörg - - - Maire vu Schöndorf - - - Dorfweibel vu Schöndorf - - - Schaber - - - Isidor - - - Mariurs - - - Amerei - - - Elis - - - Lisa - - - Katri - - - Bannwart - - - Dacki - - - Micki - - - Geissa - - - Ziginerburscht und Ziginermaidle - - - - - - - - - Personen - Hanstiabelt, Bür vu Krönige. - Jörg, si Suhn. - Maire vu Schöndorf, . - Dorfweibel vu Schöndorf, . - Schaber, Coiffeur. - Isidor, Briefträger. - Mariurs, im Hanstiabelt sini Fraui. - Amerei, im Maire sini Fraui. - Elis, ihri Tochter. - Lisa, Cousine vum Elis. - Katri, Magd bim Maire. - - - - Dacki - - Ziginer - - - - Micki - - - - Ziginer - - Geissa, alte Ziginera. - Ziginerburscht und Ziginermaidle, . - - - -
- Vorspiel. -
- 1. Auftritt. - Dekoration: Altmodische Bauernstube mit einer „Kunscht“. Hanstiabelt und Mariurs. Er sitzt auf der Kunscht und raucht aus einer tönernen Pfeife. Sie sitzt am Spinnrad. Beide recht altmodisch gekleidet. arichte, Klavierkläppere aber nit malke?! Un nimmt denn dia sini Mamsell o unser Jörg? Dü hesch’s wohrschinlig numme mit em Maier üsgmacht, dü? - - Hanstiabelt: -

Mariurs, es isch wia i gsait ha: Dr Jörg müass hirote. Viellicht wird er derno gscheiter. Sag, wia alt bi eigetlig ich gsi, wu i ghirote ha?

-
- - Mariurs: -

Eh, am Schnitzzischtig wirds wohl so witt si, as mer dr drissigjahrig Kriag fire kennte. Dü wirsch jetz 60, eh bien rachne üs !

-
- - Hanst.: -

Das ware 30! Nüdlewatter! Geht die Zitt ume. Was fir e natt Maidle bisch dü sallmols gsi! Un jetzt brr, me seht dr nimme viel drvo a (lacht).

-
- - Mariurs: -

(ein wenig ärgerlich) Heb di an diner Nase, Hanstiabelt. Meinsch ebbe, dü seisch no so üstrait wia salmols. Wenn dü so Rumpfle gha hatsch wie hit un so e Laternenasle, dü hatsch misex vergabe gschmüst.

-
- - Hanstiabelt: -

(will Mariurs zärtlich umfassen) Hoho Alti, wird mer numme nit bes wage dam Gspass. Han mer net e schen Labe gha die 30 Johr dure (will sie küssen).

-
- - Mariurs: -

Gang ewag, alter Narr! (stösst ihn weg).

-
- - Hanst.: -

Wage mir, alter Narr! Äbä, so e glückliger alter Narr, wia ich ein bi, sell unser Jörg o emol einer warde; er müass hirote, er isch so grad in dam Alter wu ich sallemols. Uff d' Weisheitszähn könne mer nit warte bi em, ’s Warte kennt eim sunscht verdriesse.

-
- - Mariurs: -

E, müasch en nit no dümmer mache, as er isch. Wenn er numme nit so e grisliger Wiaschreder war; i färcht übel, er bringts nit färig, im e Maidle schen zrede. Ä Muni an dr Hörner packe, das ka er besser, TERN

-
- - Hanst.: -

(schlau) Oh, wage salem brüchsch ke Kummer zha. Schen rede brücht er gar nimme. Ich ha em o scho eini üsgsüacht. Er brücht sich numme ge vor- stelle un so Sache.

-
- - Mariurs: -

(droht mit d. Finger) A, Alter, hinter mim Rucke machsch dü so Dings! Ha ich do nit dri zrede, sag?

-
- - Hanst.: -

(verlegen) Heh, wage dam sag i dirs jo jetz. Mach doch ke Gschichte un so Sache!

-
- - Mariurs: -

Jetz, jetzt, wus färig isch!! (spöttisch nach- ahmend, mit Hüften fest) Gschichte un so Sache! Gschichte un so Sache! Wer macht dumme Gschichte? Dü! Hat mer scho emo lghört sinerlabtig, as e Müater nit sell sage bim Hirote vo me Kind? Hein? Wenn si aber mir nit gfallt, dia Suhnsfraui? Hein?

-
- - Hanst.: -

Se gfallt dr aber sicher, sag i dr. ’s isch im Maier vo Schendorf si Tochter, anzig Kind, Lisi heisst’, edder eigetlig Elis in ihrem Hüs. 's isch e nobli, mei, ’s isch kenni so z’ Krönige, nit emol im Säitrankehans sini. Si spielt Klavier wie dr Schül- meischter, singt wie e Vegele, ka brodiere, Umhangle häckle, un so Sache.

-
- - Mariurs: -

So, so! Un naje, stricke, koche, uff em Fald schaffe, ka se sal 0?

-
- - Hanst.: -

(ein wenig verlegen kratzend) Därt kennt i grad nit Täifel schwöre, i glauib sogar, sie isch nit bsunders stark in dane Artikel. Aber zeig, Mariurs, hett im Jörg si Fraui denn di Sache o nötig? ’s isch e richi un ar hett o Mumes (klopft auf die Tasche), do kenne se jo e Magd halte un so Sache!

-
- - Mariurs: -

E Magd? E Magd? Baberlabab! Weisch, wie mi Grossmüater als gsait het? In dam Hüs geht’s sicher schlacht, Wu d' Fraui nit mache ka dr Knacht.

-
- - Hanst.: -

Loss mi imkeit mit diner Grossmüater, dü weisch jo, ’s isch e alti Fraui gsi. Marius: (zornig) Un dü e Doddel!! Weisch’s jetz? Was nutzt im e Bür e Fraui, wu ka brodiere, aber ke Säck platze, Paschtetle bache, aber ke Saitranke } b

-
- - - Hanst.: -

(mit offenem Mund) Wa... wa... was seisch do, Mariurs? Eb se en nimmt? (Lacht schallend) Pfischter noch emol, jowohl. Alle Finger no em schlacke wurd se. Ein nit namme, wu si Vater 20 Stück Veh im Stall het, wu 3 Mohre unter dr Hard losst lauife, wu e neumodischi Mischtlache hett, wia keni im Pfirter Amt me isch so kommod un so Sache! ! Un er erbt alles allei. Nit name, nit name!...

-
- - Mariurs: -

(spinnt weiter und zuckt bloss mit den Achseln.)

-
-
-
- 2. Auftritt. - Die Vorigen; Jörg (in aufgestülpten Hemdärmeln, etwas blöder Ausdruck, der doch was pfiffiges verrät, die Haare ins Gesicht hängend. Jörg spricht sehr langsam; er tritt mit der Mistgabel in die Stube. - - Jörg: -

Vo wem rede Ihr denn, ebbe vo mir? Hein?

-
- - Hanst.: -

Ah, dü hesch glost? Zeig, isch das alles, wu de kasch?

-
- - Jörg: -

He, he, i ha grad welle ku froge, ebb dr Kiahl- trank grischte isch fir d'’ Roti. Do ha i euch häre rede un ha euch nit welle verraschble.

-
- - Hanst.: -

He, ’s macht jetz nit, wenn dü e Teil uffgschnappt hesch. Mir han jo grad vo dir gha. Sag Jörg, hesch no nia driber nodankt, wias war mit em hirote?

-
- - Jörg: -

(ohne Verständnis) Mit em hirote? Wer sell denn hirote?

-
- - Hanst.: -

(ungeduldig) E dü, bigobbliger!

-
- - Jörg: -

I...i... ich? Ja, ja, s mian doch zwei si zum hirote, hett saller gsait.

-
- - Hanst.: -

(nachahmend) Hett saller gsait, hett saller gsait. E nu jo, Dubel, so sag o ebbis un frog eini un so Sache.

-
- - Jörg: -

Ja, ja, ja i weiss nit, wia mr das afangt. Hanst: ha He, sal kunt scho, dü machschs, wia ichs gmacht

-
- - - Jörg: -

(schlau blinzelnd) Ja, dir, dir, dir hans güat ka, dir han numme d'’ Müater gfrogt, galet Müater?

-
- - Mariurs: -

(lacht) Los Jörg, i gläuib, wu dr Herrgott d' Hirner verteilt het, hesch dü grad uf em Mon Walle gmacht.

-
- - Hanst.: -

I has dankt, as de so Gschichte wirdsch mache, wage dam ha i dir salbscht eini üsgsüacht. Dü Le numme anezgeh un sage: Do bin i! un so Sache.

-
- - Jörg: -

Ischs ebbe dia Fini, wu d' Müater vorig verzehlt hett?

-
- - Mariurs: -

Jo, Jörg, sali ischs.

-
- - Jörg: -

Ja, Müater, dir han doch gsait, se kennt nit emol ke Säitranke arichte (kratzt hinter den Ohren). Ja, - - drno Knepfle (Knödeln) koche un Pflüte mache, ein?

-
- - Hanst.: -

(ärgerlich): He, wenn se’s o nit ka, so nimmsch halt ä Magd, dü vermagschs emol scho. Un d' Pflüte sin bigüscht allewag Nabesach.

-
- - Jörg: -

Nabesach ! Bi mir nit! Un drno a Magd? Äh, ä! ’s war e Mül zviel am Tisch.

-
- - Mariurs : -

Do hesch jetzt racht, Jörg!

-
- - Hanst.: -

(ärgerlich): Racht, Jörg! Racht, Jörg! Halt! dü jetz ’s Mül, Müater, un mach mer nit o no Wüascht in d' Milch! Un dü Jörg, bisch nit verruckt. Dank emol driber no. Mir zwei wan drwilscht dr Roti geh dr Kiahltrank ga (ab mit Mariurs).

-
-
-
- 3. Auftritt. - Jörg allein, auf Mistgabel gestützt. - - Jörg: -

Also hirote sell i, hirote (kratzt sich wieder). Wia geht denn das? Mer kunt e schwarz Kleid iber, nimmt e Maidle unterm Arm (Geste!), geht in d' Kilche, 's wird wiatig gschosse un gsoffe un ’s koscht e Strumpf voll Gald, sal weiss i. Aber drno? Drno isch mini Gscheidheit am And (schlägt sich vor die Stirn). Jörg, Jörg, was müasch acht o in dr Kilche afange un drno nohar? (ärgerlich): Unser Schüal- meischter hät is eigetlig ringer vum hirote verzählt, anstatt vo dr Obstbaim, dia wachse allei, un drno vum Bade, wia m'r sell Zähe putze, vu dane Kasse, vo Schuldschin un so Dings, das wisse d'’ Büre jo. alles besser as ar, aber bim hirote isch doch dr Schüalmeischter allewill drbi, aber dr Kaib hett is vu dam nie ebbis verzehlt. (Wischt sich den Angst- schweiss ab und wandelt eine Weile auf und ab.) Was ischs acht fir eini? E Dicki? (schnalzt) Sal war racht! Will se mi aber 0? (betrachtet sich) O zall, i ha ke Angscht. Bin i net e schener Büab, wia üsdrait? D’ Maidle lache jo allewiil, wenn se mi sahn. Se sage als im Wirtshüs, i säig ene z’ dumm, aber därt lüage se mi latz a. Wer trinkt als ihr Wi, wenn se mit de Maidle tanze? Dr dumm Jörg! Wer zahlt en aber? Die gscheite Affe! (lacht vor sich hin) Un wenn i o sunscht e bizi dumm war, dia Lisi edder Elis hirotet jo nit mi Dummheit, se hirotet dr natt Jörg, dr rich Jörg, dr schaffig Jörg. Si hirotet (wichtig) unsere zwanzig Stick Veh, unsere 3 Mohre un unseri kommode Mischtlache, wia dr Vater gsait hett. Drzüa bin i Krischte a lei Suhn, Jörg, lörg, i gläuib jetz salbscht, es ka dir nit fahle. (Sehultert die Gabel und marschiert komisch auf und ab. Vor der Mitte dann stehen bleibend, die Arme mit der Gabel ausbreitend, stösst einen Jauch- zer aus und ruft, mit beiden Beinen in die Höhe springend): Nüdlewatter! Hochzitter ich! Ich bi so luschtig hit, wia e Soi in dr Mischtlache!! (ab). Ende des Vorspiels.

-
-
-
-
- Erster Akt. -
- 1. Auftritt. - Moderne Bauernstube. Kanapee, Nähmaschine, Arbeitstischehen, runder Tisch mit Hängelampe usw. Türen links und rechts. Elis und Lisa. Dann Isidor. (Elis kokett, Lisa einfach, aber doch gut gekleidet. Elis brodiert, Lisa strickt an einem Strumpi. Elis schon etwas überreif, Lisa frisches, junges Ding. Elis spricht affektiert, liebt französische Ausdrücke; Lisa spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist.) - - Elis : - (in überlegenem Ton) -

Dü dürsch mi eigentlig doch, Lisa, as de nit emol häckle kansch, vom brodiere will i nit emol rede, sal isch so fir minesgliche, aber häckle setsch doch lehre. Wit? Ich zeig ders.

-
- - Lisa: -

Fir was denn! Was dü do mit dim häckle Zit ver- brüchsch, das isch je e Sind un Schand. Un d' Arbet isch gwiss d'’ Miah nit wart, Elis! Fir e paar Sü kauift mer bim Wronker z’ Milhüse ganz fine Sache, wu dü als wuchelang dra d'’ Finger verhäisch.

-
- - Elis: - (hochfahrend) -

Mit dir ka mer halt nit vo so Sache rede, das isch grad, wie wenn dr Herr Pfarrer dr Gans predigt. So ebbis geht iber di Horizont.

-
- - Lisa: -

Horizont! Was isch das wieder fir a fremd Tiar? Gehts o ins Wasser?

-
- - Elis: - (spöttisch lachend) -

Mer merkts wohl, as dü numme d' Geishüser Schual vu innewandig kensch. An so ebbis han ihr in dr Schual halt nit gschmeckt.

-
- - Lisa: -

Los Elis, schilt mir unsere Schual nit. E Pensionat ischs jo grad nit gsi, sall isch wohr, abber was mer firs Labe brücht, sal han mer därt glehrt, wenn o nit franzesch babble, Bliamle mole, Kalvier drüdle un so Dings. Das sin so Sache, wu im e Büremaidle wenig öder gar nit itrage. ..... Se |

-
- - - Elis: - (gereizt) -

Brücht mer grad allewil e Büremaidle bliewe? So Künscht han scho im e manche Büremaidle zu ere güati Parti verhulfe, je te le jure. (In diesem Augenblick klopft es. Elis ruft: Entrez!)

-
- - Isidor: - (älterer Briefträger, eintretend) -

Gäate Tag, ihr Jungfrauie! Do han ihr Neuigkeite! (legt eine Zei- tung und einige Briefe auf den Tisch) Adjes bisamme! (will gehen).

-
- - Elis: -

Attendez doch, wenn ihr nit zerscht eis trinke?

-
- - Isidor: -

Merci, i ha scho eis gnu bis Jobbeles Hansjörg do nite. Er brennt grad, dr Hansjörg.

-
- - Lisa: -

E, Isidor, e Seschter Lewat geht allewil no in e Sack voll Riawe (alle lachen).

-
- - Isidor: -

Sal isch jetz wohr, allez, mir ah! (Lisa schenkt ein Gläschen ein, Isidor trinkt, während Elis die Zei- tung durchstöbert). +

-
- - Isidor: -

Es isch e luschtig Stickle drin vom Schweiss- dissi z’ Milhüse; es hett em nacht e luschtigi Bande e Rock aglegt (lacht).

-
- - Lisa: -

Dia han jetz emol racht gha. ’s isch e Schand gsi, so e blutt Mannshild mittel uf e Marktplatz z’ stelle, wu allewil so viel Wibslitt duregehn.

-
- - Elis: -

(von oben herab) Do merkt mers wieder, as dü niane gsi bisch, d'’ Kunscht müass alles vorstelle d’après nature.

-
- - Isidor: - (lachend) -

Do sin halt d’Milhüser alle Dummköpf, dia sage schints, dr blutt Mann dat nit vorstelle as ’s rachte Bei. (Lisa und Isidor lachen. Isidor ab, nachdem ausgetrunken.)

-
-
-
- 2. Auftritt. - Die Vorigen; dann Katri. - - Elis: - (ruft) -

Katri!

-
- - Katri: - (dick, klein, schon überreif, ziemlich altmodisch) -

Was isch?

-
- - Elis: -

Sapristi! Wieviel mol han i äich scho .gsait, Ihr sälle sage: Was bliabt, Mamsell Elis ? Vergasse ihrs dann allewil? Do bringe die Briafe im Babe, (Katri brummend ab.) .....

-
- - Elis: -

(hat einen Brief eröffnet, liest ihn stehend, Lisa hat ihre Arbeit wieder aufgenommen.)

-
- - Elis: - (ärgerlich) -

Da kennt mi jetz o bol in Rüah lo!

-
- - Lisa: -

(neugierig) Wer denn?

-
- - Elis: -

Do, so e simpler Bartkratzer vo Altkirch schribt m'r scho ebene sechs edder siebemol, da imbécile.

-
- - Lisa: -

E, kennsch dü en denn?

-
- - Elis: -

Mir sin emol vo Pfirt uff Altkirch gfahre mite- nander. Üs langer Zit han i mi abeglo, fir mit em e Gsprach z’fiahre, voilä tout. Un jetz meint da Simpel bol . .. (erregt) äh. äh, Roter, 's Elis isch z’ güat fir so e eifaltiger Coiffeur. Was meint denn so e hargloffener Stoffel eigetlig 0?!

-
- - Lisa: -

Sag, Elis, wieviel han dr eigetlig scho dr Hof ge- macht?

-
- - Elis: -

Warum? Bisch ebhe jalouse, ass bi dir ken will abisse. Wart, i will dir se uffzähle. (holt aus einer Lade einige Briefbündel hervor) Lüag, das Bündel isch vum Iziger, i mein vom Percepteur vo Pfirt; dia sin vum Granzkontrolör vo Leime, dia vum Kum- messari, dia vom Apetheker vo Sept, wu er Witmann gsi isch, un dia...

-
- - Lisa: - (hält sich die Ohren zu und fällt ein) -

Halt!, halt, halt, i ha gnüa, das isch jo scho e ganzi Litanei vu alle Heilige. Un dia han alle um di aghalte?

-
- - Elis: - (ein wenig verlegen) -

Dumm Gansle, bisch dü aber ignorante! Wia gsait, mer merkt, as dü no nit in dr Walt umeku bisch. Meinsch, so Herre falle o gli mit dr Tire ins Hüs wia e Bürekoltri? Do wird zerscht a Zitlang dr postillon d’amour ume un ane gschickt, as mer sich gegesitig kenne lehrt.

-
- - Lisa: - (ein wenig neckisch) -

Ja un jetz?

-
- - Elis: -

Was jetz? Meinsch ebbe?? Ach, hesch gmeint? Nit güat, Lisa, im Elis git ken e refus, ä ä! Ich, wu zwei Johr z' Nancy.... -13_

-
- - Lisa: - (lachend einfallend) -

Un zwei Johr z’ Offeburg...

-
- - Elis: -

Ja, und zwei Johr z` Offeburg im Pensionat gsi bin, ich im Maire vo Schöndorf si einzig Kind, ich wu nabe miner Person, wu i doch o derf sah lo (kokett sich wiegend) un nabe mim Geischt no emol 100 000 Franke mitbring, ich e refus? Ich? (lacht überlegen).

-
- - Lisa: -

Ja, ja, aber worum....???

-
- - Elis: - (rasch) -

Worum as i ken gnu ha vo dane Fitzer alle? (Schlägt auf die Briefbündel) As dorum! Ein isch mir z’ alt gsi, ein z’ kalt, ein z’ schich, ein het Kinder gha und zwe sin ane am Rhi gewachse.

-
- - Katri: - (tritt mit Tellern herein, die sie auf den Kachel- ofen stellt. In der Mitte halblaut gegen das Publikum) -

Jo, un ken hetts welle, so ischs. Se hai numme dr Büsel mit em gemacht, so wohr ― i Chatri heiss. (ab.)

-
- - Lisa: -

Jo un derno, war das ebbis, ’s git dane sicher so rachte Lit as do!

-
- - Elis: - (schnippisch) -

So such dü ein dert ane.

-
- - Lisa: - (lacht) -

Worum nit, wenn i do ken find! (halblaut beiseits) ’s isch hoffentlig nit notwandig, wenns Gott will, isch er scho gfunda... (laut) Ten war allwa o nit e so schlackerig un dat so vornahme Herre so Körb üsteile. (mit Ironie) Pass uff, Elis, as dü nit no zwische zwe Stiahl abeplumpsch!

-
- - Elis: -

O sal, an jedem Finger zene, wenn i numme will. Aber se gfalle mer gar nimme, dia grossartige Mes- sieurs, ich glauib, 's isch besser, mer blibt in sim milieu fir glicklig z’warde.

-
- - Lisa: -

Ah, ah lüag do, am And weisch schon ebbis.

-
- - Elis: -

Hm, rot emol!

-
- - Lisa: -

I rot nit garn, üse mit, sunscht gits e Kropf.

-
- - Elis: -

Nei, rot, dü kensch en sehr güat.

-
- - Lisa: -

Wenn i sag, i rot nit garn.

-
- - Elis: - (lauernd) -

Eh bien denn, was seisch zu unserem neue Lehrer?

-
- - Lisa: -

(führt erschrocken Enke

-
- - - Elis: - (bemerkt es) -

Was hesch?

-
- - Lisa: - (schnell sich bezwingend) -

Nit, nit, sisch numme e Krampf gsi. Der Herr Wacker meinsch also? Hein?

-
- - Elis: -

Ja, gfallt er dir nit o, alli Lit riahme ne so.

-
- - Lisa: -

I... Ich.. ich ha allewag o no nit as Güats von em ghört.

-
- - Elis: -

Eh bien, ich glaub, ass er e faible het fir mi. 's isch mer, er kam dado so grislig viel in unser Hüs, wage em Katri doch sicher nit (lacht).

-
- - Lisa: - (erregt) -

Dank doch, as Gmeinschriber hett ar doch alle Tag fast mit em Unkel z’ rede. (Amerei erscheint in der Türe, ohne dass die beiden sie sehen.)

-
- - Elis: -

Babberlababb! Der alt Lehrer isch nit halb so viel ku, da het d' Kinder üs der Schüal als gschickt. Kurz- um, ich loss mers nit namme, as es d'amour isch, wu dr Herr Wacker in unser Hüs tribt.

-
- - Lisa: - (kaum noch an sich haltend) -

Un dü?

-
- - Elis: - (stolz) -

Ich? Hm, numme no vorm Johr hat er wage mir drei Auge kenne üsluage no mer, nit numme zwei, das hat mi kalt glo. Awer wia gseit, mer wird ver- nünftiger. (für sich: Un älter!) Do seht mer besser, was zamme passt, ass salmols, wu mer no ’s erschte Korsett drait het.

-
- - Lisa: - (beiseit, seuft) -

Am And isch’s e so, un er kunt doch nit wage mir.

-
- - Elis: - (die sich unterdessen in einem Taschenspiegel besehen hat) -

Sag, Lisa, passe mer nit prachtig zamme? Isch er nit e natter Mann, grad wia gschaffe zu mir? Ich glauib, mit der Zit kennt ich ihn no ganz anderst garn beku wie salle (zeigt auf Briefe).

-
- -
-
- 3. Auftritt. - Die Vorigen. Amerei. - - Amerei: - (fest und drall. Tritt erregt hervor, die Hände auf den Hüften. Mit zorniger Stimme) -

Was hör ich do fir natte Plan? Was, dü wotsch unser Schüal- meischter hirote? Sal sin Schnacketanz! Dia kasch dir üs em Kopf schla! Pfischter no emol, han mir dich fir das 4 Johr ins Pensionat gschickt, fir as dü emol im e so e Naschtle datsch de Maidele der latz un racht Stich lehre? Do wars am halbe z’ viel gsi, dü... dü... dü...!

-
- - Elis: - (trotzig aufstampfend) -

Un ich sag, ich hirot da wu ich will!

-
- - Amerei: -

Was, no uftrumpfe tüasch, dü gottlos Tiar? Han ich das an dir verdiant, as dü e so e simpler 99er hirotsch?

-
- - Lisa: - (stolz, eifrig einfallend) -

D’ Zitte vo de 99er sin ume, Tante! Sal isch no gsi, wu d' junge Wiwer Bedelekappe drait han. Hit isch e Lehrer e g’achteter Mann, un dr Herr Wacker bsunders isch bi alle Lit bliabt; er isch so nowel un doch gar nit stolz, so ordlig, so....

-
- - Amerei: - (spottend einfallend) -

Dü o? E lüag mer doch eis do ane! E, dü kasch en jo namme, dr novel Herr Wacker, da ordlig Herr Wacker; wenn er dich will, dir tüan mer en garn gänne !

-
- - Elis: - (erregt) -

Mi isch er, mi, mi! Ich ha jetz lang gnüa gwarte. (gegen Lisa gewendet, lauernd) Dü hesch ihn ebe so merkwiedig verteidigt. Un 's isch mir vorhar scho so ebbis ufgfalle! Hesch am And dü Hoffnung uff ihn, dü? (spöttisch) Dia kasch ins Kami schriwe! (von oben herab) Mit mir ka sich so e arm un ungebildet Maidle wia dü halt nit masse. (lacht wegwerfend).

-
- - Lisa: - (für sich) -

Sal weiss ich jo wohl, as d' Galdsäck viel züadecke. (laut, ruhig) Wer red denn vo so ebbis? Ich mein awer, mer sott nit üs so elande Grind uff e Hirot trachte. Und derno! Ich ha gmeint, dü hesch allewil numme so z’ choisiere ka. Gal. Cousinle, Liabschter gnüa, awer ke Hochzitter!

-
- - Amerei: - (beleidigt) -

Jetz, los mer emol ein das ine- schneite Maidle a! Un ich sag dir, dr Apotheker vo Sept hats mit toisig Fraide gnu, wenn numme ich hat welle. Awer nai, e Notari uffs wenigschte müass es si, ich will doch emol lüage! E Schüalmeischter! Hahaha! Da len mer dir, wia gsait. Un jetz ab in d' Kuche, as dr Tisch deckt wird! (Lisa ab).

-
- - Amerei: - (zu Elis) -

Loss numme nit vu dane Plan bim Vater häre. Da war am And im Stand, un... ! Er hett jo o dr Narr gfrasse an dam Herr Wacker. Mer meint, er war nundebuckel zuckerig, wia ner alle mache.

-
- - Elis: -

Un jetz will i ihn erscht racht. (Geht hocherho- benen Hauptes ab.)

-
- - Amerei: - (stürzt ihr nach. Elis hat aber die Türe von aussen verriegelt. Amerei erhebt beide Fäuste gegen die Türe und schreit drohend:) -

Wart numme, wart numme!

-
-
-
- 4. Auftritt. - Amerei, dann Maire. - - Amerei: - (ist auf einen Stuhl gesunken, stützt das Knie auf und spricht laut für sich) -

A Schüalmeischter as Schwiegersuhn! ’s isch zum Totschiasse! Hahaha! Wie wenn ich fir so ein scho Johre lang mir d' Nägel abbisse hat! Wia wenn ich das Meidle fir da Herr Wacker so üseputzt hat mit em letschte Grosche. Ja, mit em letschte Grosche! (aufspringend) Nei, ich gib d' Hoffnung no nit uf. ’s git nit uff dr Walt, wu e schlaui Fraui nit kennt ferig bringe. D’ Mannslit sin in so Sache so dumm, ass mer ene kennt e Ring dur d' Nase mache fir si dra spaziere z’ fiahre. Un so bring i mi Mann allwag o uff mi Site. (geht lebhaft gestikulierend auf und ab).

-
- - Maire: -

(schaut Amerei eine Weile zu, ohne dass diese ihn gewahrt).

-
- - Maire: -

Was schreisch denn e so, Amerei? Was hesch, worum verwirfsch d' Hand eso?

-
- - Amerei: -

Nit han i, was wot i ha?

-
- - Maire: -

Hoho, sall seisch im e Narr, nit mir. Dir isch hit e Katz iwer dr Wag gloffe, tüas numme gsteh.

-
- - Amerei: -

Wage mir, i ha no welle warte, bis... enfin, emol hatschs doch erfahre.

-
- - Maire: -

Dü machsch mi famos wunderfitzig.

-
- - Amerei: -

E so nu denn. Meinsch nit, unser Elis lauift im Schüalmeischter no. Da Nineninziger mächts uns als Tochtermann bringe. a

-
- - Maire: - (sprachlos, mit offenem Mund) -

Wa... wa... was seisch do. Hä.. hä.. här i racht?

-
- - Amerei: - (ihn missverstehend, triumphierend) -

Gal, Alter, do sin mir emol einig, dir gfallt er o nit, da Herr Schwiegersuhn

-
- - Maire: - (der sich inzwischen von seinem Erstaunen erholt hat) -

Nei, misex nit, wenn i nit wusst, as er viel z` räsonabel war, fir sich in unser Hochmüatsaffle z` vergaffe, dat i ihn uff der Stell geh warne?

-
- - Amerei: - (baff) -

Warne? Oho!

-
- - Maire: - (mit Nachdruck) -

Ja, warne! Denn i wott da güat Mann nit mit ebene Fiass sah in si Unglick renne.

-
- - Amerei: -

I versteh di nit.

-
- - Maire: -

Nit! No minere Meinung sott e Lehrer im Dorf e Musterhüshaltung ha, fir de andere e Exampel z’ geh Un jetz dank dir emol unser Elis as Hüshaltere! Brr !! i `

-
- - Amerei: - (beleidigt) -

E fir was sin d' Manner do? Er kennt em jo halfe!

-
- - Maire: -

Halfe! Mit sine Nawesamtle hett e Lehrer ke Zitt fir sich no um so Sache z’ kümmere. Un derno isch no ebbis, wu... nei, das verstehsch doch nit.

-
- - Amerei: -

So i bi denn e Gans! Los, Schambedischt, ües mit, edder ’s kracht.

-
- - Maire: -

Also, wage mir! Unser Elis het ke Harz, ke Gmiat un das isch d'’ Hauptsach, worum as i gege dia Hirot war. es Isch das ebbis so notwandigs? Ich mein ’s Gald ....

-
- - Maire: - (schnell) -

Wies mit sallem bi uns steht, weisch so güat wie ich. (Pause) Ja, ’s Gmiat isch fir e Lehrersfrau d' Hauptsach, Amerei. A Lehrer hett so ‘viel Ärger z’ schlucke in der Schüal un mangmol no sunscht wage iwerempfindlige Lit mit iwerspannte näie Idee, as er nit no e Lünenarr wia unser Elis im Hüs ha därf. Er brücht e Fraui, wu’s versteht, ihm d' Wulke z’ verschiche. Un wage dam war ich, M gsait, der erscht, wu gege dia Hirotsplan dat rede.

-
- - Amerei: - (rot vor Zorn, die Arme auf den Hüften) -

So, so, so e Vater bisch dü! Di eige Kind datsch ver- briale? Dü.. dü..! Un ich sag dir jetzt, z’ leid hirotet’s da Herr Wacker, z’ leid. Nundebuckel, wenn mir einer vor 5 Minüte gsait hat, as ich hit no dat so rede, i hat em bigüscht uf d' Nas gspoie. Awer dir Manner kennet d' beschte Frau zü me Täifel mache! Also Schambedischt, in 3 Wuche isch Hochzit, ich will doch emol lüage, äb mir Wiwer hitigestags nit meh galte! (will ab).

-
- - Maire: - (hält sie zurück) -

So sin ihr, ihr Wiwer, wenn dr Eigesinn kommediert, schlupft dr Verstand in e Kanschterle. (Amerei will sich losreissen) Nei, horch no e wenig. Mi Frind Hanstiabelt vu Krönige schribt mer, ass si Suhn, dr Jörg, hit züa nis uf Visit kummt. Im Elis han is scho gsait. Mach em ke so bes Gsicht wia letscht dam arme Lüi vum Geisesepp.

-
- - Amerei: - (höhnisch) -

E, i wird dankwohl no miasse im Spiegel Gsichter stüdiare fir so Büredoddel z’ emp- fange !

-
- - Maire: - (mit Nachdruck) -

Amerei, mach ke Dummheite, wage dim Hochmüat verschitsch sicher no dim anzige Kind si Gliek. Dü warsch viellicht salbscht no froh, ’s dat e braver Bürebua ums ahalte.

-
- - Amerei: - (schnippisch) -

Sal erlabsch nit! (will hinaus). Maire (zuckt schweigend die Achseln und wandelt auf und ab.)

-
-
-
- 5. Auftritt. - Die Vorigen. Lisa und Katri. (Lisa und Katri kommen den Tisch decken; dann holt Katri die Suppe.) - - Lisa: -

's Asse isch grischte, Tante.

-
- - Amerei: -

Also, denn an der Tisch! Gang, riaf im Elis, Lisa!

-
- - Lisa: -

’s isch unnötig, do kunnts grad.

-
- - Maire: -

So batet, i ha bigobbliger Hunger, uf dr Jörg känne mir nit warte.

-
- - Elis: -

Da hatsch kenne dane lo. Pape !

-
- - - Maire: -

Pape! Pape! I ha dir schun hundert mol gsait, ass i di Vater, nit di Pape bi! (Beten leise und setzen sich dann zu Tische. Katri holt die übrigen Gänge, Pflüte und Apfelmus. Lisa hilft ihr ab und zu. Elis hat allein eine Ser- viette. Sie schiebt die Pflüte usw. mit einem Brot- stückchen in der rechten Hand auf die Gabel in der Linken.)

-
- - Maire: - (zu Elis) -

Dunnerschiass! Worum müasch denn dü allewill so e Geifermantele aha?

-
- - Amerei: -

Loss doch emol das Maidle riäwig, wit? Worum sotts nit zeige, as es im Pensionat bessere Maniere glehrt hett as andere? (Blick auf Lisa).

-
- - Maire: -

I pfiff dr uff so verruckte Maniere, wenn das alles isch, was vo dam Pensionatsgschneigs z’ brüche isch. Wenn mer bigüscht.... (bricht ab).

-
- - Amerei: -

Was denn? Üse mit!

-
- - Maire: -

Also, wenn düs denn absolüt wisse wit. 's isch güat, as mer nit no e Maidle han, sunscht gabs Krach.

-
- - Amerei: -

Krach? Wieso?

-
- - Elis: -

Loss en doch geh, Mamme!

-
- - Maire: -

Mame! Mame! Red bigott wia dr der Schnabel gwachse isch! Nei, i schwärs, ins Pensionat kam mer käs meh, ke Bür sett so dumm si, nohar hett er nit as ufbloste Gansle.

-
- - Amerei: -

So, so! Do sät unsereins sine Maidle lo uf- wachse wie so e Jesüsbirle sine Krabbe?

-
- - Maire: -

Krabbe? Krabbe! ’s sin Mensche wia andere, mangmol isch no mehr üsene z’ mache.

-
- - Amerei: -

Ja, isch ebbe nit worde üs em Elis z’ Nancy un z’ Offeburg, hein?

-
- - Lisa: - (bittend) -

Gan doch no, Unkel!

-
- - Maire: -

Nit do, Lisa, emol müass nüss, was mi scho wuche- lang druckt. Ja, Amerei, ebbis isch worde üs unserem Maidle, e Puppe, wu niane nit ariahrt un wu mer o salbscht nit ariahre därf, nit emol mit em Mül. Wia gsait, wenn's no z’ tüa war, gsach’s ke Pensionat meh. (Lisa und Katri mit Suppenschüssel ab in die Küche.)

-
- - - Elis: -

Andere Vater sin doch o nit troublé au cerveau un schicke ihre Töchter doch ins Etranger.

-
- - Maire: - (schnell) -

Ja, awer wu ane? In d' Hüshaltungs- schüal, ins Bürepensionat. Vo därt bringe se doch no ebbis mit, wu in d' Walt taugt, mer sehts ans Franztonis Üscheni. Amerei und Elis (lachen schallend und sehen einander lachend an.)

-
- - Amerei: -

Das isch güat !

-
- - Elis: -

Ka’s Üscheni brodiere? Ka’s singe? Ka’s Klavier- spiele? Ka’s d' Brandmolerei? Ka’s turne? (Immer mit steigender Stimme.) (Katri hat inzwischen Pflüte aufgestellt, Lisa das Apfelmus gebracht.)

-
- - Maire: - (hält sich die Ohren zu) -

I will nit meh wisse. Gant aire Miler z’ asse!

-
- - Elis: - (beim Anblick der Speisen) -

Pflüte? Scho widder Pflüte? Mon Dieu! Mr han doch erscht Ia semaine derniere gha.

-
- - Amerei: -

’s isch Fritig hit, Elis.

-
- - Maire: - (spottend) -

Awer, Müater, dü hatsch doch un- serem liewe Kind kene Nüdle un Karpfe koche.

-
- - Elis: - (schnippisch) -

Allwag wars ebbs anders gsi. On dirait as mr so Armeseelebirle ware.

-
- - Maire: - (beiseits) -

‘s war is viellicht wohler as e so. (laut) E, dü danksch dir einstwile, d' Pflüte ware Karpfe. Wenn emol dr Müater ihr Notari kunnt, wirds jo alle Tag so Plattle ga.

-
- - Amerei: -

's brücht grad ke Notari si, allewag nit der Jörg, wu dü fir hit iglade hesch, sall sag ich dr. I bi doch wunderfitzig, was das fir e Mussie isch? (Alle essen eine Weile still weiter. Katri schmatzend.)

-
- -
-
- 6. Auftritt. - Die Vorigen. Jörg. (Jörg möglichst bäuerisch ausstaffiert; graue Bluse, derbe Schuhe, grosses Halstuch (Foularde), breitrandiger Hut, mit Schnur zusammengebund. Schirm. Spricht breit.) - - Jörg: - (im Eintreten) -

Do bin i, het saller gsait. Sin dir der Maier (nit maire) vu hia ? (Alle betrachten ihn teils verdutzt, teils ironisch.)

-
- - Maire: -

Da bin i, ja. Un wer sin ihr, wenn mr froge därf? Ebbe dr...?

-
- - Jörg: - (rascher als sonst) -

Natirlig bin is, dr Jörg bin i, äier züakinftiger Tochterma. (wieder langsamer) Bin i nit e schener Büab? (gegen Elis) Sin dir’s Lisi? Ja? Loset, dir känntet e bizi feister si. Vo so nere. Mohr därfte jo d' Jude Spack asse, hat saller gsait, hahah. (Lisa und Katri kichern.)

-
- - Elis: -

Amerei und (schreien laut auf, dann zornig) Nei, isch das e Kolteri!

-
- - Maire: - (ein wenig perplex) -

So setzet äich doch, Ihr han allewag Hunger?

-
- - Jörg: -

E sall grad nitt. Wisset dir, d' Müater het mr e Dotzet Eier in Ange gschlage eb i furt bi un nohar han i no e halwer Schambung verwitscht im Kansch- terle. ’s isch grad ke grosser gsi, numme vo nere zweizantrige Soi, awer 's langt allewag bis z’Owe.

-
- - Elis: -

Nei, so e gourmand! Vor dam müesst mer jo Angscht ha, as er eim dat abisse.

-
- - Jörg: -

O, do därfet dir riawig si, Jingferle, dr Jörg nagt nit garn an Knoche, wu nit dra isch.

-
- - Lisa: - (vor Lachen sich schüttelnd) -

Galet Jörg, ihr han z’ erscht bim Säihirt Stunde gnu, vor ebb ihr do ane ku sin?

-
- - Jörg: -

E lüag mer do ane, isch das e nat Kaferle! (will sie umfassen.) Lisa (wehrt lachend ab und verduftet samt Katri.)

-
- - Maire: -

Allez, wenn ihr no ebbis want, schenieret eich nit; ’s isch e witer Wag vo Krönige bis do ane, do sin d' Eier allewag scho lang z’ Amerika.

-
- - Jörg: -

Scheniere tüa i mi grad nit. (schneuzt sich mit grossem, rotem Taschentuch gegen die Tischgesell- schaft) Wenn dir ebbis güats hattet... ? Wisset dir, e Seschter Lewat...

-
- - - Elis: - (lachend) -

geht allewill no in e Sack voll Riawe, sait als unser Lisa.

-
- - Maire: -

He, mir han halt numme Pflüte. Wissen ihr, ’s isch Fritig. Wage dam han i mi vorhar gwundert, wu ihr vo dam Schambung gred han.

-
- - Jörg: -

Ah ja, bigott! An da Fritig han i jetz nimmi dankt. Jörg, Jörg, wia bisch dü so dumm! (schlägt sich vor die Stirn.)

-
- - Amerei: - (die, wie Elis weiter gegessen) -

’s isch doch schen, ass ihr das salbscht isah tian.

-
- - Jörg: -

Jo, dir han verdüschmi racht. Ich Esel kum am e Fritig un ha mi so gfreit uf e Schifele. Wisset dir, so e feists, wu eim dr Schmutz ’s Mül ablauift, so vo nere dreizantrige, wia mir han. Meine Müater, mir han Säi, se sin no dicker um d' Weiche as dir (lacht un will sie umfassen). Amerei und Elis (schreien auf).

-
- - Jörg: - (vergnügt) -

Hein, ich ka o Varsle mache ! O, dr Jörg isch nit so dumm, wia er dri lüagt. (setzt sich) Awer jetz will i Büass tüa fir da Schambung un ’z leid Pflüte asse. Dr miant wisse, Jingferle, i iss d' Pflüte verwirkt garn (bedient sich auf Teller von Lisa).

-
- - Maire: -

Halt, namme doch e süferer Taller. (ruft in die Küche) Katri, e Taller un e Gable! Katri (bringt beides und stellt’s vor Jörg).

-
- - Jörg : -

(Mund und Nase aufsperrend) Eh, eh, wer isch en das widder? (zu Maire) Dir han jo e ganzer tall voll.

-
- - Maire: -

Unser Magd, ’s Katri, se isch jo vorig scho do gsi.

-
- - Jörg: -

Do müass i blind gsi si! Häckerundia! Het dia e dick Hintergschirr. Dia tat mer jetz o gfalle. (Alle lachen schallend.)

-
- - Amerei: -

E, froget se, viellicht nimmt se ech!

-
- - Jörg: -

Was kennt mer sage, het saller gsait, gal Katri.

-
- - Katri: -

Jo, galet dir, es sind scho grössere Wunger gechah (lachend ab in die Küche mit Tellern).

-
- - Jörg: - (fährt nun auf die Platte los) -

O Pflüte, Pflüte, do willi wauite! (nimmt Riesenportion).

-
- - Elis: - (spottend) -

Namme doch. meh, nit ass ihr ver- hungere.

-
- - Jörg: - (kauend) -

’s langt fir dr Afang... Nüdlewatter, sin dia güat. Han dir se gmacht, Jüngferle?

-
- - Elis: - (zornig) -

Ich bin fir äich ke Jingferle, comprenez- vous?

-
- - Jörg: - (noch immer kauend) -

E, e, was denn? E Fraui doch o nit, un Hose han dir bigüscht doch o nit a.

-
- - Elis: - (von oben herab) -

Natirlig, vo so me Mischtkür, wu nit kennt as Kiah un Ochse, ka mer nit verlange, as er eim Mamsell tituliert, wia sichs fir unsereiner conveniert.

-
- - Maire: - (zornig auffahrend) -

Jetz ischs verdanzig gnüa mit dam fuchse un trate! Gascht isch Gascht! Un das sag i dir Elis,, wenn dim Vater sine Kiah un Ochse nit gsi ware, wenn ar nit o dr „Mischtbür“ gmacht hat, hatsch dü verdoni o nit kenne lehre d' Mamsell spiele, dü Hochmüatsgingel, dü! Andere Maidle im Dorf, wu ufs wenigscht sin wer dü, date sich schame, wenn mer se dat mit Mamsell arede, edder wenn se am Suntig so e Kreditfatze vors Larvle miasste setze wia dü.

-
- - Elis: -

Was fir Maidle? Jo, so Drackdüdi, wu nit kenne as Mischt zettle un Säitranke arichte.

-
- - Maire: - (spottend) -

In dr Kopfverdraischüal sin se halt nit gsi geh läre drüdle. Se han halt ke so gscheite Miatere gha, wu partü han welle e Halbaff mache üs ihrem Kind.

-
- - Amerei: -

Scham di, Schambedischt, fir so z’rede vor ebberm Fremd’s!

-
- - Jörg: - (kauend) -

O, ich bi doch nit fremd, san dir’s nit (bedient sich wieder).

-
- - Amerei: - (ohne auf Jörgs Einwurf zu achten) -

Un ich sag dir zum toisigschte Mol, ’s Elis müass ebbis Finers hirote as so e Bür (Blick auf J.). Dir z’leid müass es jetz da Schüalmeischter ha. Elis (fällt Mutter jubelnd um den Hals).

-
- - - Maire: -

Jo, pfiffe düat er dir uff die Mülaffle wia alle andere. Wenn’s a Herr hat welle, wars nit 27 Johr alt worde!

-
- - Elis: -

Was bin i? ’s geht jo noch mehr as e Monet, bis i so alt bi. Un das sag i, der Herr Wacker will i, i pfiff uf e Bür. (verächtl. Blick auf J.)

-
- - Maire: -

Dü hesch racht, i wott e rachtschaffener Bür nit emol mit dir in's Unglück bringe. Dü miüasch ein hirote, wu dü nit z’ tüa hesch, as d' Madame z’ spiele (ab).

-
- - Jörg: - (der seelenruhig weitergegessen, wischt sich mit dem Tischtuch den Mund ab und streicht dann behag- lich den Bauch.) -

Mir isch so wohl wia i ere Soi in dr Mischtlach. (A. und E. zucken zusammen) Awer Jingferle eder Mamsell, dir han mer allewil no nit gsait, wer dia güate Pflüte gmacht hett. Sin dir so e finer Kuchemutz?

-
- - Elis: - (für sich) -

Nei, so e Stiar! Ender as i so ein nahm, giang i ins Kloschter! (laut) Mit so ebbs gib ich mich nit ab; das isch güat firs Katri. (steht auf und faltet die Serviette zusammen).

-
- - Jörg: -

Ah ja, d' Müater het jo gsait, dir kenntet nit emol de Säi koche. Do tiant dir mer leid. Wenn dir die Pflüte gmacht hattet, kamet dir e Schmutz iwer. i weiss jo, as sich d' Maidle um e Schmutz vo mir risse wia e Wolf um e verreckt Schof. Jetz awer gib i en em Katri. Bi ihm kläpfts o besser (ab).

-
- - Amerei: - (ihm nachgehend) -

Dam Ding will i doch o züa- häre. I gang ene geh uflose im Rumpelkammerle.

-
-
-
- 7. Auftritt. - Elis. Lisa. isch acht... Awer fir was der Kopf verbrache! Jetzt heisst’s dr Schlachtplan entworfe, fir da Schüalmeisch- ter izzieh. E Schüalmeischter! Noch vor eme Johr, do hat so e Herr Wacker därfe heim bliewe, do han i gmeint, 's miasst au moins e Kreisdirakter si, edder e Amtsrichter. Awer mon Dieu, dia Herre sin efange so exigeant. Ich bin doch gwiss e scheni Person (betrachtet sich im Spiegel) und doch het kenn welle abisse. ’s isch jo wohr, i hilf no un petit peu, awer das mache hitigestags jo alle. In Offeburg han d' Kamerade no falsche Arm und falsche Wade drait, was ich doch nit mach, do isch e Sach wenigstens echt (betrachtet sich an den entsprechenden Stellen). Un drbi weiss ich doch z’ plauidere, lies viel, kum allewil chie (mit Nachdruck) un blib doch sitze! Mer hett do awer o fast numme so Bürebekanntschafte wu unsereiner nit taxiere kenne. Un will halt so wenig bessere Herre in so e Nascht kämme, wurd sogar unsereiner 27 Johr alt un isch no ledig. — Wenn jetz numme mi letschti Hoffnung nit o no ins Wasser fallt! Awer nai, do han i ke Angscht! Ich wett, dr Lehrer meint, er säi im siebte Himmel, wenn er mir numme e mol därf e Schmutz ga. Er isch numme e bezi schich, do wird i em dankwol miasse avance mache, wenn’s sie o nit so racht schickt fir Maidle. (Man hört Schritte.) - - Elis: -

(allein; legt das Tischtuch zusammen, ohne es erst auszuschütteln und schiebt es dann in die Schub- lade hinein. Hierauf nimmt sie ein Modejournal aus einer Mappe und setzt sich damit ans Fenster):. Nach einer Weile sinnend: Worum numme d' Mamme so schnall umegschwankt hät? Vor ere Stund no hat se So deibelet wagen em Herr Wacker. Und jetzt! Was

-
- - - Elis: -

Jesses, i glauib, das isch en, er kunnt als gwenlig um dia Zit mit de Papierer zum Pape, un ich ha mi nit emol no agstriche. (Wirft schnell die Modezeitung weg und nimmt eine Häckelarbeit vor; mit Nach- druck) Hit edder nia! Lisa (tritt ein).

-
- - Elis: - (gedehnt und ärgerlich) -

Ah, dü bischs?

-
- - Lisa: - (belustigt) -

Was machsch denn dü fir e Gsicht? Bin ich am And e Gspangscht, ass dü mi so aglotze tüasch? Was hesch denn?

-
- - Elis: -

Nit, nit, i ha numme gmeint...

-
- - Lisa: -

Was denn?

-
- - Elis: -

Nit, as dü’s weisch. I will geh e andere Rock alege; i bi do vorig bliwe hanke am e Nagel (schnell ab).

-
-
-
- 8. Auftritt. - Lisa, dann Wacker. Lisa (setzt sich an die Nähmaschine und näht irgend etwas; sie singt dabei eines der landläufigen Lieder: ‚Edelweiss‘ oder ‚Zwei dunkle Augen‘ oder ‚Böhmer- wald‘ usw.) numme schnall welle ebbis mit em Herr Maire rede, Sie wisse jo, me hat dato viel Arwet as Gmein- schriewer.... - - Wacker: - (gewinnendes Aeussere, offenes Wesen, ein- fach aber korrekt gekleidet, schöne Figur. Er tritt von links unbemerkt ein, hört eine Weile mit glück- lichem Ausdruck zu, dann) -

Bonjour, Mamsell Lisa ! Sie han jo e Stimmle wia e Nachtigall.

-
- - Lisa: - (fährt herum und wird purpurrot) -

Ah, Sie sins, Herr Lehrer? Han Sie mich awer verschreckt!

-
- - Wacker: -

Verschreckt? Lüag i denn so schrecklig dri?

-
- - Lisa: - (rasch) -

O nei, im Gegeteil! Sie sin jo so e... (verlegen innehaltend).

-
- - Wacker: - (schelmisch) -

Was bin i? Üse mitt

-
- - Lisa: - (wehrt mit beiden Händen) -

Nei, nei, ’s isch e Dummheit gsi.

-
- - Wacker: -

Macht nit, dia sin jo derfir do, as me se sait.

-
- - Lisa: -

Also, in Gottes Name, fir mi Strof, Ich ha welle sage... Sie sin jo so e liawer Herr, (eifrig) natirlig zu de Kinder un zu de Lit, han i gemeint.

-
- - Wacker: - (belustigt) -

Awer natirlig, i dank jo nit an- derscht.

-
- - Lisa: - (sich immer mehr in Eifer redend) -

Mir han scho e paar rachte Lehrer gha, ’s isch wohr, awer no kenn het d' Kinder eso wisse z’ namme, Sie fliage jo numme so in d' Schüal dato. Mir han’s nit so güat gha un mer han doch o e braver Lehrer gha. Awer er isch allewil eso arnscht gsi, mir han gar nia därfe lache, Sie mache als salbscht Gspass, ass d' Wand als zittere vor'm Lache vo de Kinder.

-
- - Wacker: - (ernster) -

Awer Mamsell Lisa, isch denn das ebs bsunders? Das isch jo ganz natirlig, as mer die Kleine dann und wann uffrischt. Sie mache z’ viel

-
- - - Lisa: -

Z' viel? Z’ viel? Oh nei, Herr Wacker, viel z’ weni, In e so e Schüal möchte jo mir alte Esel no geh, wu wer so frei därf rede, so vo der Brust awag schriewe, wie d' Kinder als verzähle. Bi uns ischs grad gsi, wia wenn mer im e Joch dat stake wu me niane anders ane därf, ass wu eim dr Führmann anefährt.

-
- - Wacker: - (beschwörend die Hände hebend) -

Halte Sie doch emol, Mam....

-
- - Lisa: - (unbeirrt) -

Nei, und dia gfitzte Spaziergangle, wu Sie als mit der Schüal mache in der Wald, uf der Barg, zum Weiher. So ebbis han mer nia gha, numme ’s dummme Lasebuach. Un was fir Molereie as sie jetz mache gege dia dumme Tafele, wu mer han miasse nomole. Kurz, Sie sin e Muschter vom e Lehrer.

-
- - Wacker: -

Awer nei, Mamsell Lisa, das isch doch nit mi Verdianst, das isch hitigestags Vorschrift. Das mache jo alle.

-
- - Lisa: - (eifrig protestierend) -

Still, still, sal isch nit wohr, ich weiss es. Dr Unkel kunnt jo viel in dr Umgegend umme, un do het er o scho manchmol vernümme, as es no an mange Orte in der Schüal züageht, wia zum Grossvater sinere Zit. Sie han ewe d' Kinder garn un wage dam süache Sie allewil ebbis z’ bringe, wu ene Fraid macht. 's blibt drbi, Sie sin e Muster vum e Lehrer oder wage mir e Ideal, wias Elis dat sage... Oh, do fallt mer grad i, im Hüsfrind vo geschter isch wider e nat Varle vom Zumstei. „Mi Ideal“ heisst’s, I bi doch wunderfitzig, was Sie derzüa sage. I wills schnall geh hole (ab).

-
- - Wacker: - (allein) -

A harzig, harzig Kind, ’s Lisa. Wer kennt glichgiltig bliewe, wenn so e ordlig Schnügerle so si Quacksilbermilele geh macht?... Wie’s so rot worde isch vorig, wu im’s Komplimant fir mi isch bliewe im Hals stake... Gege d' Kinder liab, het se gmeint. Hm, wenn i numme wüsst, sicher wüsst, as es numme e verlageni Üsred gsi isch. Fast glauib is. Wenn is anderscht därfte üslege, das „liawer Mann“ ! Ichs’s eso, isch’s, as i dam Harzkaferle o e bizi liab war? I war züa glicklig (seufzt).

-
- - Lisa: - (lustig hereinspringend) -

Do han is, lose Se emol, Herr Lehrer (liest) Mein Ideal. An Geiste und am Herzchen reich Und unberührt vom Trug der Welt, Mit innigem Gemüt bestellt, So ganz wie aus der Feen Reich, Begabt mit einem Sinne fein Für Kunst samt Dichterwerken, Für’s Schön’ in Tal und Bergen, Ja so, so sollt sie sein. Und wär dazu sie kenntnisvoll In all der Hausfrau Dingen, Um so 'ne Maid möcht ich wohl ringen, Wenn Hymen mich mal fesseln soll ! Und hätt’ dazu sie Äuglein klar Und kirschenrote Küssmichlippen Und Bäckchen rund zum Wonnenippen, So würden heut wir noch ein Paar! Isch das awer nat! Was sage Sie derzüa, Herr Wacker? Lüagt am And Ihr Ideal o eso dri? (lacht schelmisch).

-
- - Wacker: - (der mehr und mehr träumerisch auf die Le- serin geschaut hat, blickt ihr jetzt fest ins Auge) -

Awer sicher. Mamsell Lisa, fascht uffs Tipfele. Mer meint grad, d' Sundgauinachtigall hat dasmol mit minere Fadere gschriwe. Fascht ganz eso dank ich mir mie Wiwele, wenn i emol ’s Glick sott ha, fir eins heim z’fiahre.

-
- - Lisa: - (forschend) -

Ja, meine Sie denn. so e Ideal war z’ finde? ’s miasst ja fascht e Angel si.

-
- - Wacker: - (lebhaft) -

Ebbs e so git? Ich sag Ihne, Lisa, pardon, Mamsell Lisa, ich wusst scho eini un ich....

-
- - Elis: - (neu geschminkt und aufgeputzt schnell herein- tretend) -

A, bonjour, Monsieur Wacker, käme Sie o z’visite?

-
- - Wacker: - (beiseits) -

As dich der... hesch dü jetz grad im schenschte Augeblick muasse derzwische ku ? (laut) Sal nit, fir z’visite z’ku fahlt mer d’Zit, i ha

-
- - - Elis: - (unterbrechend) -

Je comprend, Monsieur Wacker, awer nit wohr, e bizzele bliewe Sie doch bin is. Dr Babbe isch numme im Grasgarte hinte, ’s Lisa geht en gschwind geh hole, gang Lisa! (diese ab) Nahme Sie doch Platz, Monsieur Wacker. Wacker (setzt sich) .

-
- - Elis: - (für sich) -

Jetz oder nia! (laut) I will gschwind e Glasle Wi geh hole, Sie exküsiere mich, n’est-ce pas? Lüage Se en attendant ins Modejournal, Sie han doch sicher o goût fir schöne Toilette (schaut ihn kokett an; ab).

-
- - Wacker: - (ihr nachschauend) -

Was dia mir fir Auge gschickt hat! Meint se ebbe? (lacht schallend) Was wot ich denn in minere Dreifaltigkeit als Lehrer, greffier un Organist mit so nere Fraui afange, wu ein hinfe un vorne si sett, fir as d' Hüshaltung nit üs der Angle geht. Wuhar d' Zitt namme ohne z’ stahle? Un drno so e Modepuppe, brr! Do miasste eim d' Güldfichs no ganz anderst züafliage as bi der letschti (spöttisch) „augmentation“... Un iwerhaupt bi so zwei Kusinle ka eim d' Wahl nit schwar falle, bim Elis e Köpfle voll Schnickschnack, bim Lisa e guldig Harzle.

-
-
-
- 9. Auftritt. - Wacker, dann Elis, gha, wenn i mit Ihne hat kenne plauidere. ’s isch jo allbekannt, ass Sie so fini Unterhaltung fiahre kenne. (für sich) Scham di, so z'liage. - - Elis: - (mit Wein und Gläsern zurückkehrend) -

Nit wohr, Sie akzeptiere e Glasle? (schenkt ein).

-
- - Wacker: -

Wage mir, wenns Ihne Fraid macht.

-
- - Elis: -

A la vôtre, Monsieur Wacker.

-
- - Wacker: -

A votre santé, Mamsell Elis.

-
- - Elis: -

Sie han allewag bol langi Zit gha, nit? I bin numme gschwind geh lüage, eb dr Babe no nit kunnt.

-
- - Wacker: - (für sich) -

Se kennt jetz ku, d’langi Zit. Awer se sell mers zahle. (laut) Allwag hat i kirzeri Zit Nm

-
- - - Elis: - (geschmeichelt) -

Das isch allewag numme so e Galanterie vu Ihne, Monsieur Wacker.

-
- - Wacker: -

Awer sicher nit, Mademoiselle Elis, ich liag nia, eder i sags (beide lachen).

-
- - Wacker: -

Fir e Mamsell, wu im Pensionat gsi isch, isch'g ‚o nit z’verwundere, wenn sie vo ebbs anderm z’rede weiss as vom Watter un de näie Hiat. Apropos, Made- moiselle Elis, wu sin Sie eigetlig im Pensionat gsi?

-
- - Elis: - (wichtig) -

Zwei Johr z’Nancy un zwei Johr z’Offe- burg!

-
- - Wacker: - (erstaunt tuend) -

Ah, ah, in zwei, jetz nimmt’s mi nimme wunder. (für sich) Was sag i nit. (laut) Da Mann, wu Sie heimfiahrt, därf sich gratüliare, da bekumt doch e Frau wo Bildung, eini wu er in dr Gsellschaft sah lo därf. (seufzt komisch) Oh, ich benied da, wu Sie emol mit Ihrer Hand beglicke.

-
- - Elis: - (für sich) -

Comme il est charmant! Er bisst a. Awer züa schich, ich müass e bizi nochhalfe. (laut, mit dem Finger drohend) Awer Monsieur Wacker, wer hat in Ihne so e gfahliger Flatteur gsüacht! Sie han allewag scho mankem Maidli ’s Harz gstohle.

-
- - Wacker: - (lachend) -

Ich, o nei, das Verbrache han i grad nit uf em Gwisse. Ich wott wette, ass Sie de junge Herre zehmol gfahrliger sin.

-
- - Elis: - (schnell) -

Vous vous trompez, Monsieur Wacker, d' Koketti z’spiele isch mer no nia gange.

-
- - Wacker: - (für sich) -

Sapristi, das isch starker Tübak.

-
- - Elis: - (fortfahrend) -

Ich wusst o nit, wage wem. User- einer het jo so wenig Glageheit, Bekanntschaft z’ mache. (lauernd) Awer, Sie, so e schener, junger Herr un ke Liabschte, ’s isch nit z’glauibe. Wenns jo numme gsi war fir kurze Zit, denn Sie han doch gwiss schrecklig langi Zit in dr Schüal, so allei mit Kinder, wu mer nit gscheits rede ka mit ene.

-
- - - Wacker: - (für sich) -

Aha, jetz kunt scho ’s grobe Gschitz. (laut) Langi Zit? In dr Schüal? Awer, Mademoiselle Elis, wia war das möglig? Han Sie scho emol ghärt, as e Moler eder e Bildhauer langi Zit hat, wenn er in siner Warkstatt steht? Eh bien, e Lehrer isch o so e Kinschtler, nur het ers nit mit Ölfarb eder mit Marmor z’ tüa, si Material sin weiche Kinderseele. Wie ka mer do retouchiere, file, meissle! (begeistert) Gits e scheenere Beruf, as e so kleine Biawle un Maidele langsam, langsam züa sich ufe z’zieah? Ka das langwilig si, üs dane junge Menscheblüame süache Persönlichkeite z’ mache wu Kopf un Harz uf em rachte Flack han?

-
- - Elis: - (ohne wärmeren Anteil) -

Güat, awer no der Schüal, wenn Sie so allei sin in Ihrem grosse, laare Schüal- hüs, so müaterseeleallei zwische viar Müre, do mian Sie jo allewag schier starwe vor ennui.

-
- - Wacker: -

(blickt träumerisch, ohne zu hören, in die Ferne).

-
- - Elis: - (dringender) -

Häre Sie mich eigetlig, Monsieur Wacker? Voyons, an was danke Sie denn? (schüttelt seinen Arm).

-
- - Wacker: - (wie aus einem Traum erwachend) -

An was i dankt ha? Das will ich Ihne sage. Ich ha mer üs- gmolt, wia Sie eigetli racht han mit dam Alleisi. Wia viel saliger war ich no in minere Arwet, wenn i no dr Schüal eber hat, wu mich voll un ganz dat versteh. Wia garn dat ich mine Schüalfreide mit ere teile, wia wohl dat’s mer awer o mangmol, wenn i im e Wiwele klage kännt. wenn eim züa grosse Stei in Wag kämme un eim d' Fattig lahm warde.

-
- - Elis: - (die ungeduldig zugehört) -

Eh bien, Monsieur Wacker, so mache Sie numme d' Auge uff, so e Angel müass z’ finde si.

-
- - Wacker: - (für sich) -

Dunnerschiass, jetz kas bol nimm ditliger warde. Wart Fischle, dü müasch-zapple, Strof müass si. (laut) Racht han Sie, toisigmol racht, so e Angel müass z'finde si. Un ich glauib, ass ich en scho gfunde ha.

-
- - Elis: - (mit Spannung) -

Ach, un därf mer erfahre, wer das isch? Kenn ich en ebe, da Angel?

-
- - Wacker: - (lächelnd) -

O ja, racht güat sogar.

-
- - Elis: - (noch erregter) -

Isch se vo hia?

-
- - Wacker: - (nickt zustimmend und immerfort lächelnd) -

Na- tirlig, se wohnt sogar in dam Hüs.

-
- - Elis: - (freudig. kokett verschämt tuend) -

In dam Hüs???

-
- - Wacker: -

Sal dscho, in dam Hüs! Sie firt sogar am nam- lige Kalandertag Namestag wia Sie.

-
- - Elis: - (aufspringend, breitet die Arme aus und will Wacker um den Hals fallen) -

Mi liawer...

-
- - Wacker: - (schnell einfallend) -

Numme riaft mer ihr LISA anstatt Elis.

-
- - Elis: - (erbleichend, fassungslos die Arme sinken lassend, stammelt:) -

I...i...i ha gmeint, se .. se.. heisst anderscht. (Nach und nach die Fassung zurückge- winnend, während W. sich an ihrer Verlegenheit weidet) Pardon, Herr Lehrer, i müass doch geh lüaga, wu der Babe isch. (ab. schlägt heftig die Türe zu).

-
- - Wacker: - (in schallendes Gelächter ausbrechend, sich aufs Knie schlagend) -

Dunnerwatter, das gab i nit billig, hät das Fischle awer nat abisse, hahaha! Nei, so ebbis! (ernster) Eigetlig isch’s nit ganz schen vo mir gsi, das Kind so fir e Narre z’ha... (Geste) Ah bah, emol het em eis ufs hochmiatige Nasle g’härt! (Pause, dann nachdenklich:) Un du reste, es isch ganz güat, ass i zum Bichte ku bi, jetz isch’s dus, 'swar viellicht sunscht nia derzüa ku, ass ich mi em Lisa hat droje erkläre... (Schritte) Tiens, das isch der Herr Maire, i kenn en am Schritt. Güat, as mine Gschafte nit lang düre, sunscht bekam i am And d' Madame uf dr Buckel mit em Kochlöffel.

-
-
-
- 10. Auftritt. - Wacker, Maire. - - Maire: -

Güate Tag, Herr Lehrer! Ich ha e bizi lang gmacht, hein? s’ Lisa het mi nit gli gfunde, i bi nam- lig no bim Nochber gsi, er het e kranki Küah,

-
- - - Wacker: -

Oh, ’s macht nit, Herr Maire. Ich ha derwilscht d' kirzeschti Zit gha. Ihre zwei Mamselle han mi so lang unterhalte.

-
- - Maire: -

So, so. Un was ham mer Näis?

-
- - Wacker: -

Nit viel! Die par erledigte Sache, ’s Budget, d' Fronrolle, ’s Gsüach wegenem Üffener Wag un e Dotzet Briaf an d' Sousprefecture.

-
- - Maire: -

Nundefütter! Numme e Dotzet? Dia meine alle- wag bol, d' Lehrer ware bloss fir d' Gmeinschriwerei uf dr Walt.

-
- - Wacker: -

So-ganz Unracht han Ihr nit, mr weiss bol nimme wuhar d' Zitt fir d' notwendigschti Vorberei- tung uf d' Schüal un d' noch netigeri Üsspannung. Enfin, unterschriewe die Papierer gli, awer lüage se zerscht dure (lächelt Maire an) i will se derno gli im Bot mitgah, wenn er dure kunt, nit ass is Adminis- tration am Samschtig wider ins Bulletin officiel setzt wias letschtemol.

-
- - Maire: - (schon unter der Türe) -

Oh, wage salem starwe mer grad doch no nit. (Maire ab).

-
-
-
- 11. Auftritt. - Wacker, dann Lisa. - Wacker (geht im Hintergrund der Stube sinnend auf und ab). Lisa (kommt von links herein und setzt sich vorn auf einen Stuhl, ohne Wacker zu bemerken, dem sie den Rücken kehrt. Lisa schluchzt herzzerbrechend, das Gesicht in die Hände bergend). - - Wacker: - (steht erstaunt still und sieht Lisa anfangs verwundert an, tritt dann schnell hinzu und sagt) -

Was han Sie, Mamsell Lisa, wu fahlt’s? Druckt Sie ebbis? Han Sie e Kummer? Hat Ihne ebber weh do? Harzle find ich nimmi uf dr Walt. Lüag, vorig scho, wu mer is iwer em Zumstein si Ideal unterhalte han, hat i dr garn mi Liab gstande. Also, gal, dü wit? Gal, dü seisch jo?

-
- - Lisa : - (die beim Klang seiner Stimme erregt vom Stuhle aufgefahren, schaut jetzt verwirrt zu Boden) -

Nit, nit, Herr Lehrer. (will schnell ab).

-
- - Wacker: - (stellt sich vor die Türe) -

Nit, eso Mamsell Lisa. Ich loss Se nit üse bis i weiss, was Sie druckt. Viellicht kann ich halfe. -34'

-
- - Lisa: -

Nei, nei! (flehend) Lohn Sie mich geh, Herr Wacker. Unmiglig kann ich Ihne sage, was mers Harz so schwar macht, Ihne gar nit.

-
- - Wacker: - (schelmisch) -

So, so! Wenn ich’s awer errot?

-
- - Lisa: -

Sie ? Unmiglig !!

-
- - Wacker: -

Mer wann sah. Lüage Sie mir emol ufrichtig in d' Auige, Lisa, Galte, Ihr Cousinle het Krach mit Ihne gha.

-
- - Lisa: - (erschrocken) -

Jesses, wuhar wisse Sie....

-
- - Wacker: - (schnell) -

Un was het se welle mit Ihne?

-
- - Lisa: - (abwehrend) -

Nei, nei, froge Sie mich nit länger. I därf nit sage. ’s war wiascht vo mir, wu ich scho so viel Güats in dam Hüs gnosse ha, bsunders vom Unkel, do schickt’s sich schlacht fir mich, ewer üs em Hüs azschwärze.

-
- - Wacker: - (bittend) -

Wenn ich Se awer drum bitt. Ich frog gwiss nit üs Wunderfitz. Sahn Se, ich ka Sie nit so trürig sah, mache Sie’s Harzle doch lichter dur e freji Üssproch.

-
- - Lisa: - (die ihn warm angeblickt) -

Eh bien, Ihne will i vertroje. Sie sinn e Ehremann un dia kenne schwige. (Pause.) Was sell i do sage? Scho mangmol han i miasse lide unter de Lüne vo dr Tante un vum Elis, awer nia hat i klagt, nit emol im Unkel, i hat’s em nit welle z’Leid tüa. Awer jetz isch’s z’viel. (fängt wieder an zu schluchzen).

-
- - Wacker: - (warm) -

Nit grine, Lisa, ich ahn ebis. Un was Sie viellicht fir e Unglück alüage, kennt dr Himmel fir ewer in e gross Glick verwandle, Lisa (schaut Wacker verständnislos’an).

-
- - Wacker: -

Ja, ja, 's isch eso. Awer jetzt verzehle Sie numme wieder.

-
- - Lisa: -

Vorig bi i in dr Kuche gsi am Zoweasserischte. Do sin uf einmol d’Tante un’s Elis ku ineschiasse wia wild, wia wild, i ka nit anderscht sage. ’s Elis hat mit de Fischt (Geste) uf mi losgschlage (Wacker fährt zusammen und ballt unwillkürlich die Fäuste) un alle zwei han mich agschroje, ass i zerscht ke Wort verstande ha. Erscht no z’no bin i drüs ku: I säi e fül Maidle, anstatt z’ schaffe (verschämt) dat i numme de junge Manner Auige schicke un ene d' Köpf verdraje. I weiss gar nit, wu das üse will.

-
- - Wacker: - (für sich) -

Aha, awer ich!

-
- - Lisa: -

Un ich säll’s Bindele rischte, am Suntig miasst i zum Hüs üs, si hatte jetz lang gnüa züaglüagt un so furt (schlägt wieder die Hände vors Gesicht und sinkt schluchzend auf einen Stuhl.)

-
- - Wacker: - (rückt einen andern Stuhl neben Lisa, um- fasst sie sanft, hebt ihr Köpfchen in die Höhe und streichelt ihr das Haar; innig) -

Wie dank ich im Herrgott fir dia Stund! Wie froh bi ich, ass alles eso ku isch! Schmutze möcht ich im Elis si Hand, wu Sie gschlage hat, denn wenn das alles nit so ku war, hat ich jo nia d' Courage gha, fir Ihne z’ sage, was ich Ihne jetz sage will. Denn ass Sie’s wisse, Lisa, ich, numme ich bi schuld dra an allem, wu mer Ihne hit ato hat. Lisa (sieht Wacker erstaunt an).

-
- - Wacker: -

Sahn Sie, firs kurz z’sage, Ihri Cousine hat mir vorhar soz'sage e Hirotsantrag gemacht. (Lisa fährt zusammen) Ich ha ihre awer z’versteh ga, ass ich scho gschoisiert ha, ass dü, dü, Lisa (ergreift ihre Hände) mi Ideal bisch. Lisa (ist erregt aufgesprugen).

-
- - Wacker: - (feuriger, zieht Lisa zu sich heran) -

Un jetz frog ich dich, kenntsch dü mich o e bizzele garn ha, Lisa? Wotsch? Datsch züa mer ziah ins stille, awer grad deswage so heimelige Schüalhüs? Wotsch mi harzig Wiwele warde? Wotsch ?

-
- - Lisa: -

(verwirrt, die Augen niederschlagend) O Gott, war’s möglig? 's ka jo nit si. 's war z’viel Glick fir so e arm eifach Maidle wia ich.

-
- - Wacker: - (sie stürmisch umarmend) -

Z’ viel Glick? O dü Schatz, dü harzigi Eifalt! Dü weisch jo nit, wie rich ass dü mich machsch mit dim guldige Gmiat. Fir mich isch’s z’viel Glick, fir mich! Denn so e rich en

-
- - - Lisa: - (vertrauend ihr Köpfchen auf Wackers Schulter legend) -

Mi liawer Xavier! (lange innige Umarmung).

-
- - Wacker: - (nach einer Weile stillen Glücks) -

Un das mit diner Tante un mit em Elis säll dr jetz ke Kummer meh mache. In hechstens 3—4 Wuche müass mi defi- nitivi Anstellung do si, un derno, (freudig) derno mache mr Hochzit. (Neue Umarmung) Un bis därt ane gesch zu miner Müater, dia wird sich fraje, wenn ich ihre so e liabs, liabs Töchterle bring. Hit no red ich mit dim Unkel, ar isch e rachter Mann, er wird nit z’wider si.

-
- - Lisa: - (sich anschmiegend) -

O wia lab bisch dü zu mir, o, jetz därf is sage, vo Afang a han i di scho garn ka, Xavier, awer nia, nia hat i troje hoffe! Un jetz... jetzt! (fällt ihm nochmals um den Hals). (Man hört Schritte.)

-
- - Wacker: -

’s kunt ewer, Schatzele, wahrschints dr Unkel. So gang einstwile. Im e Rung ane kum i im grand tenue ku d' Iwilligung hole; derwilscht han d' Wibs- litt dr Unkel alewag vorbereitet. (Neue Umarmung, Lisa ab.)

-
- - Maire: - (im Eintreten) -

Do han i dia Briafe. Wenn numme emol das Gsüach mit dam Vizinalwag ebbis nutzt! Was doch wage dam Drackwag scho gschriwe worde isch. Was numme unseri Gmein scho derwage Tinte verschliergt het! Awer i glauib o, ass es in dr Höill ke schlachtere git, sunscht kennt dr Luzifär d' Lawes- mittel fir sine Gäscht nit züafiahre. (beide lachen).

-
- - Wacker: -

Mr wann dasmol ’s beschte hoffe, Adje, Herr Maire.

-
- - Maire: -

Awer bliwe doch no e wenig. Ihr sie doch o pres- siert. Wann mer nit zerscht der Näi versüache? Allons! 37

-
- - Wacker: -

E andermol, Herr Maire! (für sich) Nit ass | mer dia zwu d' Stimmung verderwe! (laut) Der Bot | müass allewag bol dureku. Adje, Herr Maire! |

-
- - Maire: -

So, adje denn, Herr Lehrer. Kämme bol widder | z’ Stubete! | Vorhang fällt.

-
-
-
-
- Zweiter Akt. -
- 1. Auftritt. - Jörg, Katri. - - Jörg: - (kauend) -

Jo, jetzt langt's! Dia ungschmälzte Pflüte sie no besser gsi as d’angere. Kumm Katri, i gib der derfür e Schmutz (küsst sie schallend und Katri erwiedert derb) Nundebuckel, un din Schmitz sin fascht no saftiger ass d' Pflüte. (nachdenklich) Weisch was, Katri? So e Fraui wie dü war mer grad racht. Do hat mer doch ebs fir si Gald. (umhalst sie).

-
- - Katri: - (wehrt sich, aber nicht.) -

besonder entschieden) Aber nei, dir sind ein!

-
- - Jörg: - (stürmisch) -

Sag jo, Katri, un bsinn di nit so lang! Dich eder keini! Wit mi? Dine Pflüte hai mers ado!

-
- - Kati: - (verschämt) -

Numme wage de Pflüte? ... Ich kumm nit lar in äier Hüs. Do! (holt einen Strumpf voll Fünfer unterm Küchenschrank hervor und leert ihn auf den Tisch aus) Sahn dr! Ich ka o spare. I hang nit an dr Gstate!

-
- - Jörg : - (begeistert) -

O Katri, Katri! So e Maidle gits kes me im Sungau! (küssen sich derb ab) Un jetz zum Meier, ass er di üszahlt. Und derno im Vater un dr Müater ergege. Dia warde lüage, wenn ich ne anstatt e Lisi e Katri bring.

-
- - Katri: - (energisch) -

Eis sag i dir aber Jörg, sag im Maier nit vo dam, wu mer do vorig dur d' Wand dure uff- gschnappt hai.

-
- - Jörg: - (verständnislos) -

Was meinsch denn?

-
- - Katri: -

E... do ane (Zeigt), wia unser Schüalmeischter unser Elis verwitscht het! Weisch, es sin doch alle- wil mine Meischterslit.

-
- - Jörg: -

Ke Bang! Ich ha iberhauipt nit ghärt. Ich ha gnüa mit de Pflüte Z'tüa gha. Wenn dü mir nit gsait hatsch... Aber kum jetz ku ipacke. ’s isch Zit, ass mer is uf der Wag mache. (Wie sie zur Tür hinauswollen, kommt der Maire herein.)

-
- - Maire: -

O do stacket dr? Was zum Kückück süachet dir denn in unserer Küche? Kämmet mit in dr Stall.

-
- - Jörg: -

Gli, gli! Ich ha numme no ebs z’rede mit em Katri (beide ab).

-
- - Maire: - (erstaunt nachblickend) -

Wia käme mir denn dia zwei vor? Ebbe...? Hahaha! Das war Nüdlawatter nit latz! (lacht schallend).

-
-
-
- 2. Auftritt. - Maire, dann Amerei und Elis. - - Amerei: -

(die mit Elis hereinschiesst, schreit) Ah, do stacksch! Wu bisch denn bigobbliger so lang gsi? Mir süache di scho a Rung in alle Ecke!

-
- - Maire: -

Wu i gsi bi? E zerscht bim Nochber siner Küah, derno hat i mit em Lehrer Papierer erledigt un nohar bi i e bizzi im Kaller gsi, jetz weischs. Un was gits denn, ― ass allebed so Auge machet wie firige Drache?

-
- - Amerei: -

Ah, er isch scho furt, da nat Schüalmeischter? I ha mers doch dankt!

-
- - Maire: -

Meinsch der Herr Wacker? Was säll das heisse: Nater Schüalmeischter! Red! Üse mit!

-
- - Elis: -

Da Schinheilig! Da Wackes! Da Kaib!

-
- - Maire: -

Oho, oho, oho! (ironisch) Dü redsch fin fir so e Mamsell wia dü witt si!

-
- - Amerei: -

Halts Mül vo dam jetz! Do ane müass er, da Halunk, do ane losch en ku, un uf der Stell!

-
- - Elis: -

Sal dscho, d' Auge üskratze tüa i em!

-
- - Maire: -

E Nundebuckel, was isch denn do los? Dir machet eine jo Angscht!

-
- - Amerei: - (immer erregter) -

Sunscht macht er, wia wenn er der heilig Alisi war, da Kaib. Nia hat i glauibt, ass er e Maidle numme droit az’lüage, verschwige so, da falsch Jüdas.

-
- - Maire: - (streng) -

Jetz üse mit, was isch passiert?

-
- - Amerei: -

Was passiert isch? Meinsch nit, da nobel Ehre- mann, da Muschterlehrer, da Üsstich edder wia ihr im sunscht alle saget, het er nit vorig im Elis e schand- liger Atrag gmacht!

-
- - Maire: - (verblüfft) -

Der Herr Wacker! (bestimmt) Sal isch e Lug, e elander Lug!

-
- - Elis: - (weinend) -

I ha dir’s jo gsait, Maman, er hilft em no.

-
- - Amerei: -

Sal wan mer doch sah, eb da Soikaib das dür dure schlupft. Abgsetzt müass er si, un uff der Stell.

-
- - Maire: -

Allez, allez, Amerei, red nit wia eini üs eme Karre. Un dü (zu Elis) verzehl mer das Dings vo A bis Z!

-
- - Elis : -

Eh bien, Babe, derwilscht ass’s Lisa dich gsüacht het, han ich im ... im Herr Lehrer Gesellschaft gleischte.

-
- - Amerei: -

Sag em doch nimme Herr, dam Lüader!

-
- - Maire: -

Still dü! (zu Elis) Witterscht dü!

-
- - Elis: -

Zerscht het er mer so schen gred, so gflatiert un Kumplimante gschnite. Derno het er mi glockt mit so firige Wort, ass es mir ums Harz ganz heiss worde isch. Wias z’arg worde isch, bin i üsgrisse un ha um Hilf gschroje.

-
- - Maire: - (halb zweifelnd) -

I ha doch nit ghärt.

-
- - Amerei: -

Natirlig, wenn dü sälsch here, hasch allewil Drack in de Ohre.

-
- - Elis: -

E Babe, dü hasch jo salbscht gsait, dü warsch bim Nochber gsi.

-
- - Maire: -

Ja, da wohnt doch numme nawes a, i hats miasse häre.

-
- - Amerei: - (zu Elis) -

Härsch en widder, wia er em hilft. Oh, mir arme Wibslit! (schluchzt).

-
- - Maire: -

(zornig) Wer hilft? Awer heiter sah will i, eb i ischritt.

-
- - Elis: -

Un Babe, weisch, so lüt ha i nit gschroje. i ha doch ke Skandal wälle. ’s isch jo so so schlimm gnüa, i ka nimme hia bliwe, i müass furt, dia Schand! Furt! furt! (schluchzt). pee f -4 1-

-
- - Maire: -

Bisch verruckt? E Schand fir dich? F ir ihn wars eine, nit fir dich! Eder steckt do am And ebbis anders derhinter? Hesch dü am And.....

-
- - Elis: - (schnell) -

Was danksch, Babe? Sicher Babe, ’s isch wia i gsait ha, sicher! (weint wieder).

-
- - Maire: -

(nachdenklich) Hm, hm, wer hat so ebs glauibt! Därf mer denn hit uf niame meh boje? (Pause) Ah, wag dam hat’s en furt driwe, hat er absolüt nit welle bliwe, ah, ah! (geht nachdenklich auf und ab).

-
- - Elis: -

Amerei und (blicken einander triumphierend an; beide:) Zum Dorf üse müass er, hit no, hit no! Fir was bisch Maire?

-
- - Maire: -

Oho, so schnall schiasse d' Präisse nit. Dü meinsch, e Lehrer säi numme e Scharmüser, wu mer vo hit uf morn ums Platzle bringe ka. Nei, nei, do wirds no harze, un wenn nit alles ufs Dipfele wohr isch (schaut beide zweifelnd an), derno käje mir ine.

-
- - Amerei: -

Numme ke Bang, ‘s Elis liagt nit. Un das ischs einzige Unglick nit hit. Meinsch nit, hett is nit da dirmlig Doddel ’s Katri abgspanschtig gmacht !

-
- - Maire: - (zerstreut) -

Wer, der Lehrer?

-
- - Amerei: -

Eh nei, bisch dü awer dumm hit. Da Jörg mein i, dr Pflütesack!

-
- - Maire: - (sich erinnernd) -

Also ischs wohr?

-
- - Amerei: -

Dü weischs scho? Ja, hirote tüat er se. I ha ene ufglost, wie se gschmüst han, Zum Totlache wars gsi, wenn mir numme widder so e Magd hatte.

-
- - Maire: -

Ah, ah, also han i racht dankt vorig, ’s isch mer numme nit gli iku.

-
- - Amerei: -

Do stehn mer jetz nat do, mittel im Hardäpfel- üsmachet! (zu Elis) Hatsch ringer gsait, dü hatsch dia verwirkte Pflüte gmacht, Elis!

-
- - Elis: -

Wer hat an so ebbs dankt, Maman. Un los mi geh, 's isch mir nit ums Dispetiare.

-
- - Maire: -

Was het denn’s Katri eigetlig gsait drzüa? S

-
- - Amerei: -

Das? Lo schlacke het's sich wia e jung Katzl, da ramlig Aff!

-
- - - Maire: -

Hm, hm, do seht mer wider emol, ass d’alte Schire am ärgschte brenne, wenn se emol agehn. (Die Türe geht auf und die beiden werden darunter sichtbar) Ah, do käme se jo, dia Hochzitslit. Mer wann ene doch gli grateliere!

-
-
-
- 3. Auftritt. - Die Vorigen. Jörg und Katri. - - Jörg: -

Ja, Meier, Hochzitslit sin mer. Hein, das isch e ander Dundi ass äier Handschig (täschelt Katri dabei auf den Rücken).

-
- - Maire: - (lachend) -

I müass lache, ebs mer drumm isch edder nit. Sin dir zwei eigetlig verruckt?

-
- - Jörg: -

(beleidigt) Verrückt? Wie so. Ich find do nit verruckts dra. Dü Katri!

-
- - Katri: -

Loss se doch lache, se häre allei wieder üf.

-
- - Elis: -

E säll mer nit lache un Fraid ha, wenn d’Gscheid- heit und d' Schenheit mitenander en mariage trate?

-
- - Jörg: -

O schwiget numme dir, Jungfere Mamsell. Hein, mit aller äirer Gscheidheit un agmolti Schenheit (tupft dabei auf seine Backen) un mit samt äirem Walsch- babble het äich dr Schüal....

-
- - Katri: -

(hält ihm den Mund zu) Schwig doch, Plauideri! Jörg (reisst die Hand weg) Nit do, Katri, se hat mi scho z’viel gfoppt hitt, so dumm bin i nit, ass is nit gmerkt ha.

-
- - Katri: - (hält ihm von neuem den Mund zu) -

Jörg (sich befreiend) Un i sags doch.

-
- - Maire: - (forschend) -

Was wisset dir denn? Was isch mit em Schüalmeischter?

-
- - Katri: -

Nit, nit, Meischter!

-
- - Jörg: -

Doch, doch. Mir han vorig glost vor dr Türe, un han do fächterlig häre liage. (zu Elis) Wer het gschmüst eder glockt? Dir, dir! Wer het awer nit welle abisse un het äich verwitscht wie e Misle, dr Schüalmeischter.

-
- - Elis: -

Amerei zugleich Üse mit dam Liager! Liager, elander!

-
- - Jörg: -

Ah, so kämet dir bigüscht, ah! Alle Wort hets Katri ghärt, un ich e teil, jowohl.

-
- - Elis: - (schäumend vor Wut) -

Nit hesch ghärt, Cochon! Üse mit dir! (Schiebt ihn fort).

-
- - Jörg: - (schreiend) -

Un’s isch doch eso, dir sind no ender e ramliger Aff, ass’s Katri.

-
- - Amerei: - (schiebt mit) -

Fracher Kaib! Wiaschter Liager! Nit han Ihr kenne here, suscht hat ichs im Rumpel- kammerle o miasse here.

-
- - Katri: - (befreit Jörg) -

A, dir hait äis üfglost, ah! Aber do hait dir halt numme Ohre gha fir äis. Un derno danket dir nit dra, ass därt no e Gang derzwische isch, aber in der Chuche nit. Ah, dir hait glost. I hat nit gsait, aber jetz schwig i o nit. Ja, Meischter, ’s isch eso wia dr Jörg gsait het. ’s Elis het gloge wia e Säihandler.

-
- - Maire: - (spottend zu Elis) -

Ah, so isch des Dings. A Korb het er dir ga, der Herr Wacker, dir, wie em no vor e paar Monet e Notari nit emol güat gnüa gsi isch, wenn mer dich un di Müâter ghert het? I bi doch wunderfitzig, was das fir e Herr isch, wie sich vo äich losst fange.

-
- - Amerei: - (zornig) -

Ja, mir wann lüage. Awer dam elande nineninziger un dam Dundi, wie im dr Kopf verdrait het, will is zeige. Z’ leid hirotet ’s Elis jetz e Notari, z’ leid, numme ass da schen, da nowel, da ordlig Herr Wacker verspringt vor Wüat. Kum Elis, do han mir- nit meh verlore. (ab mit Elis).

-
- - Maire: - (nachrufend) -

Wenn ar mit em Verspringe uf di Notari därf warte, wird er allewag älter ass dr Me- thusalem! (für sich) Gott sei Dank, ass das Dings: eso isch, do hat i dam güate Herr Wacker bol Unracht do. Awer derno Gnad dir, Liagere! (ballt die Faust). Jörg (räuspert sich stark).

-
- - Maire: -

Ah so, dir sint no do. Was wann Ihr denn no!

-
- - Katri: -

Aber Meischter, dir sind mer doch no dr Lohn schulig fir e ganz Johr!

-
- - Maire: - (verlegen kratzend) -

Aber pressiert denn das eso? —

-
- - Jörg: -

Sal dscho. morn scho lehn mer is aschlah, gal Katri?

-
- - Katri: -

Je ender, je liaber, wenn mer emol so lang gwartet hett.

-
- - Maire: -

Zerscht müass awer doch dr Vater z’fride si, nit?

-
- - Jörg: -

Oh, da git scho no, d' Müater hilft mer scho. Also, üse mit dam Mumes!

-
- - Maire: - (noch verlegener) -

Ufe gstande, i ka dato nit! Dir miant warte, bis i d' Frucht verkauft ha.

-
- - Jörg: -

Ah so sind dir ein, das isch nit latz.

-
- - Katri: - (entschieden) -

Ich loss mi Meischter nit schalte, Jörg, verstange? Ar isch nit d' schuld. Un das Gald lauift is. nit furt. Der Maier git is dr Zäis dervo, galet dir? Maire (nickt).

-
- - Jörg: -

Wage mir, so warte mir no meh. Mr hais jo nit eso netig. (beide ab).

-
-
-
- 4. Auftritt. - Maire. Lisa. - - Maire: - (hat sich nachdenklich auf einen Stuhl gesetzt.) -

Wia doch das ka ku. Jetz han i mi Labtag ghüst un gschafft un müass jetz no z’schande steh vor ere Magd!!

-
- - Lisa: - (reisefertig eintretend, einen Handkoffer in der Hand, geht auf den Maire zu) -

Adje, Unkel (schluch- zend) Vielmol merci fir alles Liawe un Güate, wu Ihr mir arme Maidle allewil anto han. Ihr wenigsch- tens hans doch allewil güat gmeint mit mir.

-
- - Maire: - (perplex, aufspringend) -

Ja, Dunnerschiass, was isch dann do wieder los? Was will di Red sage? Wu witt ane in dr Suntigkleider un mit eme Reissack?

-
- - Lisa: -

Was Unkel, Ihr wisse nit? Isch’s miglig? Ah, Ihr wisse nit, ass se mich üs em Hüs triewe han?

-
- - Maire: - (verwundert) -

Üs em Hüs triewe? Dich? Wer?

-
- - Lisa: - (aufs neue schluchzend) -

D’ Tante uns Elis wann mi nimme dulde. Ich säi z’fül, i tat’s Brot nimme verdiane, sage se; enfin, se han mer z’versteh ga, ass se mich do han i....

-
- - Maire: - (wütend) -

Dü z’fül? Dü, dü! (auf und ab mar- schierend; dann vor Lisa stehen bleibend) Dü z’fül, dü, wu hinte un vorne sich alles im Hüs drait um di, hahaha! Nei, Maidle, das isch nit alles. Do stackt ebs derhinter, wu dü mir nit saisch. (versucht zu scher- zen und fasst sie am Kinn) Zeig, sags im Unkel.

-
- - Lisa: - (sich losreissend) -

Nei, Unkel, i ka nit.

-
- - Maire: -

Aha, i ha’s doch dankt. Jetz awer loss i erscht racht nit luk. (schliesst die Türe ab) Dü gehsch do nit üse, vor eb dü bichte hesch.

-
- - Lisa: - (gequält) -

I ka nit, i scham mi fir’s z’sage (verbirgt das Gesicht an seiner Schulter).

-
- - Maire: -

Dü schamsch di? Dü? Un vor mir? Allons, ebs schlachts droj ich dir nit züa, un sunscht, bin ich nit allewil wia e veritabler Vater gsi züa dir? (Hebt ihren Kopf hoch) Lisa, zeig, bisch ufrichtig.

-
- - Lisa: -

Also denn, wenns nit andersch ka si, ’s isch wage- nem Herr Wacker,

-
- - Maire: - (gedehnt) -

Wagenem He.. He.. Herr Wa.. a Wa..cker ? Lisa (nickt stumm).

-
- - Maire: -

Ja, was hat denn da mit dir z’tüa? Wit dü en am And o aschwärze bi mir?

-
- - Lisa: - (sich verstellend) -

Sal dscho, er isch e Schelm.

-
- - Maire: - (mit offenem Mund) -

Ä Schelm !?

-
- - Lisa: -

's stimmt, Unkel, e Schelm, awer numme ein, wu dr Maidle d' Harzle stiehlt.

-
- - Maire: - (erleichter) -

Ah so! Hm! Ja un derno, un dü?

-
- - Lisa: - (immer lächelnd) -

Ass er im Elis hit e Korb ga het, wisse Ihr?

-
- - Maire: -

Jojo, ebe weiss ich’s!

-
- - Lisa: -

Eh bien, er het’s gmacht, will er.. will, eh jo, will...

-
- - Maire: -

Was will? liawer hit scho ziah sahn ass morn, un

-
- - Lisa: - (schnell) -

Will, will er mich garn het.

-
- - Maire: - (schlägt die Hände zusammen) -

Hit fallt allewag no dr Himmel zamme! Ah so, jetz seh i heiter ! Wartet, dir Zatze! Wartet! (ballt die Fäuste) So, so, vo do kunnt dia Wüat uf dr Herr Wacker, vo do?... Numme ke Angscht, Lisa. I merk, ass dü nit nei gsait hesch züa em. Eh bien, fir was warsch mi liab Niècle! Dü blibsch do bis ihr zwei hirote. Lisa (wehrt ab).

-
- - Maire: -

Abgmacht, fertig! Potz Nundebuckel, wia mich das frait! Ke besserer Mann hat ich dir kenne winsche, awer i weiss o, ass dr Lehrer mit dir ‘s grosse Loos zoge het, wenn dü o ke Millionäre bisch. Abgseh dr- vo, mit lare Hand loss ich di grad o nit ins Schüal- hüs ziah, fir sal loss numme mich sorge.

-
- - Lisa: - (fälllt ihm um den Hals) -

Dü güater Unkel!

-
- - Maire: - (wischt die Augen) -

Loss doch!... Un jetz kumm numme wieder zu unsere Wibslit. Mir wann doch sah, wer do im Hüs d’Hose ahet. (beide ab).

-
-
-
-
- Dritter Akt. -
- 1. Auftritt. - Bannwart, Velofahrer, Zigeuner, dann Maire. - (Bannwart tritt gesucht stramm auf, trägt Säbel und Po- lizeimütze, sonst ist er bäuerisch gekleidet. Er bringt einen Velofahrer und einige mit Geigen versehene Zi- geuner samt deren Weibern und Kindern in die Küche. Die Zigeunerweiber tragen die Kinder auf dem Rücken. Einige Burschen und Mädchen der Rasse sind ebenfalls darunter. Lebhaftes Kauderwelsch beim Eintreten. Den Bannwart hört man bereits draussen poltern, eine er- regte Stimme (Velofahrer), der zuletzt eintritt, ant- wortet. fasst sich aber schnell; (für sich) Quelle miracle, e Zeiche vum Himmel! (auf Schaber zueilend und ihm die Hand schüttelnd, mit gekünsteltem freudigen Schreck) Eh, lüag do, dr Herr Schaber, si je ne me trompe pas. Sin Sie’s, mi compagnon de voyage eder sin Sie's nit? - - Bannwart: -

Do bliwe er jetz alle schen binenander, ich will geh dr Maier hole.

-
- - Alle: -

(schreien wild durcheinander; ein Zigeuner ver- sucht mit dem Velofahrer einen Geigenhandel. Ein paar Weiber visitieren heimlich die Schubladen, da- runter die Älteste, Geisha.)

-
- - Maire: - (mit Bannwart hereinkommend) -

Do sin se, Toni? Worum zum Kückück fiahrsch dü dia Bande grad in d’Kuche? Ass se racht kene müse? (zu Geisha) Zei- get Alti, was han dir dscho im Firtüech?

-
- - Geisha: -

Nix, nix, Missie (hält zu).

-
- - Maire: - (greift zu und zieht einige Päckchen hervor) -

Aha, das isch vo unserem Kneippkaffee, da kenn i am bsundere Zeiche. San dir Toni, was dir agrichte han.

-
- - Bannwart: -

He, i ha dankt, se date sunscht d' Stube drackig mache.

-
- - Maire: - (ärgerlich) -

Ihr han allewil so iwergscheite Ifall, Toni. ’s isch nit nutz, wenn e Weibel z’viel dankt. Also, redet jetzt, was isch eigetlig los mit dene Vegel?

-
- - Bannwart: - (wichtig tuend) -

Dia ganzi Bagage do han i in de Reyrawe atroffe. Erscht geschter han i därt e Tafele ufgstellt, ass der Durmarsch verbote isch, wil d' Triwel bol zitig sin. Un da Rotkopf därt (Velo- fahrer tut entrüstet) het vorhar in dr Halle ’s Eierfine vo Rauschbi zammegfahre. Mer kennt bi- güscht Eierküache mache uf em Wag nümero pfiff (schnalzt).

-
- - Schaber: - (der Velofahrer, kokett gekleidet, rothaarig) -

Ihr brücha äich uflo mit äire Triwel. Mer kennt jo no Spatze schiasse mit un z’ Altkirch gits scho Näjer.

-
- - Maire: - (spöttisch) -

E, was dir nit saget, e, e ! Awer hof- fetlig sin das unsere Sache, eb mer Rawe wann halte eder nit. Mir rede no mit enander. I will zerscht dia do (deutet auf Zigeuner) abschifele. (zu Zigeuner) Han dir nit kenne lase, ass mer nit dur d' Rawe därf?

-
- - Zigeuner: -

(gestikulieren wild und kauderwelschen).

-
- - Maire: -

Rüah! (macht energisches Zeichen) Nundefuter, so rede allewag d' Gselle vum Herr Lüzifar, Kenne dir nit ditsch?

-
- - Miecki: - (radebrechend) -

Ich se kann se, Herze Bückel- meischter.

-
- - Maire: -

Aiso redet, worum sin dir dur d' Rawe!

-
- - Micki: - (auf Schaber zeigend) -

Grosses, rotes Mensch sein gangen vor mich, sein ich so nachgehüpft, Herze Bückelmeischter un sein nachgommt alle sammen.

-
- - Maire: -

So, so. Ja kenne dir nit lase? Dir sind doch all- wag o emol in d' Schüal gange! Hia allewag sin alle paar Tag so Vegel in dr Schüal fir unsere Kinder Lis az’hanke. Dacki: Sehn Se, Mizziö Bürgelmeizi, wir sie gehn so sweimal oder dreimal in der Monet in de Sul, da lern nit viel. Ei Mizziö Lehr makt grad runde Buchßtab, so welsch, e aner so mit Hek, so dütsch, do weiss arm Ziginer nit, was gilt.

-
- - Maire: - (lachend) -

Das ka ich mir grad danke. (zu Katri, die eben mit Jörg hereingekommen) Gehnt Katri, holet dane arme Kaibe eis z’trinke.

-
- - Katri: -

Das goht mi nit meh a, Meischter. SST

-
- - - Maire: - (geärgert) -

E Nundefuter, das hat gwiss im Däifel ke Ohr abgfrasse, mein i. So gang i halt salbscht. (zu Zigeunern) Kämmet mit in d' Stuwe. (ab mit Zigeunern).

-
- - Jörg: - (zu Katri) -

Han dir awer e färchterliger Bammert! Da lüagt jo no schnauiziger dri ass unser Schandarm, hett saller gsait.

-
- - Bannwart: - (stolz) -

Das geht äich e Kas a, Koltri! Wenn me so e wichtig Amtle het, ka mer nit allewil siass lüage, sunscht geht dr Respakt bläite.

-
- - Schaber: -

Awer äich lo schmiere, därt hat dr Respakt nit dergege, hein?

-
- - Bannwart: -

Wer? Ich? Nia !

-
- - Schaber: - (lachend) -

Das isch güat! Han Ihr mir nit vo- rig 10 Sü wälle ablüse? Han Ihr nit gsait, Ihr datte derno d' Auige züadrucke? Passe uf, ich lang äich ein.

-
- - Bannwart: - (ängstlich) -

Nei, galet nit, Herr, dir saget im Maier nit, er isch gar ein. Dir wardet doch e armer Familievater nit welle ums Brot bringe, galet nit! 's isch jo numme Gspass gsi.

-
- - Schaber: -

Ah, lüag emol do, wia heflig dam Mann uf eimol der Schnawel gwachse isch! Nit do, im sous-prefet verzehl is, wenn i am Samstig züa em gang fir en z’rasiere.

-
- - Bannwart: - (jetzt trotzig) -

Ach, dir sind so ein, so e Sehureputzer, so e hochnasiger! Will dir der Sü- prefakt rasieret? Bah, wage mir kennet dir’s im Präsident z’ Paris verzehle. In sinere Heimat warde d' Bammert grad so güat e Sü dernave z’ verdiane süache, wie im Sungau. Vu was wot mer sunscht Tüwak kauife fir d' Pfife?

-
- - Maire: - (wieder hereintretend) -

So, un jetz zu äich, Velo- fahrer! Saget dir viellicht o, dir kennet nit lase, wia die Ziginer?

-
- - Schaber: - (in spöttischem Ton) -

He nei, Herr Maire, so- viel han i in der Schüal grad scho glehrt. Awer in dr Geographiestund het mer halt niames gsait, ass do im Pfirter Amt no Rawe sin, un do han i halt nit gross acht ga.

-
- - Maire: -

Awer d' Rawe seht mer doch, mer ka doch nit driwer käje!

-
- - Sehawer: -

Ich bi halt mit andere Gedanke bschaftigt gsi, un do han i se tatsachlig nit gsah.

-
- - Bannwart: -

Un dia Tafele vorne am Umrank, dia han dir doch gwiss miasse sah, wenn dir nit blind sin.

-
- - Schaber: -

Heh jo, i ha so e Gschribs gsah, bi awer nit gscheit worde drüss!

-
- - Maire: - (belustigt) -

Do han dir’s Toni!

-
- - Bannwart: - (beleidigt) -

Nit kenne lase? Un ich has doch salbscht gschriwe, un no derzüa mit gotische Büach- stawe.

-
- - Schaber: -

Gotisch eder hollandisch, i bi miner Träi nit drüs ku.

-
- - Maire: - (zum Bannwart) -

Das kunt dervo, wenn mer so- e gscheiter Bammert het. Hattet's bigott ringer mit so Kirsehäcke gmolt, derno hat er ke Üsred. — Awer wia ischs gsi mit dare Frau?

-
- - Schaber: -

I ha ere d' Eier zahlt un unschuldigerwis, uf mi Seel! Schalle ha i ere nit kenne, denn sie isch mer do nite ab em Velo käit, awer gschroje un pfiffe han i wia bsasse, doch die Fraui isch nit abzite.

-
- - Maire: - (erregt) -

Brücht se o nit, hat se nit notwandig! Absolüt nit! Sin denn hitigestags d' Wag numme do, ass mer äich Velofahrer un dane barepelzige Stink- karreherre druf üswiche müass. Boiet sackermant eigene Strosse eder gehnt z’ Füass, wia unsereiner o, wenn dir nit kenne langsam fahre. Worum sin dir eigetlig so schnall gfahre? Het’s brennt?

-
- - Schaber: -

Sal grad nit, awer 's het mi sunscht ebs triwe.

-
- - Maire: -

Üse mit! Mir wann lüage, i strof nit garn, wenn i nit müass.

-
- - Schaber: -

Eh bien, äich kann is jo sage. Ich bin vor e paar Wuche mit ere Mamsell vu hia Isebahn gfahre, Elie het se gheisse.

-
- - Maire: - (verdutzt) -

Elis han dir gsait?

-
- - - Schaber: -

Ja, Elis het ihre ewer grüefe. Sie isch salmols uf Altkirch zum Masson gfahre fir e Büach z'hole, glauib i.

-
- - Maire: - (zuckt zusammen, für sich) -

I wett, das isch un- seri Mamsell gsi.

-
- - Schaber: -

Dia hat mer gfalle wia no kenni in mim Lawe, un das düat ebs heisse bi me Mann, wu d' Walt gsah het wia ich.

-
- - Maire: -

Un han dir se siterhar nimme gsah?

-
- - Schaber: -

Nei, ebe nit, awer gschriwe han i ere scho e paarmol. Se hat mir merkwirdigerwis no nia Antwort ga. Un doch han i salmols gmeint, sie dat sich e wenig interessiare fir mi. Wage dam han i emol welle lüage, eb ihre am And ebs passiert isch. Do bi i in der Gedanke an se allewil schnaller un schnaller gfahre un ha halt nimme schnall gnüa kenne halte, wu dia Fraui mir im Wag umeglofe isch.

-
- - Maire: - (für sich) -

Elis! Alkilch! Büach gholt! Ke Zwifel 's isch se! (laut) Zeige, sage mir e wenig, wia se üsgsah het, die Mamsell, viellicht ka ich äich derno dr Wag wise.

-
- - Schaber: - (begeistert) -

Üsgsah? Grad wia e Angele, e fini Taille, rote Backle, blitzblanke Zehn, wenn se glacht het.

-
- - Maire: - (für sich) -

Bigüscht, ‘s isch se. I kenn se an de rote Backle, an sine agstrichene un an sinere Waschbe- weiche. Do bi i awer jetz gspannt wia e Gigesaite (laut) Un was han dir denne jetz im Sinn, hein?

-
- - Schaber: -

Mi Harz mächt i ere ku z’ Fiasse lege, denn siter salmols ka i nimme riawi schlofe. (Die Türe geht auf.) Elis kommt herein mit dem Gesicht gegen den Flur gewendet. Sie sieht also Schaber nicht. Sie spricht gegen draussen.

-
- - Elis: -

Un ich sag, ich hirot der nechscht wu kunnt. I wart uf ke Notari, ke Iziger un ke Akotheker. Viellicht kam emol so e alter Kracher. E junger will i, e junger, säi er was er will un wia er will un dermit basta. (schlägt die Türe zu und dreht sich um; sie erblickt Schaber, den sie zuerst mit offenem Mund anstarrt,

-
- - - Schaber: - (freudig) -

Natirlig bin i’s, Mademoiselle Elis, awer wia.....

-
- - Elis: -

Voyons, das isch e surprise! Quel rencontre! Was verschafft uns dia grand’honneur?

-
- - Schaber: -

Grad so frog ich, dur was fir e glickliger Züa- fall ich Sie do im Hüs vum Herr Maire find! Sin Sie ewe....?

-
- - Elis: -

’s Tächterle vom Hüs? Natirlig! Han is Ihne denn salmols nit gsait?

-
- - Schaber: - (sich vor die Stirne schlagend) -

En vérité, main- tenant je m'en souviens, wie kann mer awer so ebbs vergasse! Um so dankbarer bin i dam Züafall, wu...

-
- - Elis: -

Mit dam han Sie mir alls no nit gsait, weller hasard ass Sie meine.

-
- - Schaber: -

Fir d' Wohret z'sage, Mademoiselle Elis, Sie han i gsüacht. (Elis tut verschämt) Un do ewe isch mer der Witz passiert, ass mich Ihr Bammert därt arretiart het; denn voyez-vous, Mademoiselle Elis, will ich do allewil numme an Sie dankt ha, han i nim uf d'r Wag acht ga, un do han i Ihre hl. Rawe- bode betrate un no gar d' Eierfraui mit samt ihre Eier zammegfahre, meine Se, do hets üsgsah! Un jetz wann sie mi ufs wenigscht hanke, wenn nit gar la- wandig brote derwage.

-
- - Elis: - (zu Maire) -

Awer Pape, das isch doch der Herr Schaher vu Alkilch, weisch, i ha dir jo von em ver- zehlt.

-
- - Maire: - (für sich) -

Ke Schnüf! Awer hit wird gloge, ass d' Schwarte krache, viellicht nutzt's ebs. (laut) Doch, doch, 's kunnt mer jetz. Ach, dir sind’s, Herr Schaber, do müass i äich no merci sage, ass dir salmols im Elis d' langwilige Isebahnfahrt so kurzwilig gmacht han.

-
- - - Schaber: - (entzückt) -

Oh, Herr Maire, ’s isch garn g'schah. (für sich) Quel heureux hasard!

-
- - Bannwart: -

(zum Maire) Ich seh scho, Herr Maier, do gits wider ke Zigegald z’ Pfirt, un i ha mi no so gfrait, ass i wider emol hat känne Tüwak kauife. Dir wisset jo, d’Alti blacht nit üse fir so Sache.

-
- - Schaber: -

Oh, wenns numme das isch, do, voilà fir e paar Packle (gibt ihm Geld); Ihr han mir jo dr Wag zeigt zu mim Glick.

-
- - Bannwart: -

(freudig) Merci, merci, Herr, wage mir där- fet dir e so alle Tag dur d’Rawe! (ab)

-
- - Jörg: -

Un mir wann dankwohl o geh, Katri, hein? Kämmet, Maier, haltet is dr Vater iwerrede. Er kunt allewag bol, denn er het gsait, er säig zobe do. Do sin mir doch z’viel, i merk’s scho. Tüant numme dam rote Musje am Zug e Retourbillje lese, denn da kunt no emol, da passt zu äirem Lisi exakt wie e Stil zu ere Schüfle. (lacht; ab mit Katri und Maire).

-
-
-
- 2. Auftritt. - Elis und Schaber, dann Amerei. - - Schaber: -

Was isch denn das fir a patron gsi?

-
- - Elis: -

Oh, lehn Se ne doch geh, qu’est-ce que cela nous fait? Mir sin allei, Monsieur Schaber, grad wia sal- mols im coupé. Mer meint, me dat e Roman lase, wie sunderbar ass uns der hasard hit do zammegfiahrt het.

-
- - Schaber: -

Un ich glauib, es isch so ku, will mir allewil anenander dankt han. Do han sich unsere Geischter azoge, 's isch spiritisme,

-
- - Elis: -

Vom spiritisme weiss i grad nit, wisse Sie, dia näje Mode brüche gar viel Zit bis zu uns do hinte dure. Awer wenn Sie's sage, wird’s wohl so si; denn sahn Sie, Monsieur Schaber, i ha e granzelos Vertroie zu Ihne.

-
- - Schaber: - (geschmeichelt) -

Oh, Mademoiselle Elis, ich...

-
- - Elis: -

Ja, un mit em dra danke, das han Se nat gsait. Ich allewag han’s e so ka, je vous assure (für sich) Uf e Lug mehr kunts jetz nimme a.

-
- - Schaber: - (entzückt) -

Un wia bin i Ihne erschiene, Made- moiselle Elis?

-
- - Elis: -

Gwehnlig, wenn i als e natte Roman lies, so vo zwei verliabte Turteltiwle, do mol ich mir als üs, wia wenn Sie der amoureux ware un ich das Kind, wu nem 's Harz gstohle worde isch. Denn Sie wisse grad so agnahm z’redde wia so richtiger Romanheld.

-
- - Schaber: - (ihre Hand fassend) -

Sie mache mich züa stolz, Mademoiselle Elis; awer ich gsteh mir gehts als grad wia Ihne. Wenn ich als lies, wia in Angland eder Frankrich d’Frauje sich ufschwingewann, wia sie sich frei wann mache vu dr Sklavefessle, wu se hit noch trage, do dank i allewal an Sie.

-
- - Elis: - (stolz) -

Awer nei! Sie stelle mich z’hoch.

-
- - Schaber: -

Z’ hoch? Emil, sag i als züa mir salbscht, Emil, kennsch dü nit o so eini, wu sich üs ihrem Stand himmelhoch ufegschwunge het! Kennsch nit eini, wu ihre Geischt, ihre Talante im Sungoi owe müass verbarge wie sich e Väjele unter de Därn ver- steckt? „Emil“, so riaf i mir als derno züa, „kenntsch dü denn nit mache, fir da Starn am Sungauihimmel an e Platz z’stelle, wu er zündet?“

-
- - Elis: - (zu Boden schauend) -

Ich glaib Sie z’versteh. Sahn se, vorgeschter han i e scheni Gschicht vom Zola glase, wia e Paarle sich im coupé kenne lehre het, un wia derno langsam, langsam ihre Harze han afange z'brenne bis se z’letscht nimm han kenne läsche. Do sin mir ganz sunderbari Gedanke kumme.

-
- - Schaber: - (in Ekstase) -

Un was firige denn, Elis? Oh, martere mich nit länger!

-
- - Elis: - (kokett) -

Wia wars, han i dankt, wann d' Harze vu zwei gewisse Lit o date afange z’brenne. Set mer acht derno läsche? Sott mer?

-
- - Schaber: - (Elis erregt umfassend) -

Oh, nei, numme das nit, no blose, blose müass mer, ass es no meh brennt. Do därf mer numme e so läsche. (küsst Elis leiden- schaftlich).

-
- - Elis: - (den Kuss geschäftsmässig erwiedernd) -

Mia liawer Emil!

-
- - - Schaber: -

Mia harziger Angel! (lange Umarmung). (Während derselben stürtzt Amerei in höchster Erregung herein und drängt die beiden voneinander. Die Hände auf den Hüften schaut Amerei die beiden mit blitzenden Augen an, indem sie donnert:)

-
- - Amerei: -

Oho, oho, oho! Do will ich o derbi si. Üse mit dir, dü roter Putzemummel! (zu Elis) Ender ass ich dich mit dam... mit dam, dam Rotkopf loss hi- rote, dam Hargloffene, ender riss ich dir d' Hoor üs un ihm derzüa. (spôttisch) Han Ihr gmeint? Äh, äh, därt Roter het dr Zimmermann ’s Loch gmacht (geht drohend auf ihn los).

-
- - Elis: - (entschieden) -

Wenn ar geht, gang ich o.

-
- - Amerei: - (rasend Elis am Halse packend) -

Was tüasch dü, Schnuderding?

-
- - Elis: - (so gut es geht schreiend) -

Ich bi ke Schnuderding meh, ich bi bol siebe.... (hält sich erschrocken den Mund zu).

-
- - Amerei: -

Was, no umeschnauize, dü wiaschti Zatz? (schüttelt Elis) Isch das der Dank derfir, ass ich bim Vater allewil di Partie agnu ha, hein? Dü datsch’s mer glauib z’leid, ass er mi kennt üslache!

-
- - Schaber: -

Aber Madame....

-
- - Amerei: - (lässt Elis los und wendet sich wild gegen Schaber) -

Halt! d’Gosche, dü Schirebirtzler! Bisch iwerhauipt no do? Üse mit dr, üse, üse! (drängt ihn nach der Türe)

-
-
-
- 3. Auftritt. - Die Vorigen; dann Maire, Jörg und Katri; sie kommen durch die andere Türe. Jörg und Katri tragen Bündel. Katri hat einen langen „Kittel“ an und ein grosses Hals- tuch, eine altmodische „Kappe“ (nicht Hut!) und derbe Lederschuhe. - - Maire: - (im Hereingehen) -

Mer kenne jo drinne warte. Mir packe derwilscht eins, (dann verwundert) Was zum Kückück isch denn do fir e Spektakel?

-
- - Amerei: -

Meinsch nit, da Affegingel do möcht 's Elis hi- rote. (spöttisch) Wia gfallt er dr, da Herr Tochter- mann?

-
- - Maire: -

He, ufs Üssah allei kams grad nit a, wenn er sunscht e rachter Mann war.

-
- - Amerei: - (wütend) -

Ach, pfifft dr Wind üs dam Loch? Mächtsch lache iwer mi, Schambedischt, hein?

-
- - Maire: - (ernst) -

Sal isch z’dumm, ass ich wage so ebs 's Lawesglick vo mim anzig Kind dat ufs Spiel setze.

-
- - Amerei: -

Dia schene Sprich kasch bhalte, Alter!

-
- - Maire: -

Schene Sprich? ’s isch mi bitterer Arnscht. Un wenn dü dir dia Sach iwerlegsch, wirdsch mer am And racht ga.

-
- - Amerei: -

Do isch nit z’iwerlege! !

-
- - Maire: -

Dine hohe Plan kasch in Rauich hanke, sal wirdsch bol salbscht isah. E Amtsrichter, e Notari un so Herre, dia pfiffe uf unser Elis. D’ Gschicht mit em Lehrer kennsch o. Fir e Bür awer eder fir e Handwarker vum Dorf isch se nit ufezoge, das weisch so güat wia ich; bi so Lit heisst's: Dribisse. Do blibt nit ass in e Gschaft vu enere Stadt hirote. Eh bien, Amerei, da Herr isch Rasierer z’Alkilch (Amerei zuckt zusammen).

-
- - Schaber: -

Pardon, Herr Maire, ke simple Rasierer, e coiffeur.

-
- - Elis: - (schnell einfallend) -

Awer Pape, er isch doch coiffeur, das isch ....

-
- - Maire: -

Jo, jo, ich verstand mi, wenn i mit mer red, also wage mir Coiffeur, das war grad so ebs firs Elis. Do hats nit viel z’mache (zu Schaber) Nit wohr?

-
- - Schaber: -

‘s isch eso, Herr Maire.

-
- - Maire: -

Eh bien, das dat passe, denn wisse n'r, zum schaffe isch’s Elis nia bsunders aghalte worde. (beiseits zu Amerei) ’s war e gfunde Glick, wenn mer merkt, ass er güat steht; (laut zu Schaber) Dir sahnt, ich bi ufrichtig, awer wage dam wardet dir jo nit räig warde. Ich mein numme, was für e Büersfraui netig war. das ka’s nit. Koche un so Dings, wus bi äich dat brücha, das war no z’lehre. By

-
- - - Schaber: - (eifrig) -

Gwiss, gwiss. Bi unserem Gschaft isch d' Hauptsach dr Geischt fir d' elientele z’ unter- halte, un da han i bi Ihrer Tochter gfunde; do kann ich doch nit o no verlange, ass se noch alle qualité von ere grosse ménagère het.

-
- - Maire: - (misstrauisch) -

Ménagère? Han dir am And no e Menagerie? Sal war latz. Fir äire Lewe z’fiatere gab ich äich mi Tochter nit.

-
- - Elis: -

Awer Pape, e ménagère isch doch e Hüshaltere, gal, ‘s Franzesche nutzt eim doch ebs.

-
- - Maire: - (erleichtert) -

Ah so!

-
- - Amerei: -

Un ich sag, grad wage Ihrem Geischt gib is nit züa. Wenns o grad ke Notari gsi war, awer doch wenigschtens e Mann, wu’s si savoir vivre, wia mer seit, hat kenne zeige. Awer so, brr! Bim hiasige Bart- putzer rede se nit as vo Mischt un vo Hardäpfel, das isch dr ganze Geischt, un z’Alkilch wirds nit an- dersch si.

-
- - Schaber: -

Awer, Madame, Sie han jo ke...

-
- - Elis: - (eifrig) -

Awer Mame, dr Herr Schaber isch doch ke so gwehnliger Bartputzer wia hia der alt Hans- heiri. Er steht e Leitere hecher! Zu ihm kämme lüter gebildete un noble Herre: dr Kreisdirakter, d' Herre vum Gricht, vum College, vum Zoll, vu dr Poscht un vum Isebahn, d' Lehrer, dr Owerfärschter, d' Gen- darme, d’Inamer, d' commergants, d’Fabrikante, enfin, tout, tout ce qu'il y a de chic, er hets mer salmols im Isebahn verzehlt, weisch, wu mer mitnander allei gfahre sin. Lüag, Maman, do kennt di Töchterle grad eim zeige, was es in zwei Pensionate (Blick auf Schaber) glehrt hat.

-
- - Maire: -

(beiseits) Dasmol wil i schwige. Amarei: (freundlicher) Isch das awer o wohr?

-
- - Schaber: -

Wort fir Wort! Un so e Fraui, wia Ihre Toch- ter, sahn Se, dia war fir mi Gschaft e Vermöge wart. Dia dat aziage, do kame dia Herre no liawer wage dr sini conversation mit der Madame as fir wider süfer z'warde. Ich brüchte ke Zitung meh, pour sur, denn d' Mademoiselle Elis dat scho fir Gsprachstoff sorge.

-
- - - Amerei: - (geschmeichelt) -

Das isch ebs andrs. Jetz bin i o derfir.

-
- - Maire: -

Halt, Amerei, jetz bisch dü z’ schnall! Zerscht mian mer doch e mangs wisse, dr Charakter, eb er Religion het un so Dings. Dü weisch jo, in de Städt git’s hitigestags so viel neimodische Heide, un so ein war mir als Tochtermann halt doch nit willkumme.

-
- - Schaber: -

Ah, wage salem därfe Sie nochfroge in Alkilch, wu Sie wann.

-
- - Maire: -

Das war racht. Awer derno müass mer doch o wisse, wias mit em Ikummes steht? Nit ass mir schliasslig ’s Elis mit samt äich miasste erhalte un no e paar Krabbe derzüa. Alo, wia steht äier Gschaft? Han Ihr Gselle ?

-
- - Schaber: -

Nei, awer se kamme. I ha e grossi Kundschaft, i ka alle Monet so 100 Franke reiner bénéfice rachne.

-
- - Maire: -

Hm, hm, 100 Fr., do han dir allewag e eige Gschaft?

-
- - Schaber: - (verlegen) -

He nei, awer’s kunnt. I ha dankt, jo... i wart numme ....

-
- - Maire: - (schnell) -

Ebe uf d' Ehstier vo ere riche Frau ? Do waret dir bi uns latz. Das will ich äich gli sage; i bi nit so schwar, ass i schin.

-
- - Schaber: - (vielsagend lächelnd) -

Sie spiele numme dr Bscheide. Mer seit nit vergawe, dane wu klage, sott mer namme uns dane gah, wu riahme.

-
- - Jörg: - (halblaut zu Katri) -

Ähä! Da ka geh süge am Fir- tüachbandel, was meinsch Katri? (Die beiden haben bald gespannt.gelauscht, bald wieder gekost.)

-
- - Katri: -

Sal d’scho! Dane chunnts amet no angerscht. Nu, Jörg, äiss chas jo e chillig si !

-
- - Amerei: - (mit bösem Blick auf Maire, ihm einen heim- lichen Rippenstoss versetzend) -

Ganz racht, Herr Schaber! D’ Sprichwörter rede gwehnlig wohr. Wenn mr im Elis natirlig o ke Million kenne in d' Eh ga, e nater Batze isch doch do (Geste). Awer as gebil- deter Mann wisse Sie jo, ass’s Gald allei nit glicklig macht. — Zeige, sage emol d' Wohret, was gfallt äich denn so bsunders am Elis?

-
- - Schaber: - (begeistert) -

Alles! Alles! Wennisag! D’ Bil- dung, ihr savoir vivre. Sahn Se, Madame Maire, ’s isch fir e Mann wia unsereins doch ebs anderscht, e Fräui z’beku, wu im Pensionat gsi isch, wu Sinn fir progres un Ideale het.

-
- - Maire: - (für sich) -

progres in dr Mode un im Fälsche!

-
- - Schaber: -

As so eifaltig Dundi, wu nia üs em Bann ku isch un wu numme hischt un hott kennt.

-
- - Amerei: - (strahlend) -

Hasch shert, Vater? Hein, das isch emol anderi Müsik! Kumm an mi Harz, mi Tochter- mann! (Küsst ihn und Elis).

-
- - Maire: - (für sich) -

I will schwige, sunscht wird er am And wider räig!

-
- - Amerei: -

Was brummsch?

-
- - Maire: -

Nit, nit! I ha numme nograchnet im Kalander wagenem Hochzitstag. Wenn wars äich liab?

-
- - Elis: -

Schaber und Je ehnder, je liawer! (umarmen sich und dann Maire).

-
- - Maire: -

So wann mer dann sage, hit in viar Wuche. Un jetz en avent in d' eweri Stube, pardon Elis, in dr Salon han i welle sage, mr wann därt geh dr Wi- kauif trinke (alle schicken sich zum Abgehen).

-
-
-
- 4. Auftritt. - Die Vorigen; Wacker, dann Lisa. (Während die Vorigen noch unter der Türe stehen, stürzt zur andern Wacker herein, schwenkt einen Brief ìn der Hand.) - - Wacker: - (ruft) -

Andlig isch se do! Andlig!

-
- - Maire: - (sich umkehrend) -

Holla, Herr Lehrer, dir sind jo ganz üs em Hisle. Was täifels isch do passiart? (Maire kehrt wieder zurück.) Die andern drängen neugierig nach.

-
- - Wacker: -

Do, voilä, grad vor ere Minüt hat se dr Bot bracht.

-
- - Maire: -

Was denn?

-
- - Wacker: -

E mini definitivi Astellung, Ihr wisse jo! Wu isch....? (sucht mit den Augen).

-
- - Maire: - (lächelnd) -

Wer süache dir, Herr Lehrer, am And unser Lisa?

-
- - Wacker: - (ihn verdutzt anschauend) -

Wuhar wisse Ihr ..?

-
- - Maire: - (lächelnd) -

’s wird scho so sie.

-
- - Wacker: - (begreifend) -

E so nu denn, Herr Maire, äire luschtige Auge verrote äich. Da ischs o nimme netig, ass i zerscht gang geh grand tenue mache. Ihr sin d'r Mamsell Lisa Vogt. Eh bien, wann Ihr mir äler niècle avertroje?

-
- - Maire: - (wie in Verlegenheit sich kratzend) -

Ja, do müass i halt ewer anderscht froge. Lisa! Lisa! Lisa (hinter der Szene) Gli, Unkel! (Kommt eilig herein, um bei Waekers Anblick errötend zusammenzu- schauern).

-
- - Wacker: -

(fasst sie bei der Hand und zieht sie vor den Maire).

-
- - Maire: - (komisch ernst) -

Also Lisa, unser sunscht so braver Lehrer isch uf eimol e Schelm worde. Er mächt absolüt stahle. Un meinsch wer? Dich! Witt dü dir das gfalle lo?

-
- - Lisa: - (lehnt ihr Köpfehen an W. Brust) -

Jo, Unkel, vo so me liawe Schelm scho.

-
- - Maire: -

So gant enander e Schmutz, Kinder! (gerührt) I ha in dane zwanzig Johr, wu i Maire bi, scho e mang Paarle zammegah, awer no nia het mers Harz eso glache wia bi äich (küsst Lisa und drückt Wacker derb die Hand).

-
- - Maire: - (wieder in lustigem Ton) -

Un do, nit ass dir meinet, dir waret hit allei glieklig, do stell ich äich mi züakünftiger Tochtermann vor, der Herr Schaber vu Altkilch un do dr Jörg uns Katri, dia sin zerscht einig gsi, awer’s wird no harze bis dr alt Hanstiawelt jo un Amen sait.

-
- - Lisa: -

Wacker un (anfangs baff) fassen sich rasch und gratulieren.

- -
- - Wacker: -

Awer nei, was fir e Üwerraschung! Hit isch jo. dr reinscht Wundertag!

-
- - Maire: -

Un was,fir ein! Allons, Amerei! Wi do ane, ass mir kenne astosse. Mr bliwe jetz in der Kuche, si isch gresser as d' Stuwe. Ich hol d' Ziginer ine, hit müass do no danzt warde; denn siter as Schendorf steht, isch so ebbs no nit vorku, ass es drei Hochzite an ein Tag ga het, das isch wider ebs fir der Züamstei. (Ab mit Amerei.) (Die drei Paare kosen miteinander je nach Na- turell: Lisa und Wacker innig, Elis und Schaber leer, auffallend, Jörg und Katri derb.)

-
-
-
- 5. Auftritt. - Die Vorigen. Maire, Amerei, dann Zigeuner, endlich Hanstiawelt und Mariurs.) - - Maire und Amerei: - (bringen Gläser. Der Maire schiebt die Zigeuner hinein) -

So, sin dir jetz emol do, so miant dir o mit Gsundheit trinke. Hit därf do inne niames laar üsgeh. Un nohar giget dir is e Tanzle uf. (zur Gesellschaft:) Hein? (Alle geben laut ihrer Zustim- mung Ausdruck. Die Zigeuner stimmen die Geigen. Wie Maire einschenken will, treten Hanstiawelt und Mariurs in die Stube.)

-
- - Hanstiabelt und Mariurs: -

E, e, e! Lüag emol do, isch Kilbe do inne?

-
- - Maire: -

Sal nit, alter Frind, ebbis luschtigers, Hochzit, eder wage mir Verspruch.

-
- - Hanstiabelt: -

Hochzit? (freudig) Also hat’s dr Jörg das dür doch ane bracht? Un di Maidle hat also nit dergege?

-
- - Maire: - (lachend) -

Nei, nei, das war doch e züa unglich Paarle gsi, fir dia in ei Joch z’spanne. Do, i will se vrstelle: Unser Lehrer, der Herr Wacker un mi niècle, ’s Lisa. Un do, der Herr Schaber vo Altkilch un unser Elis. (Schalkhaft auf Jörg und Katri deu- tend) Un do, därf i dia zwei o vorstelle? Dr Jörg uns Katri, unseri Käche.

-
- - Hanstiabelt: - (wie erstarrt, dann polternd) -

Was seisch? E Magd? As Suhnsfraui? Unser einziger Suhn e Magd! Im Labe nia!

-
- - Maire: - (gelassen) -

Wie wenns ’s erschte Mol war, ass e richer Bür e Magd hirotet! Zeig, Hanstiabelt, wieviel Kröninger Büre han ihre Magd g’hirote? Mehr as e halb Dotzet. Un han se sich nit all güat bettet dermit? Sie han doch Wiwer beku, Schaffere, ke Gstaatepuppe un Zuckerschlackere!

-
- - Hanstiabelt: -

I ka nit 's Gegeteil behaupte, aber.... nei, i bi jo wia vum Himmel gfalle!

-
- - Maire: - (warm werdend) -

Nundefutter, wer hat mir hitte morge gsait, ass ich z’ Mittag dat firs Katri dr Brüt- warber mache! Awer ’s isch bigobbhliger eso. Ebis Unrachts geht mer emol nit! Lüag, Hanstiawelt, 's Katri bringt im Jörg ke zeh Jürde Acker uf e Fald, awer ebbis hets doch. I weiss, es het die zeh Johr, wus bi is isch, a nats zammegspart. Un was i sage müass, e schafrigiri un hurtigeri Fraui findet di Jörg nimme. Dia düat em in zeh Johr mehr erhüse, ass e mangi richi Büredochter in d' Eh bringt, wus viel- licht derno wieder dur d' Finger gingle losst.

-
- - Jörg: -

Härsch Vater, so sag emol „jo“. Lüag ’s Katri un ich wann äich un d' Müater halte wia zwei Sügsäile, gal Katri. (Alles hält sich den Bauch vor Lachen, Hanstiabelt und Mariurs inbegriffen.)

-
- - Katri: -

alle Fritig dat i Pflüte mache, e ganzi Wanne voll!

-
- - Hanstiabelt: - (noch immer lachend) -

streckt beschwörend die Hände aus: Um Gotteswille, ich heiss nit Jörg, liawer trocke Brot!

-
- - Maire: - (sich vor Lachen schüttelnd) -

Do härsch, Hans- tiawelt, wia güat ass düs bekunnsch uf dine alte Tage.

-
- - Hanstiabelt: - (zu Mariurs) -

Was meinsch, Müater, es wird is am And nit iwrig bliwe, ass dane zwei der Sage z’ gah ?

-
- - Mariurs: -

Ich bi scho lang iverstande. Ich glauib em Maier. Dam Maidle seht mers a, ass es ka Fülanzere isch. So e Hilf kenne mine alte Bei güat brüche. ―63―

-
- - Hanstiabelt: -

E so mira denn, Jörg, so nimm di Katri. (Alle klatschen dröhnend Beifall.)

-
- - Jörg: -

(stösst wilden Jauchzer aus, schwingt dann seine Katri in die Höhe und gibt dann Katri, Vater, Mutter und nachher allen Anwesenden, auch den Zigeunern, einen derben Kuss, was alle lachend geschehen lassen.)

-
- - Maire: - (klopft ans Glas) -

Un jetzt hewet ech an de Gleser! Allez, dir Schnurrante, griffet o züa! Jetzt losst ei Paarle 's andere hochlawe! Unsere Hochzits- litt, sie selle lawe hoch, hoch, hoch! (Alle haben um den grossen Tisch einen Kreis gebildet und singen nun dreimal: Sie leben hoch... und stossen während dessen miteinander lachend an.)

-
- - Maire: -

Awer jetz wird eis gwalzt! Allez, Amerei, heb di am Tisch. (Tisch wird an die Wand gestellt.) (Die Zigeuner spielen lustige Weisen. Die drei Paare drehen sich nach Temperament. Jörg jauchzt dazwischen. Maire und Mariurs, Hanstiabelt und Amerei drehen sich eine Weile mit.)

-
- - Wacker: - (in einer Tanzpause) -

So, jetz e extra Gross- vaterwalzerle fir unsere züakinftige Grosspapa un Grossmamma. (Die Alten tanzen kurzen Extrapolka).

-
- - Maire: - (zu Mariurs) -

Mer merkt wohl, ass mer nimm conscrit sin.

-
- - Geisha: - (ist während der Extrapolka von einer Braut zur andern und hat ihre Handlinien betrachtet; jetzt zu Lisa gewendet) -

Du wirst begommen viel Kind. (Alles lacht.)

-
- - Maire: -

Dr Herr Wacker miasst scho üs dr Art schla. Das tian doch d' Lehrer nit anderscht! (Schallendes Gelächter.)

-
- - Geisha: - (zu Elis) -

Un du wirst hab drei gross vornehm Sönn. Ein wird sein Schandarm. bös Find vo arm Zigin. (Lachen.) Un e Dochter wirst begomm, heirat reich Notari.

-
- - Maire: - (lachend zu Amerei) -

Hesch ghert, Alti, dr Notari kunnt doch no in d' Familie.

-
- - Amerei: - (triumphierend) -

Han is nit allewil gsait?

-
- - Geisha: - (zu Katri) -

D’ Madam wird nur hab ei Sun, awer sein viel gscheit, gross gscheit. (Lachen.)

-
- - Hanstiabelt: -

Er miasst bigott nit der Eltere noschla. (Neues Lachen.)

-
- - Jörg: - (fragend zu Geisha) -

Am And no gscheiter as si Vater?

-
- - Geisha: - (nickt zustimmend) -

Wohl, wohl!

-
- - Jörg: - (zu Hanstiabelt) -

Galet, Vater, so e Sun han dir ken ka! (Schallende Heiterkeit.)

-
- - Jörg: -

Was lachet dir, dir Doddel? Allez, Müsikante, giget is no ein, do isch e Taler! (Tanz wie anfangs. Jörg schwenkt Katri jauch- zend in der Luft. Dann phantastischer Fandango der Zigeunerburschen und Dirnen. Jörg und Katri ahmen das komisch nach.)

-
- - Elis: - (Schaber in den Vordergrund ziehend) -

Wu Schick un Esprit sich üniare

-
- - Schaber: -

Do wird gwiss ’s Labe interessant. Elise: Wenn mir un d' Klient conversiare,

-
- - Schaber: - (begeistert) -

Do heisst’s bi all: ’s isch epatant. (Alles klatscht dröhnend Beifall.) ENDE

-
-
-
- -
-
diff --git a/tei-pre-release/stoskopf-e-diplomat.xml b/tei-pre-release/stoskopf-e-diplomat.xml deleted file mode 100644 index 4ac0c9f..0000000 --- a/tei-pre-release/stoskopf-e-diplomat.xml +++ /dev/null @@ -1,364 +0,0 @@ - - - - - - - E Diplomat - Zwei Lustpiele in Strassburger Mundart von G. Stoskopf. Mit 7 Illustrationen von P. Braunagel - Gustave Stoskopf - - TEI encoding - Hoda Chouaib - - - - LiLPa - Université de Strasbourg - - - CC BY 2.0 - Licence - - - nan - - - - - Numistral - https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k9109596g - - Gustave Stoskopf - E Diplomat - Zwei Lustpiele in Strassburger Mundart von G. Stoskopf. Mit 7 Illustrationen von P. Braunagel - 2. Auflage - Schlesier & Schweikhardt - 1899 - - - - - - - - - - Marx - - - Frau Marx - - - Babette - - - Lutz - - - - - - - - - Personen - Marx, Metzger. - Frau Marx, . - Babette, Schwägerin des Metzgers. - Lutz, Schlosser. - - - - - Marx: - (allein, an der Mitteltüre horchend. Man hört zankende Stimmen) -

Bon, diß isch wid’r e Leitskrambol, was mueß jetz do schun wid’r los sin?! Natierli — ich hab m’r’s doch glich gedenkt. — S’isch mini Fräu, wie mit ihrer Schweschter, mit'm Tant’l, Händel hett. — (Seufzt) Wenn äner än Fräu hett, ze reichts als for gewöhnli grad, wenn äner awer zwei um sich erum mueß han wie ich, brücht er nit ze säuje „Gott strof mi“, er isch g’stroft genue ! — (In befserer Laune) Jetzt, ’s Tantel diß erwe m’r emol oder au moins unsri King, un do kann m’r sich halt so e manches g’falle Ion. — ’s hett iwrigens Hitz koscht bis m’r so witt gewahn sin, ich hab alli Ränk und Schlich an muehn wende, um se vum Hierothe ab wendisch ze mache, Meh wi zeh Mol hawi se reujes gemacht, un wie, es isch als nit so licht gewahn. — Jetz isch d’Partie Gott sej Dank gewunne, sie isch iwwer'm Alter drüsse, sie isch e-n-alti Schachtel, un vom Hierothe kann kenn Redd meh sin.

-
- - Frau Marx: - (kommt hastig in die Stube gestürmt) -

Siehsch, ich hab noch allewyl gsäit, sie macht noch emol e Dummheit, s’ isch wäjer d’rwert, daß m’r sich so veel hett g’falle Ion um se !

-
- - Marx: -

Ja, was Deifels isch denn do schun wid’r los?!

-
- - Frau Marx: -

Was los isch?! — Diß Mensch isch verruckt, säuj i d'r, verruckt! — Hierothe wills! Hierothe !

-
- - Marx: -

’s Tantel hierothe? — ’s Babette hierothe!

-
- - Frau Marx: -

Ja, hierothe !

-
- - Marx: -

Ich gläub, dü bisch maschokke, do möcht i awer äu d'rbie sin !

-
- - Frau Marx: -

Ja, ewe grad im Läuf vun-ere Dischküssion hett se m’r's uff de Flade g’striche, un wie, morje hett se schun Verschriewung. Alles hett se diß Dür hinger ünserm Rücke gemacht, alles. Diß mol, hett se gsäit, macht se neemes meh röujies.

-
- - Marx: -

Numme ruehig Bluet. — ’s Tantel hierothe?l Nee! — (schüttelt den Kopf und lacht) — loß mich numme mache, ’s wurd kenn Bruehj so heiß gesse wie se kocht wurd! —

-
- - Frau Marx: -

Do isch neemes shuldi dran wie d’Ammej, die alt Stündlere, wie zue minere Schweschter allewyl säit, daß se-n-in kem chrischtliche Hüs Iebt. Do hesch’s jetzt! — Marx (schüttelt wiederholt den Kopf und lacht)! So g'schwind scheese d’Preiße nit.

-
- - Frau Marx: -

Ja, un weisch äu, wer’s isch ?

-
- - Marx: -

Ja? — denne möcht i kenne, wie so e G’schmack hett (lacht),

-
- - Frau Marx: -

’s Lutze Schlosser, d'r Stündler! Marx (lacht laut auf) : Was, der alt Bluttkopf denkt noch an’s Hierothe — Na, die täte jetzt zamme passe wie e Füscht uffe-n- Au (lacht). Diß gäb e Päärl! Denne Charivari möcht ich sehn.

-
- - Frau Marx : - (weinerlich) -

Brüchsch äu noch ze lache, ’s isch ari genue ! Dü wäisch, daß wenn emol e-n-alti Schier Fier fangt, se nimmi ze lösche- n-isch.

-
- - Marx: -

Loß mi numme mache, do wurd nix drüs: — Tiens, (am Fenster schauend) do kommt grad ’s Tantel, jetzt nit gemückst, Ioß mi mache un speel dini Roll guet, ich mach jetzt wie wenn i mit d'r Händel hätt! — (Babette herein; Babette ist eine alte Jungfer und steht komisch aus. Marx zu seiner Frau in heftigem Tone, wie wenn er im größten Zorn wäre) Ich hab d’r’s schun hundert Mol g'säit, diß Läwe hawi satt mit ejerm ewige rum un num Händle, ich will min Läwe in Fredde b’schließe un nit alle Daö de Derikekrej im Hüs han! — Dü muesch äu allewyl dini Schweschter chikaneere !

-
- - Frau Marx: -

Nit emol von sim Mann wurd m’r meh souteneert, dü hesch noch allewyl minere Schweschter recht gen! (geht ab und tut dergleichen als würde sie weinen). Marx (zu Babette gewandt) : G’schwej, diß Ding kann un derf nimm so furt gehn! Früehjer wie i jünger gewahn bin, hett’s m’r wenjer gemacht, wenn er de ganze Daö mitander erumdeschpeteert han, awer jetzt, wie i älter wurr, möcht i mini Ruehj han, un do gitts numme-n-än Mittel, Babette, ihr muehn hierothe ! un for’s i frank erüs ze säuje, ich hab e famosi Partie in Üssicht, e junger Wittmann ohne King. Ere hett ejch g’sahn, un ihr täte sini Affär mache. Babette (affektiert: ’s isch ze spoot, ich bin verlobt, un im Äujieblick wurd miner Hochzitter kumme! Marx (tut sehr verwunden)? Isch’s mögli? Was säujee-n-ihr do ? Tant mieux, mes félicitations schüttelt ihr kräftig die Hand), Am so besser, wenn’r selwer äine g’funge han. ’s isch allewyl besser m’r hieroth üs Leeb. Ich bin noch stets geje d’ verkuppelte Hochzitte gewahn, wo’s Vermeeje de Häuptüsschlag gän hett. — Kenn ich ejre Hochzitter wenigstens ? ? Babette (verlegen) : Ja — rothe-n-emol!

-
- - Marx: -

Ja, was kann i do rothe, ich seh, daß'r recht verleebt sin. Diß isch Alles. Ich denk, wenn’r äner erüs g’suecht han, ze wurd’s e netter süferer Burscht sin, wie zue ejch paßt (Babette ist sehr erfreut und geberdet sich wie ein schüchternes junges Mädchen), Ich hab halwer Verdacht uff . . . (macht eine längere Pause, als wollte er die Antwort auf ihrem Gesichte ablesen) ’s Chrischte Marte.

-
- - Babette : - (enttäuscht) -

Jo, wie denke-n-ihr anne? — der isch veel ze jung, ich gläub ihr sin nit recht g'schied! —

-
- - Marx: -

Was, säuje-n-ihr do, ze jung?! — Ja, sin ihr denn ebbe-n-alt?! Mit ejerm Vermeeje un ejerm Alter könnte-n-ihr noch e junger han, und for d' Wohrheit ze säuje, zett’r daß ich ejch kenn, sin’r wie m’r schient, un wenn er ejch nit e so altmodisch mutze täte un e bissl meh Toilette mache un ejch à la chien strähle täte wie's Üschenie, ze kennt m’r ejch for e Person so in de Üsgangs zwanzig nemme. Babette (geschmeichelt) : Il y a du vrai ! —

-
- - Marx: -

Anderi sueche sich jinger ze mache, un Ihr mache-n-ejch mit Gewalt älter! — Mit dem allem weiß i jetzt als noch nit, wie ejer Hochzitter heitzt! (Babette zögert) alle-n-erüs mit d’r Sprooch! —

-
- - Babette: -

Et bien, daß 'r’s wisse, 's isch... (hält inne) jo, ich tröuj’s nit ze säuje — ’s isch — ’s isch s’Lutzze Schlosser! Marx (tut sehr verblüfft; schaut sie verwundert an und schlägt die Hände über dem Kopf zusammen); Wa . . . Was? — s’Lutze Schlosser, hör ich recht?! — Der hett jo e Bluttkopf! Was, Ihr nemme-n-äne mit'm e Bluttkopf ? Wenn’r noch wenigstens e Barreck hätt, daß’r nit zü alt for ejch üs thät sahn, un zue ejch passe thät! — D’rzue Schlosser, so e ruessigs Handwerik ! — Un no, fascht kenn Vermeeje un allewyl angethon, daß m’r'm e Sü möcht genn uff dr Stoß. Babette ! Babette ! Ihr mit ejerm scheene Vermeeje !! — Ihr mit ejerer Edükation — do hätt mini Partie besser for i ge- paßt — mais, d’Leeb hett emol sini appartigi Nübbe, un wenn m’r verleebt isch, isch m'r blind — Excusez- moi, ich hab meh g’säit, daß i hätt säuje selle ! —

-
- - Babette: -

Ho, von Leeb isch nit grad d’Redd ! Un for d' Wohrheit ze säuje, ich hab même lang nit ja welle säuje, awer d’Ammej üs’m Stünd’l hett m'r kenn Ruehj gelon.

-
- - Marx : - (für sich) -

Die Canaille! (zu Babette) Ich ver- steh d’ Ammej ganz guet, wenn m’r's recht betracht, ze mache-n-r e guets Werik, wenn’r de Schlosser hie- rothe. Denn ’s isch e Misère gewahn ze sehn, wie'r verwahrlost erumgange-n-isch. — Uff alli Fäll derft'r m’r an ejrem Platz nemmi in sim ruessige Blüs un mit'm Glowe-n-im Mül erumläufe, wenn’r emol g'hieroth sin. Wenn äner e Chance hett, so e gueti Partie ze mache wie der, ze derf’r sich schun ebs g'fälle Ion, denn mit sim Vermeeje soll’s nit wytt here sin, so viel i weiß.

-
- - Babette: -

Diß hawi äu shun gedenkt. Kenn Ängschte, bie d'r nächste Geläjeheit wur i's’m säuje, wie’r sich ze verhalte hett, (Man hört Schritte von draußen) Babette an’s Fenster. Herrjeh, do kummt’r schun, der isch me- neidi pressiert. (Zu Marx) Säuje-n’m, er sell warte, ich kumm grad, ich will noch e bissl Toilette mache; (für sich) ’s isch wohr, min Schwöujer hett recht, ich bin noch nit so alt, un wenn i mi e bissl erüsstaffeer, ze seh i noch ganz jung üs, ich mueß im Schlosser e bissl ze verstehn gän, daß i noch jüngeri kennt han as er, un daß ich mich nit um ne riß (links ab), Marx (allein); Maintenant soyons malin! (es klopft) Entrez ! (Schlosser Lutz tritt herein in altmodischem Cylinder und Gehrock).

-
- - Lutz: -

Nix for unguet, daß i kumm derangeere.

-
- - Marx: -

Guete Daö, kinftiger Schwöujer ! (streckt ihm)

-
- - Lutz : - (verwundert) -

So, ich hab eich e Nejigkeit welle bringe, un wie i seh, kenne-n-er se schun!

-
- - Marx : - (lacht) -

Diß hawi schun Iang gewißt, daß’s e so kummt pfiffig verlicht vor ejch!

-
- - Lutz : - (sehr verwundert) -

Oho!

-
- - Marx : - (pfiffig) -

Schriewe-n-ejch diß hinger d’Ohre, e Metzjer weiß e jedi Küh, wie ze verkäufe-n-isch, un e jedi Partie, wie ing’fädelt wurd, (mysteriös) un b’sonders, wenn m’r selwer infädle hett helfe! —

-
- - Lutz : - (verwundert) -

Was, Ihr! Ich versteh nit! —

-
- - Marx: -

Ei jo, wie d’Sache jetzt so witt sin, ze kann i's jo g’stehn! —

-
- - Lutz: -

Do kumm i jetzt nit drüs erüs — ejri G'schwej hett m’r doch allewyl g’säit, ihr derfe nix d'rvun wiffe, denn ihr thäte wid’r e Stecke-n-in’s Rad stecke! Marx (ganz vertraulich, nimmt den Schlosser unter den Arm); Allons voyons, löuje mich an ohne ze lache; ich e Stecke-n-in’s Rad stecke, wenn ich schon zetter zwei Johr min Möjlichst mach for se ze verschieße?! — Mäne denn ihr, daß 's e G’spaß isch, mit zwei Wiebslitt ze Iewe, wie sich de ganze Daö in de Hoore lejie! Ewe han m’r grad wid'r de Derikekrej im Hüs g'hett! — So e-n-alti Jungfer isch halt gar ze wun- derli, un mini Schuld isch’s weiß Gott nit, daß se noch nit g’hieroth isch, ich suech schon lang, wie g'sait, s’hett awer nimmi recht welle packe, s’hett kenner meh an welle bisse. s’ Tantel isch halt jetzt schun starik uff de Johre, un ’s isch bekannt, daß se s’Rejement im Hüs füehrt! Jetzt, diß weiß ich, do löuje-n-ihr nimm so druff, drum beni froh, daß ihr ejch uff denne Punkt verständigt han. Ihr passe grad zamme, ’s hätt sich nit besser treffe könne, ihr han e ruehige, guete Charakter, sin noochgäwig un sin ge- wohnt, e bissel unterm Pantoffel ze stehn vun ejere verstorwene Scweschter here. D’rno höre-n-er äu e bissl iwwel zue Zitte, so veel ich weiß. Diß isch äu vun Vorthäl, wenn se-n-ejch emol de Kawes eralest. Ich hab schun manchmol gewünscht, ich wär täub wie e Trompeterschimmel!

-
- - Lutz: -

Oho, so täub bin i mit! — Ich hoer numme-n-iwel, wenn’s andersch Wetter gitt.

-
- - Marx: -

Ich mach numme G’spaß, wie g’säit, ihr passe guet zamme, ihr hätte schwer e-n-andri g'funge un sie noch difffciler e-n-andre, un diß isch e famoser Grund, daß zwei enander nemme; alli Hierothe, mache sich so. — Hett nit d’vorig Woch d'r krumm Krämbeschängel d’scheel Nähjermej g’hieroth? jetzt mit ejch isch’s doch e-n-anderlei.

-
- - Lutz: -

Wenn ihr mäne, daß ich schunsch kenn Partie meh hätt könne mache, ze trumpeere-n-ihr ejch nit letz. Ich hätt noch d'Wahl. Erscht vor kurzem isch m’r e Wittfräu ohne King anoffreert worre. Sie isch m’r awer ze jung gewahn.

-
- - Marx: - (lachend) -

Diß kann m’r vum Tant’l nit säuje, die hett, was se brücht, jeßt diß schad nix, no hett se-n-äu de Schwooweverstand, un d’Häuptsach for ejch isch, ihr mache-n-e gueti Partie. Wenn ihri paar Haardtstickle äu nemmi veel werth sin un weni Zins ingträuje, so veel i weiß hann’r weni oder gar kenn Vermeeje. Lutz Öho, do könnte-n-r awer äu getrumpeert sin. So veel, wie ejri G’schwej wurr i äu noch han, un wenn m’r recht löuje wurd, ze wurd sie's sin, wie e gueti Partie macht. Ihr han’s jo ewe selmwer muehn säuje, daß ihri paar Haardtstickle nemmi veel werth sin.

-
- - Marx: -

Tant mieux, tant mieux! Es sell mich fräje, daß d’Babette e gueti Partie macht, no brücht se doch nit de Rescht vun ihre Däj im Spital zue- bringe, denn mir hätte se um kenne Pris meh länger gebhalte, denn sie bekummt alle Daö meh Nübbe, in d'r leschte Zitt isch se sogar mit der Hoffahrt geblöujt, m’r sin ere alli nemmi guet genue angethon. — Was i säuje will, ich will e Sprung nab in de Keller, e Glas Wien hole, for uff ejeri G’sundheit anzestoße, denn de brücht m’r, wenn m’r g’hieroth isch, schunsch bringt äne d’r Zom um for d’r Zitt. — Mache's ejch zett’r bequem, Schwöujer (ab).

-
- - Lutz : - (den Kopf schüttelnd) -

Schwöujer! . . . Ich weiß nit, die G’schicht will m’r numme noch iwer halwer g'falle, (Babette durch die Türe links kommmend, hat den Rat ihres Schwagers befolgt und hat versucht, sich jung zu machen; sie ist à la chien gekämmt und ist sehr affektiert.) Lutz Was Deifels, wie hesch denn dü dich ge- mutzt? (für sich) S'isch wid d’r Metzjer g’säit hett.

-
- - Babette : - (ärgerih) -

Gemutzt?! — Ich bin im e-n- Alter, wie m’r noch ebs uff sin Üsseres leije mueß. — (Lutz schüttelt verwundert den Kopf.) Ja, brüchsch gar nit so dumm ze löuje un ze lache! — Diß isch iwwerhäupt e-n-appartigi Maneer, sini Hochzittere so ze-n-empfange, un daß de glich wäisch, wenn m’r emol g’hieroth sin, no kummt d’Reih äu an dich, dü siehsch jo allewyl üs, daß m'r d’r e Sü möcht gän uff d’r Stroß. —

-
- - Lutz: -

Oho! — Spar din Sprich! — (für sich) Jetzt geht m’r e Licht uff wie e Fackel, kenn Wunder, daß se d’r Metzjer Ios will sin.

-
- - Babette: -

Vor alle Sticke muesch emol e Kamifol statt e Blüs träuje in de Woche, un e Kräuje à la mode.

-
- - Lutz: -

Schunsch nix?

-
- - Babette: -

Ja, schunsch nirx! — Doch, noch ebs, wie m’r in d’Stadt kumme, schaffsch d’r e Barrick an

-
- - Lutz : - (verwundert) -

E Barrick — Ich gläub !? diß Mensch isch maschücke ! — Babette (weinerlich)! Maschücke !? — Jetzt hör numme-n-än Mensch denne-n-an!

-
- - Lutz: -

Ja, un daß de glich wäisch, e so komme- deere loß i mi doch nit vun d’r! (für sich) S'isch wajer, wie d’r Metzjer g’säit hett, ich bin noch nit g’hieroth.

-
- - Babette: -

Dü bisch meneidi kürios! —

-
- - Lutz: -

Was, ich bin kürios?! — Nee, dü bisch kürios, wäifch e so wie dü gitts noch meh; mit dine paar Schelli un dine paar Haardtstickle, wie nix meh träuje, kannsch di nit an de Lade Ieije.

-
- - Babette: -

Ja, waje was nimmsch mi denn schunsch ?! — Mit mim Vermeeje, un so jung wie ich noch üffeh, kann ich noch alle Daö äne han, erscht hitt hett m’r min Schwöujer äne anoffreert un d’rzü e junger,

-
- - Lutz: -

Was Wunders, diner Schwöujer möcht di zuem Hüs drüffe han, er hett m’r’s selwer g'säit, du reste, wenn dü Ieewer e junger hesch, so nimm denne junge, ich könnt äu noch e jungi han, daß de’ s grad wäisch!

-
- - Babette: -

Doch, die wott ich sahn, wie dich wott mit dim Bluttkopf.

-
- - Lutz : - (im Zorn) -

Was, Bluttkopf?! — S'schient, daß d’r der Bluttkopf doch g’falle hett?! Wer hett denn z’erscht angfröuit, ich oder dü ? Wer isch d'r Ammej fascht s' Hüs inggeloffe?

-
- - Babette: -

Wer? — Dü !! —

-
- - Lutz : -

Nee, diß Toupet ! — Ich hab lang genöuj nit gewellt, kannsch d’Ammej selwer fröuje.

-
- - Babette: -

Dü Lejier! — Ich hab nit gewellt, wenn d’Ammej nit gewahn wär, wie hett g’säit, ich mach e chrischtlichs Werik, wenn ich dich nimm, wie de so verwahrlost erumgehsch, ze hätt i mich wajer nit dessideert! Lutz (im größten zorn) Wie die alt' Schachtel d’Sache verdräje kann! Babette (sinkt Halb ohmmächtig in den Lehnstuhl) Was? Alti Schachtel, ich wurr ohnmächtig (ste trocknet sich ab mit dem Taschentuch) Schwöujer ! Schwöujer ! Wasser! Effi! Alti Schachtel hett'r m’r g’säit! Alti Schachtel!

-
- - Lutz : - (für sich) -

Ich hab’ D’Ammej gemänt, awer ’s magıt äu nix, deschto besser! — Marx (von links kommend) : Um s’Himmelswille, was isch denn do los?

-
- - Babette : - (richtet sich auf) -

Alti Schachtel hett’r m’r g'säit ! — Schmisse ne nüs denne Gascht ! — Oh, ich wurr ohnmächtig (sinkt wieder in den Lehnstuhl zurück).

-
- - Marx : - (zu der Türe hinausrufend) -

Fräu ! g’schwind Essi ! (Zu Lutz): Was isch do vorgange, jetzt bring i se gläuwi wid’r nit los, was m’r diß nit isch ! — Nemme se doch, ich will die Sach' wid’r arrangeere !

-
- - Lutz : - (langt schnell seinen Hut und läuft zur Türe hinten) -

Nee, nee, um s’Himmelswille nee, b’halte-n-er se numme, ich will se um kenne Pries, d’Äuje sin m’r uffgange ! (Babette ist unterdessen wieder zu sich gekommen und hört den Schluß der Unter- haltung). E so e Gifthaafe? Nee, merci veelmol ! merci!

-
- - Babette: -

Was!? Gifthaafe ! Ah! (erneuter Oh: machtsanfall).

-
- - Lutz : - (für sich) -

Jetzt isch Zytt, daß i d' Platt butz ! (Zu Marx): Adjeh, un nix for unguet! (schnell ab).

-
- - Frau Marx: - (von links kommend mit Essig) -

O dü mein! O dü mein! Was isch denn g’schehn? (macht Babette den Effig schnupfen, dieselbe kommt zu sich).

-
- - Babette: -

Schachtel! Bifthaafe! (versteckt ihr Gesicht in den Händen). Der impertinent Mensch! (Zu Marx Schwöujer) gelte-n-ihr verzejhe m’r, was i gemacht hab? — Ich wil’s sicher nimmi thuen!

-
- - Marx: -

Ja m’r verzejhe-n-i, un sin froh, daß’r die alt Schwardt nit bekumme han! Ich suech ejch jetzt e junger.

-
- - Babette: -

Nee! Nee! D’Männer sin alli kenn Bohn werth ! — Ich bin küreert, ich will kenne meh, um kenne Pries! — Gelte-n-ihr b’halte mi wid’r ?

-
- - Frau Marx: -

Ja gewiß, dü derfsch wid’r bie uns bliewe!

-
- - Babette: -

Un tröschde-n-ejch jetzt, un vergesse de mankeert Hieroth!

- Der Vorhang fällt -
- -
-
diff --git a/tei-pre-release/weber-e-bissel-lieb.xml b/tei-pre-release/weber-e-bissel-lieb.xml deleted file mode 100644 index 2a742a4..0000000 --- a/tei-pre-release/weber-e-bissel-lieb.xml +++ /dev/null @@ -1,3210 +0,0 @@ - - - - - - - E bissel Lieb - Drama im e Vorspiel un 3 Akt von Emile Weber, 5 Herren - 3 Damen - Emile Weber - - TEI encoding - Hoda Chouaib - - - - LiLPa - Université de Strasbourg - - - CC BY 2.0 - Licence - - - Q106559034 - - - - - Numistral - https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k9109731t - - Emile Weber - E bissel Lieb - Drama im e Vorspiel un 3 Akt von Emile Weber, 5 Herren - 3 Damen - Édition de théatre et de musique L. Jaggi-Reiss, Gundershoffen (Bas-Rhin) - 1936 - - - - - - - - - - Jean Pfister - - - Siner Babe - - - Sini Mame - - - Lilly Weiler - - - Paul Weiler - - - Alice Sandel - - - D'r Babe Fischer - - - E Inspecteur vun de Polizej - - - - - - - - - Personen - Jean Pfister, . - Siner Babe, . - Sini Mame, . - Lilly Weiler, fiancée vum Jean. - Paul Weiler, Brüeder vum Lilly. - Alice Sandel, Dactylo. - D'r Babe Fischer, garçon de bureau. - E Inspecteur vun de Polizej, . - - - -
-
- Personeb’schriewung: - vum Vorspiel. - - - ung’fähr 18-19 Johr alt. Sohn vun Arweitslyt wo Ingé- nieur wäre will, Het sini Eldere gern. Sieht alles rosig. Einfachi Kleider. - - ebene 58 Johr alt, Isch arich krank un abg’schafft. Ganz einfachi Kleider. - - ebene 55 Johr alt. E liewi, einfachi Frau. Dunkli Klei- der, Schurz. vum Stück. - -
-
- vum Stück. - - - ung’fähr 28-30 Johr alt. Junger Ingénieur. Güeti Klei- der. Het sini Mame arich gern. Isch e Find vun allem Unrecht. Er opfert für ’s Recht sini Stellung un d' Ues- sicht uff e richi Hyrot. - - isch ebene 62-65 Johr alt. Wissi Hoor. Besseri, awer doch einfachi Kleider. Isch immer noch die einfach Frau. Het ihre Jean un alli Arme gern. - - 22-23 Johr alt. Fawrikantedoochter mit scheene un ganz moderne Kleider. Kalt geje d' Arme, het numme Familieinteresse. - - ebene 21 Johr alt. Moderni Kleider. Charakter wie sini älter Schweschter. E Mensch, wo ’s Läwe geniesse will. - - 18-19 Johr alt. Einfachi un doch netti Kleider. Hängt arich an ihrem Pfläjvater Fischer. Waiselkind. Kämpft für ihri Ehr un will nit, dass anderi Opfer für sie bringe. - - Mann vun ebene 64-65 Johr. Wissi Hoor. Einfach im Charakter un Kleidung. Bringt gern Opfer au für anderi. E Seel vum’e Mensch. Heisst by alle Babe Fischer. - - ebene 35 Johr alt. Gewöhnlichi Kleider, Hüet. D’ Bühneb’schriewung isch in jedem Bild angänn. - -
- -
-
- Vorspiel. - Eine ganz einfache Stube (Dachwohnung).Hinten in der Mitte ein Bett (Breitseite nach vorn). Am Kopfende des Bet- tes ein Nachttischchen mit einigen Medizinfläschchen. Am Fussende ein runder Tisch. Einige Stühle und ein grosser Rohrstuhl. Links vorn eine Türe. Links auf der Seite ein ein- faches Sofa, welches auch als Bett dient. Rechts vorn ein Fen- ster. Einige kleine Bilder an den Wänden, auf dem Tische eine Vase mit Blumen. -
- 1. Szen. - Gedrückte Stimmung. Alle reden langsam (vor allem Babe), an manchen Stellen ganz leise. - - Babe: - (sitzt im Rohrstuhl; Hemd, Hose und Frack an, Hals- tuch; hat eine Decke über sich. Sehr krankhaftes Ausse- hen, Fährt sich oft mit einem Tuche übers Gesicht, um den Schweiss zu trocknen. Nach einer Weile) -

Mame!

-
- - Mame : - (einfach angezogen; Schürze. Bringt das Bett in Ord- nung) -

Was denn Babe?

-
- - Babe: -

Kum, setz dich... e bissel... züe mir.

-
- - Mame : - (setzt sich neben Babe) -

Was soll denn sin?

-
- - Babe : - (langt nach den Händen von Mame) -

Mame — Made- leine!!

-
- - Mame: -

Pierre, Pierre, was isch denn?

-
- - Babe: -

Gäll, mir zwei... sin doch immer... glücklich g’sin?

-
- - Mame: -

Nadierlich sin mir glücklich g’sin! Wie kummsch düe jetzt awer grad uff diss ze redde? Noch nie hesch düe mich e so ebs g’fröjt.

-
- - Babe: -

Ich hab dir’s jo immer ang’sähn, dass düe... glücklich bisch, awer... ich hab’s jetzt au vun dir wölle höre.

-
- - Mame: -

Düe hesch jo hyt ganz sunderbari Gedanke un Wünsch!

-
- - Babe: -

Schun e paar Dääj... hab ich üwer unser Läwe noch- simeliert... un au an diss gedänkt... was noch kumme kann.

-
- - - Mame: -

Diss sollsch düe gar nit, denn es isch nit güet für dich.

-
- - Babe: -

Un doch... un doch!

-
- - Mame: -

Was denn?

-
- - Babe: -

Mame, Mame... Madleine! Wer weiss... wie lang ich noch do bin!

-
- - Mame : - (will das Weinen unterdrücken) -

Red... nit... devun, Pierre!

-
- - Babe: -

Werum denn nit? Mame (steht auf und geht gegen das Bett).

-
- - Babe : - (streckt die Hände nach ihr) -

Madleine!!! Mame (geht zu Babe, küsst ihn und macht sich wieder am Bett zu schaffen). Babe (schaut Mame lächelnd zu, ist dann wieder nachdenk- lich, Wischt sich den Schweiss ab). Mame (öffnet das Fenster, wischt sich dabei Tränen ab).

-
- - Babe: -

Mame... d' Medizin wenn’s beliebt. Mame (holt ein Fläschchen und einen Löffel vom Nachttisch- chen, zählt einige Tropfen in den Löffel und gibt densel- ben Babe).

-
- - Babe : - (nimmt die Tropfen) -

Ich weiss nit... ich weiss nit.

-
- - Mame : - (bringt Fläschchen und Löffel auf den Nachttisch) -

Düe weisch jo, was’r d'r Dokter immer saat, wenn ’s Früehjohr kummt, geht’s wieder besser.

-
- - Babe : - (lächelt) -

Wenn ’s Früehjohr kummt... ja wenn’s kummt!!

-
- - Mame : - (wischt Babe den Schweiss ab) -

Wotsch denn nit wie- der in ’s Bett?

-
- - Babe: -

Wart noch... wöll Zyt isch denn?

-
- - Mame : - (macht gerade das Fenster zu) -

Glich sechs.

-
- - Babe: -

Schun! Kummt denn... de Jean bal?

-
- - Mame: -

Er isch sicher noch züem Henri gange. Düe weisch, es geht uff de Exame. De Henri un er schaffe mitnander.

-
- - Babe: -

Ja, ich weiss... Mame, gib mir doch Tropfe.

-
- - Mame: -

Ich hab dir jo grad ewe gän.

-
- - Babe: -

Ja... awer ich g’spier... dass sie mir güet mache.

-
- - Mame: -

Düe sollsch awer nit züviel vun däm Gift nämme.

-
- - Babe: -

Gib mir, Frau. Mame (gibt wie vorhin die Tropfen).

-
- - Babe : - (wischt sich ab und nimmt die Tropfen) -

Merci! Mame (legt Löffel und Fläschchen weg. Kommt zu Babe und wischt ihm den Schweiss ab): Düe schwitsch hyt awer arich!

-
- - Babe : - (schaut Mame an und lächelt) -

Merci, Mame!!

-
-
-
- 2. Szen. - D’ Vorige un Jean. - - Jean: - (von links — bleibt zögernd an der Türe stehen, sucht Babe im Bett — sieht ihn nun im Rohrstuhl — lächelt — geht nun schnell zu Babe) -

Bonjour, bonjour Babe, düe bisch hyt uff?? Diss isch jo e güets Zeiche !! ellein viel meh wert, ass wie 100, ja sogar 1000 anderi, wo Gnad un Barmherzigkeit im Weiler vun de Hand ab- schlecke müehn. Was mache die alli emol, wenn er am e scheene Daa sini Hand zeruckzejt? Doch, doch, ich seh’s an eujre G’sichter aan... Was hätte mir drej noch meh könnte han uff dere Welt als glück- lich sin?... Ich weiss nit!! ... Halt! d' Ehr noch, ja. Un au die han mir g’het. Alles andere geht numme ums Geld un immer wieder ums Geld. (Kleine Pause.) Babe (legt eine Hand auf die Hände von Mame, die andere sin; Stunde, wo düe kämpfe müesch un doch grossi Enttäuschunge erläwe wursch. No müesch düe starik sin, un starik isch m'r numme, wenn m'r ellein isch. Wer stän- dig by andere isch, isch wie die gross Mass, e Schwäch- ling! gross isch g’sin... doch arich wenni... het g’het. (leiser) Un jetzt Mame, rischt mir schnell Tropfe.

-
- - Babe : - (lächelt) -

Ja, Jean.

-
- - Jean: -

Geht’s denn güet, noch so langer Zyt? Do wurd jo de Dokter lüeje, wenn er dis hört! (Wischt Babe den Schweiss ab.) Düe wursch sicher müed sin?

-
- - Babe: -

Schwäche... nix als Schwäche!

-
- - Mame: -

Ich hab schun lang wölle han, dass de Babe wieder in ’s Bett geht, awer wohrschints isch er wäje dir uffge- bliewe, Jean.

-
- - Jean: -

Loss ne doch, Mamele.

-
- - Mame: -

Es isch awer schun züe viel für ’s erschte Mol. (Geht links ab.)

-
- - Jean : - (holt einen Stuhl und setzt sich zu Babe) -

Ich hab mich e bissel uffg’halte, länger ass wie ich gedänkt hab.

-
- - Babe: -

Un ich bin froh... dass düe wieder kumme bisch... Ich hab schun gemeint düe kummsch nimmi... all wie ich uff bin. Mame (kommt von links).

-
- - Jean : - (holt einen 50-Frankenschein aus der Tasche) -

Ich hab doch Geld verdient, Babe, Schun wieder 50 Franke.

-
- - Mame: -

Was, 50 Franke hesch düe schun wieder verdient?

-
- - Babe: -

Vun wem isch diss Geld, Jean?

-
- - Jean: -

Ich hab e Zeichnung füer de Herr Weiler gemacht. Er isch arich nät züe mir.

-
- - Babe: -

Vum Weiler sin die 50 Franke?

-
- - Jean: -

Ja, Babe. Er het mir hyt wieder versproche, dass er mich in d' Fawrik nämmt, wenn ich ’s Diplom hab.

-
- - Babe: -

Glaub düe doch hyt noch nit an so Sache, Jean... Er verzählt dir diss hyt... will er dich im Moment brücht... un düe ihm billig schaffsch!

-
- - Jean: -

Ich glaub nit, dass de Herr Weiler so isch, wie düe immer saasch. Er isch e Ehremann!!

-
- - Babe: -

E Ehremann, e Ehremann!!! (lacht — redet nun schnell, ohne Pause). Jean, o düe Dummer! Er süecht by allem was er macht, siner Vorteil. Er isch wie alli, e Lyt- schinder, wo numme sich kennt un füer die arme Schluk- ker nix üwrie het. Jean, nimm dich in acht!!! Düe wursch späder mir nochemol Recht gänn, wenn düe ’s Weilers besser kennsch. (Hustet, hat Atemnot.)

-
- - Jean: -

Düe reddsch immer so schlecht vun de riche Lyt, Babe. Babe (zuerst langsam und leise, dann immer lauter und schneller): Ich redd üss Erfahrung liewer Büe. Ich hab sie kenne lehre, nit numme einer, nein e paar, viel sogar. Un im Grund genumme gliche sie sich alli wie Wasser- tropfe, numme heisse sie andersch. (Lauter.) Hab ich nit au mini Kräfte un G’sundheit in de Fawrik gelonn!! Wöeller Dank hab ich hyt?... Diss kümmert de Geldsack nit, wenn e Arweiter wennjer do isch, denn Moral un e Gewisse han sie nit, die Herre. Jeds Arweitsloch, wo emol freij isch, stopft m'r mit zwei andere Arweitstier züe. Wie sich de Arweiter schind un uff was füer e elendi Art er sin Brot für sini Familie verdient, diss wisse die Herre jo gar nit... An mim Platz sollsch düe emol in d' Fawrik. De Weiler het no e Heldetat gemacht, denn dodurich losst er no dini Mame nit verhung’re. D’ ganz Welt müess die Wohltat erfahre, drumm redd er dir hyt schun devun... Schämme soll er sich... Jean, mach’s nit, nimm däne Platz nit aan. Fang liewer emol füer dich aan. Düe bisch

-
- - - Mame: -

Düe reddsch züe viel, Babe, diss isch nit güet füer dich.

-
- - Babe: -

Loss numme, Mame, ich mües diss doch alles emol unserem Jean saawe, un wer weiss, ob’s nit bal ze spot wär?

-
- - Jean: -

Redd nit eso, Babe.

-
- - Babe : - (langsam und leise) -

Doch, doch Jean! Werum solle mir uns anlüeje? Ich weiss ganz genau wie’s mit mir steht.

-
- - Jean: -

Nein Babe, nein Babe! Düe sollsch jo noch lang by uns bliewe.

-
- - Babe: -

Au düe, Jean... kannsch emol de Tod nit bezwinge, wenn er züe dir kummt,... denn er isch stäriker wie d' Lyt. Mame (weint und geht auf die Seite).

-
- - Babe : - (sieht Mame weinen) -

Nit hiele, Mame, (langsam) mir sin jo alli drej noch so glücklich bynand... Jean (geht zu Mame und tröstet sie).

-
- - Babe : - (fortfahrend) -

...doch wenn emol d' Stund an mich kummt.... no... no machts au nix, denn ich bin gerüescht, füer die gross Reis ze mache. (Kleine Pause.)

-
- - Babe : - (schaut die beiden an) -

Kumme doch do häre züe mir. (Winkt.) Jean (führt Mame zu Babe). Mame (setzt sich neben Babe).

-
- - Babe: -

So ja, un düe, Jean, kum uff d' ander Syt. Jean (kniet sich auf die andere Seite neben Babe). Mame (weint immer noch).

-
- - Babe: -

Werum denn grine, Mame? Werum denn, saa? Will mir emol vunand müehn? Ja sin denn mir nit glücklich g’sin in unserem Läwe? Mir drej!!! (Betrachtet beide.)

-
- - - Jean: -

Hand auf die Schulter von Jean, min liewer Büe!

-
- - Jean: -

Ja, Babe.

-
- - Babe : - (zwingt sich, ruhig zu sein) -

Wenn ich emol nimmi by euch zwei kann sin, Jean... no... no Jean... denk immer do an dini Mame... sorig düe füer sie... gäll, min Jean... Ich vertröj dir sie aan... ich hab sie arich gern... so lieb wie ich dich hab, Jean... denk immer an diss... Jean, gäll, denk immer... immer dran.

-
- - Jean : - (fest) -

Babe, so lang wie d' Mame lebt, blie ich by ihre un sie by mir.

-
- - Babe: -

Nein, nein, versprich diss nit, Jean. Düe kannsch nit immer by ihre sin.

-
- - Jean: -

Werum denn nit?

-
- - Babe: -

Nein, diss kannsch düe nit, denn düe hyrotsch doch sicher au.

-
- - Jean: -

No kann sie doch by mir bliewe, gäll, Mamele.

-
- - Babe: -

Ich verlang numme, dass düe immer füer dini Mame sorigsch, meh nit.

-
- - Jean: -

Wenn ich emol e güeter Platz hab, no isch au füer d' Mame g’sorigt.

-
- - Babe: -

Diss hab ich grad saawe wölle. Awer no kummt au ebs anderschs, Jean. Düe kummsch no in ’e Milieu, wo uns bis hyt fremd isch g’sin, wo mir uns nit ganz wohl füehle wäre. Düe viellicht schun iinder, awer do dini Mame nit. Awer gäll, Jean, düe schämsch dich nie wäje dinere Mame. Lüej, diss däht mir weh mache.

-
- - Jean: -

Babe, nie wur ich mich wäje minere Mame schäme! Baeb: No... no kumme sicher emol füer dich bösi Stunde; Stunde, wo m'r dich sicher füehle losst, wär dini Eldere

-
- - - Jean : - (wischt Babe den Schweiss ab) -

Awer düe bisch jo noch lang by uns, Babe, düe kannsch mich noch viel lehre.

-
- - Babe: -

Lang nimmi, Jean, ’s Herz, ’s Herz. Ich g’spiers immer meh. (Sieht Mame weinen.) Ich loss dir jo de Jean, Mame, dir ganz allein! Mame (steht auf und geht weg).

-
- - Babe : - (schaut Mame nach, dann) -

Noch eb’s, Jean, Wenn düe emol Arweiter unter dir hesch, blie immer gerecht. Steh füer sie iin, wenn ne Unrecht gemacht wurd... zeij no, dass düe e Arweitersohn bisch...

-
- - Jean : - (nimmt eine Hand vun Babe in seine Hände) -

Wenn ich so e Hand seh, so voller Schwüele un so hart, wur ich, nie vergesse un immer dran denke, dass so verschafti Händ miner Babe het g’het. Voller Stolz wur ich mich üwerall als Arweitersohn ze erkenne gän un immer füer d' Arweiter iinstehn.

-
- - Mame: -

Babe, düe sottsch jetz in ’s Bett. Düe bisch schun zü lang uf.

-
- - Babe: -

Ich müess noch im Jean ebs saawe, eb ich in ’s Bett geh.

-
- - Jean : - (wischt Babe den Schweiss ab) -

Was denn, Babe?

-
- - Babe: -

Nimmi viel isch’s, miner letscht Wunsch un Rot.

-
- - Jean: -

Was denn? (Wischt nun öfters den Schweiss ab.)

-
- - Babe : - (langsam, Wort für Wort) -

Wenn düe emol hyrode witt... hyrod no e Maidel... wo... züe dir basst. Wenn’s au arm isch!! Arm... ehrlich... un brav. So sin mir zwei... dini Mame un ich g’sin... Düe wursch sicher glücklicher... as wenn düe... uff’s Geld... lüejsch. Glücklich!!! (Lacht.) Was heisst glücklich... ’s Läwe isch jo so kurz... so kurz (richtet sich noch auf, laut) Wenn m'r vor’m Tod steht... no seht m'r iin, dass m'r vum Glück... wenn’s noch so

-
- - - Mame: -

Ich gib dir sie, wie düe im Bett bisch. (Hilft Babe aufstehen.)

-
- - Babe: -

Langsam (steht auf). Es isch mir jetzt... so güet... so güet!!! Jean (hilft Babe auf der anderen Seite). (Alle drei drehen sich dem Bette zu und gehen einen Schritt. Babe fällt ihnen fast zwischen den Armen durch. Mame und Jean bringen Babe mit grosser Mühe auf das Bett. Babe fällt gleich auf eine Seite — ist tot.) Mame (bemerkt dies nicht sofort, geht und bereitet die Tropfen).

-
- - Jean : - (bei Babe) -

Babe, Babe! (Will Babe aufrichten — lau- ter) Babe, Babe!

-
- - Mame: -

Was isch denn? (Kommt schnell an das Bett).

-
- - Jean : - (ist mit seinem Kopfe am Kopfe von Babe) -

Babe, gib mir Antwort, hörsch düe mich den nit!! Babe, Babe!!

-
- - Mame: -

O Gott!!! Jean, was het denn de Babe??

-
- - Jean: -

Ba—be!! Ba—be!! (Schaut Mame an und ruft laut) Er... isch... jo tot!! Mame, Mame!! (Umarmt Mame.)

-
- - Mame: -

Jean, Jean!! (Geht ans Bett und küsst Babe lange.) Jean (weint — macht dann Mame langsam vom Bette weg.) Der Vorhang fällt langsam. Ende des Vorspiels.

-
-
-
-
- Erschder Akt. - Ein Fabrikbüro, Rechts ein grosses Fenster. In der Mitte des Büros (mit Aussicht auf das Fenster) ein grosser Schreibtisch. Vor dem Schreibtisch 2 Lederfauteuils. Hinter dem Schreibtisch (also an der linken Seitenwand) eine grosse Bibliothek (Bücherschrank). An der Hinterwand Zeichnun- gen und Photos von Maschinen. Vorn und hinten links je eine Türe. Bei der Türe vorn ein Kleiderständer. An demselben hängen Hut und Mantel von Jean. -
- 1. Szen. - Jean un Fischer. Jean(sitzt am Schreibtische und arbeitet). Fischer (kommt von hinten links — holt eine Mappe mit Schriftstücken, welche auf dem Schreibtische liegt — will gehen), wo im e Arweiter gemacht wurd, iinzetrette, selbscht wenn dodurch mini eijene Interesse zeruckstehn müesste. (Kleine Pause.) - - Jean: -

Babe Fischer!

-
- - Fischer: -

Monsieur Pfister. (Kommt wieder zurück.)

-
- - Jean: -

Schicke Sie mir doch d' Mamsell Alice.

-
- - Fischer: -

Ja, Monsieur Pfister, sofort. (Geht, bleibt wieder stehen, bedenkt sich und kommt zögernd wieder nach vorn.) Monsieur...

-
- - Jean: -

Was soll sin, Babe Fischer? (Schaut auf.)

-
- - Fischer: -

Ich will’s Ihne schun de ganze Morje saawe... (findet die richtigen Worte nicht). Ich hab... ich will... ich müess Ihne noch merci saawe füer miner Sohn...

-
- - Jean : - (steht auf) -

Allez, allez Babe Fischer!!! (Geht zu Fischer). Do isch gar kein Wort meh drüewer ze verliere. Ihne ze lieb hät ich’s jo schun mache müehn. Ihr Sohn hät’s jo nit verdient, denn wenn m'r drej Kinder het, no sott m'r e bissel meh an sini Familie denke, un sich nit mit so Sache abgänn.

-
- - Fischer: -

Sini Kamrade sin schuld, Monsieur Pfister. Vor e paar Johr het er vun all dene Syndikatssache nix wisse wölle un hyt saat er, dass e Verband vun de Arweiter so notwendig isch wie ’s Brot.

-
- - Jean: -

Do bin ich ganz mit iinverstande, dass d' Arweiter sich im e Syndikat zammeschliesse um uff e vernüenftige Art un Wies ihr Los verbessere ze köenne. Diss Recht han d' Arweiter un sie finde in mir immer e ufrichtiger Helfer un Frind. Was sich awer in de letschde Zyt die Führer erlaubt han, diss isch zü viel! M’r het jo schun lang, gemerigt, dass ebs geplant isch g’sin. E Grund isch g’süecht worre un die Lohnredüzierung isch ne im rich- tige Moment kumme, Ihr Sohn het offe in alle Ateliers züem Streik uffg’fordert. Na, de Rescht wisse Sie jo. Sini Entlassung isch definitiv g’sin. D’ Direktion het numme nochgänn, will Sie schun üewer 40 Johr do sin. E Strof wurd er doch bekumme.

-
- - Fischer: -

Ich wär Ihne arich dankbar, Monsieur Pfister, wenn Sie emol mim Sohn d' Levite lese däte.

-
- - Jean: -

Ich hab schun do dran gedenkt un wills hyt au noch mache.

-
- - Fischer: -

Ich bin sicher, dass er andersch wurd, wenn Sie’s ihm saawe, denn uff mich hört er doch nimmi.

-
- - Jean: -

Babe Fischer, ich bin jo au dere Ansicht, dass er num- me ’s Güete für d' Arweiter will. Awer was nutzt ein Vernünftiger untere Mass vun e paar Hundert? Sini Mei- nung gilt nit, er müess immer mache wie d' Mehrheit will. Un uff de ander Syt steht no de Patron, wo numme die Führer kennt un die immer für alles verantwortlich macht. Awer werum het sich Ihre Sohn nie an mich gewend? Als Arweitersohn isch’s für mich e heiligi Pflicht, au die Interesse vun de Arweiter zu verteidige. Mini Stellung wurd mich niemols hindere, geje’s Unrecht,

-
- - - Fischer: -

Soll ich’s mim Sohn saawe, dass er zü Ihne kumme soll?

-
- - Jean: -

Nein, nein, ich loss ne durich de contre-maître rüefe.

-
- - Fischer: -

Also nochemol vielmols merci, Monsieur Pfister, un au im Name vun sinere Frau un sine Kinder,

-
- - Jean : - (geht wieder an den Schreibtisch) -

Redde mir nimmi dervun, Babe Fischer. Schicke Sie mir glich d' Mamsell Alice.

-
- - Fischer: -

Ja, Monsieur Pfister. (Hinten ab.)

-
-
-
- 2. Szen. - Jean un Alice. - Jean (arbeitet weiter) - - Alice : - (kommt von hinten) -

Bonjour Monsieur Pfister!

-
- - Jean: -

Bonjour Mamsell Alice. — Ein Moment. (Geht seine Arbeit durch.) So, diss sin no alli. (Zu Alice.) Wieviel Brief han Sie für die Vorführunge vun dere neuje Maschin gerischt?

-
- - Alice: -

40, Monsieur Pfister.

-
- - Jean: -

Güet. Do sin also die 20 Adresse für de erschte Daa. Sie könne zwei Kopie-e devun mache un gänn mir eini devun. Die andere 20 Adresse gib ich Ihne morje, denn ich müess noch mit’m Herr Direkter drüwer redde. (Gibt Alice eine Liste.)

-
- - Alice : - (nimmt die Liste) -

Merci Monsieur Pfister. (Bleibt stehen.)

-
- - Jean: -

Han Sie sunscht noch ebs uff’m Herze, Mamsell Alice?

-
- - Alice: -

E persönlichi Sach... Monsieur Pfister.

-
- - Jean: -

E persönlichi Sach??

-
- - Alice: -

Ja... ich möcht fröje, ob Sie hyt Midda viellicht Zyt hätte.

-
- - Jean: -

Jetz schun, wenn Sie wölle.

-
- - - Alice: -

Ich will ne saawe, dass ich de nägschde Monet... nimmi kumm.

-
- - Jean : - (erstaunt) -

Sie kündige?

-
- - Alice: -

Ja. (Leiser.) Ich müess kündige. (Legt die Liste auf den Schreibtisch.)

-
- - Jean: -

Sie müehn? Isch’s wäjenem Lohn?

-
- - Alice: -

Nein, nein!

-
- - Jean: -

Han Sie ebs ghet im G’schäft, im Bureau?

-
- - Alice: -

Nein.

-
- - Jean: -

Han Sie e bessere Platz g’funde, g’fallt’s Ihne nimmi do?

-
- - Alice : - (leiser, verschämt) -

Nein Monsieur Pfister.

-
- - Jean: -

Ja was isch’s denn no, was Sie furttriebt?

-
- - Alice: -

(zögert zuerst, dann weinend): D’ Schand! (lauter) D’ Schand isch’s!! (Weint.)

-
- - Jean : - (steht auf) -

Was saawe Sie?

-
- - Alice: -

Ja, d' Schand isch’s, (Schwankt, hält sich an einem Fauteuil.)

-
- - Jean : - (geht zu Alice) -

Mamsell Alice.

-
- - Alice: -

’s isch nix, merci.

-
- - Jean: -

Setze Sie sich. (Führt Alice zu einem Fauteuil.)

-
- - Alice : - (setzt sich, schaut Jean an, weint wieder) -

Ich hab’s Ihne gar nit saawe wölle.

-
- - Jean: -

Ich näm Ihri Kündigung numme aan, wenn ich weiss, was Sie no mache wölle.

-
- - Alice: -

Diss weiss ich noch nit.

-
- - Jean: -

Na also!

-
- - Alice: -

Awer ich kann doch nimmi kumme

-
- - Jean: -

Ich verlang vun Ihne kein näheri Erklärung, Mamsell Alice, ich saa Ihne numme eins, üwerleije Sie sich’s nochemol.

-
- - Alice: -

Uewerlaje? Nein, nein, hyt isch’s ze spot für ze üwer- leije, ich hätt vorm’e Johr schun sotte furt vun do gehn... awer er het mir immer zügeredd... un ich dumms Maidel hab uff ne g’hört un bin gebliewe. (Weint.) Ich hab ne gern g’het... hyt noch!! (Langsam.) Wo ich g’spiert hab. dass es in mir läbt... un ich’s ihm g’saat hab... no isch er nimmi kumme. (Kleine Pause.) (Lauter.) D’ Schand... d' Schand triebt mich vun do furt.

-
- - - Jean: -

Ja wo wölle Sie denn ane?

-
- - Alice: -

Ich weiss noch nit. (Steht auf.)

-
- - Jean: -

Un de Babe Fischer, weiss er’s schun?

-
- - Alice: -

Nein. Ich bitt Sie, saawe Sie ihm nix devun. Ich hab jo noch keinem Mensche ebs devun g’saat!... Der güet arm Mann, was wurd er saawe, wenn er’s erfahrt?

-
- - Jean: -

Wär’s vielleicht nit besser, wenn er’s wisse dät?

-
- - Alice: -

Ich weiss nit, ich weiss nit. Ich will nur furt vun do, wit furt vun do.

-
- - Jean: -

Un no, wenn Sie so ganz ellein sin, by fremde Lyt, ohne Heimet un ohne Geld?

-
- - Alice: -

Für die nägschde 3 Monet hab ich Geld, dass ich läwe kann.

-
- - Jean: -

Ja un nochhere?

-
- - Alice: -

Zäll weiss ich noch nit.

-
- - Jean: -

Mamsell Alice, Sie könne de Kampf um ’s Läwe für zwei nit allein füehre, diss isch zü viel für Sie. Lon Sie mich die Sach in d' Händ nämme, lon Sie mich für Sie sorje.

-
- - Alice : - (lächelnd) -

Merci Monsieur Pfister, merci vielmols, awer ich glaub nit, dass noch ebs ze ändere isch an minere Sach... Ich bin e arms Maidel, ohne Eldere. Fremdi Lyt han mir bis hyt g’holfe. Ich kann awer dene ihri Hilf jetz nimmi in Anspruch nämme... Un wo kann ich min Recht verlange? Wo??? Ich kumm mir vor wie e alts Kleid, wo m'r ewegwirft, will m’rs nimmi brüche kann... (langsam) Ich hab Mame un Babe sterwe sähn un hab gemeint ich kann’s nit üwerläwe... Es isch erum- gange... (weinend) Was mir noch Müet macht isch ellein der Gedanke... Mame... Mame... ze wäre, (Schneller.) Wie hab ich mich frühjer do druff als g’frait g’het... Mame... Mame!!! Ich!!! (Sitzt verzweifelt in den Fauteuil, weint, dann langsam): Mame — ich Mame. Ja, awer wie!

-
- - - Jean: -

Ich mein, der Betreffend müess doch sin Unrecht iin- sähn.

-
- - Alice : - (schüttelt mit dem Kopfe) -

Ich bin e arms Maidel un sini Eldere sin richi Lyt. Wo mir uns kenne han lehre, hab ich ihm diss e paar Mol g’saat. Dert het er nix devun wisse wölle, awer hyt isch’s de Grund werum er mich nimmi aanlüjt... Mir han uns gern g’het, Ich hab nie gedenkt, dass d' Lieb au so Weh mache kann.

-
- - Jean: -

Un Sie glauwe, dass diss alles nimmi güet ze mache isch?

-
- - Alice: -

Ich hab kein Hoffnung meh.

-
- - Jean: -

Ich versprich Ihne mini Hilf.

-
- - Alice: -

Nein, mache Sie diss nit, denn Sie könnte Ihr Verspre- che nimmi halte, wenn Sie die voll Wohrheit wisse däte.

-
- - Jean: -

Ich nit?

-
- - Alice: -

Nein. Es isch dorum besser, wenn ich Ihne nit meh saa. (Steht auf.) Sie kenne jetzt de Grund werum ich vun dort furt will, lon Sie mich also gehn... Lon Sie mich ellein kämpfe, ich müess au für mini Schuld büesse.

-
- - Jean: -

Ihri Schuld isch sicher nit so gross, dass Sie so büesse solle. Sie sin zü jung für so e Kampf. Bedenke Sie doch, zwei Läwe!! Un wenn eins debie... nein, ich will’s nit saawe. Sie müen do bliewe, Sie derfe nit furt. Ich will glich mit'm Babe Fischer drüewer redde.

-
- - Alice: -

Nein, ich kann un derf ihri Hilf nit annämme.

-
- - Jean: -

Un wenn ich Ihne awer hilf, au wenn ich die Wohrheit nit weiss, un sogar widdersch hilf, wenn ich doch d' Wohrheit erfahre sott?

-
- - Alice: -

Sie sinn verlobt, Monsieur Pfister, denke Sie an ihri Fiancée.

-
- - Jean: -

Mini Fiancée dät in dem Fall genau so mache, wie ich’s do jetz mache will.

-
- - Alice: -

Ich kann un will nit meh saawe.

-
- - - Jean: -

Sie schlawe also mini Hilf ab?

-
- - Alice: -

Ja, will ich...

-
-
-
- 3. Szen. - D’ Vorige un Lilly. - - Lilly : - (kommt plötzlich von links vorn — hat es sehr eilig) -

Bonjour cheri!! (bleibt lachend an der Türe stehen).

-
- - Jean : - (ist im ersten Augenblicke etwas verlegen) -

Ah, bon- jour.

-
- - Lilly : - (kommt nun schnell zu Jean — küsst ihn) -

Bonjour Jean!

-
- - Jean: -

Bonjour Lilly!

-
- - Alice: -

Bonjour Mademoiselle, (Will gehen.)

-
- - Lilly : - (kurz) -

Bonjour.

-
- - Jean: -

Ein Moment, Mamsell Alice.

-
- - Alice: -

Ja, Monsieur Pfister.

-
- - Jean: -

Han Sie die Lischt?

-
- - Alice: -

Nein, do lejt sie. (Nimmt die Liste vom Schreibtische weg.)

-
- - Jean: -

Also wie g'saat, mache Sie für mich e Kopie devum Un wäje Ihre Sach redde...

-
- - Lilly: -

Jean, de Popaul un ich sin do mit'm Auto für dich abzehole. Düe müesch hyt by uns esse. Mir fahre by dinere Maman durich. Ich denk sie wurd nix degeje han.

-
- - Jean: -

Hyt? Ich hab jo hyt üwer Midda schaffe wölle, Weisch was, kumme morje. Ich hab nämlich mit de Mamsell Alice noch ebs ze redde, wo arich wichtig isch.

-
- - Lilly : - (zu Alice) -

Mamsell Alice, saawe Sie doch, dass die Sach nit so arich wichtig isch un dass m'r sie au noch morje mache kann.

-
- - Alice: -

Ich kann do nix saawe... ich weiss nit. (Schaut Jean. an.)

-
- - Jean: -

Nein, Lilly, es müess sin. Die Sach isch arich wichtig.

-
- - Lilly: -

Was isch’s denn, kann ich dir nit debie helfe?

-
- - Jean: -

Nein Liewi, denn düe verstehsch nix devun.

-
- - Lilly : - (zu Alice) -

Meine Sie au, dass ich so dumm bin?

-
- - Alice : - (ruhig) -

Fröje Sie liewer nit, Mademoiselle.

-
- - - Lilly: -

Diss wurd jo jetz uff einmol ganz geheimnisvoll od’r wölle ihr mich ütze? (Lacht.)

-
- - Jean: -

Hör Lilly, ich hab mir’s üwerleijt, ich geh doch mit euch. Awer zerscht müess ich noch e Sprung in d' Ateliers.

-
- - Lilly: -

Endlich e vernünftigi Idee. Blie awer nit züe lang od’r weisch was, ich geh grad mit dir.

-
- - Jean: -

Au güet. (Zu Alice.) Sie könne jo schnell do die Kopie-e mache, dass ich sie hab, eb ich furt geh. Die, ander Sach regle mir so bal wie möjlich. Lilly, kumm jetz schnell. (Geht mit Lilly hinten links ab.)

-
-
-
- 4. Szen. - Alice. - - Alice : - (schaut Jean und Lilly nach) -

Wie sie so glücklich isch!!! (Nachdenklich — setzt sich an den Schreibtisch und beginnt mit der Arbeit. Sitzt so, dass sie den Rücken gegen die Türe links vorn dreht.)

-
-
-
- 5. Szen. - Alice un Paul. - - Paul : - (kommt von links vorn — reisst die Türe auf — kommt herein — die Türe fährt zu — sucht Lilly) -

Lilly! !

-
- Alice (erkennt Paul — steht auf und schaut erschrocken Paul an). - Paul (erschreckt auch, da er Alice hier nicht erwartete). - (Kleine Pause.) - - Alice : - (schnell) -

Paul!! (hält sich rasch die Hand auf den Mund, denn sie hat etwas gesagt, was nicht jeder wissen soll).

-
- - Paul : - (macht, wie wenn Alice ihm fremd wäre) -

Pardon, ich hab mini Schweschter g’süecht. Isch sie nit do?

-
- - Alice: -

Nein. (Will zu Paul, kommt aber nicht von der Stelle.) Paul!!

-
- - Paul : - (will von hier fort, denn die Situation ist ihm unangenehm) -

Sie isch sicher mit ihrem Fiancé in d' Ateliers.(Geht gegen die Türe hinten.)

-
- - - Alice : - (lauft Paul nach und hält ihn fest) -

Paul, nur ein Wort, numme eins. Ich bitt dich drumm.

-
- - Paul : - (dreht sich an der Türe um und schaut Alice an) - - - Alice : - (bittend) -

Paul!

-
- - Paul : - (nach einer Weile) -

Was soll sin?

-
- - Alice : - (kann fast nicht sprechen) -

Werum Paul, hesch düe dich nimmi sähn lonn? Werum kummsch düe nimmi?? Saa, werum?? Paul (dreht sich auf die andere Seite, so dass Alice sein Gesicht nicht sehen kann).

-
- - Alice : - (bittend) -

Paul... Paul!... (Hält ihn mit beiden Händen vorn am Frack.) Paul (gibt keine Antwort).

-
- - Alice: -

Gib mir doch Antwort, Paul. Paul (versucht sich frei zu machen).

-
- - Alice: -

Saa mir doch ebs!

-
- - Paul: -

Ich kann jetz do nix redde. Ich müess züe minere Schweschder.

-
- - Alice : - (hält Paul immer noch fest) -

Ja, wenn hesch düe denn Zyt? Saa.

-
- - Paul : - (will unbedingt fort) -

Ich müess jetz do niin.

-
- - Alice: -

Düe witt mir also üewerhaupt nie e Antwort gänn? (Stellt sich vor die Türe.) Ich will awer e Antwort vun dir, ich verlang eini, will ich sie mit Recht verlange kann... Ich blie so lang do stehn, bis düe mir saasch, werum düe nimi kumme bisch. Paul (geht, da die Türe durch Alice versperrt ist, langsam zum Fenster rechts und schaut dort hinaus. Zündet sich dann in aller Ruhe eine Zigarette an).

-
- - Alice : - (kommt nach einer Weile auch nach vorn) -

Nadierlich, e richer, junger Herr het’s niemols notwendig im’e arme Maidel Recheschaft ze gänn. So witt isch’s also schun kumme mit uns zwei. D’ Vergangeheit soll mit eim Mol vergesse sin??? Alli dini Verspreche sin wertlos, will düe mich immer aangelöje hesch!

-
- - - Paul: -

Ich mein, do isch nit de Platz, für üwer so Sache ze redde. (Schaut immer weiter zum Fenster hinaus.)

-
- - Alice: -

Ich müess d’Gelejeheit üssnutze, wenn ich sie hab!

-
- - Paul: -

Füer üewer ebs einig ze wäre isch’s jo nie ze spoot.

-
- - Alice: -

Einig wäre, einig wäre?? Ich versteh nit, was düe do saawe wit.

-
- - Paul : - (schaut Alice einige Augenblicke an) -

Ich mein verstän- dige, die Angeläjeheit regle.

-
- - Alice: -

Regle? Regle??? Ich versteh, dass m'r e Geldg’schäft regliert, awer... od’r sottsch düe am End au mit Geld... nein, nein... was saa ich do!! Paul, ich glaub nit, dass düe je emol so’e Gedanke hesch g'het. (Lauter.) Düe weisch wär ich bin, düe kennsch mich... Ich hab mini Lieb un Ehr nie füer Geld verkauft, ich will au d' Ehr, de Name von mim Kind nit füer Geld kaufe. Paul (zündet eine neue Zigarette an und schaut zum Fenster hinaus).

-
- - Alice : - (hat sich beruhigt, geht nahe zu Paul, zärtlich) -

Paul, gäl düe denksch als au dran, das es emol unser Kind, din Kind isch? Lüej, es weis noch niemes ebs vun unserem Gheimnis. Gäl düe bisch jetzt wieder güet züe mir, so wie vorhere. Es isch doch alles so scheen g’sin!! Paul, weisch düe noch wie mir am’e Maisunndaa züem erschte Mol in de Wald gange sin, wo düe mir züem erschte Mol no « Miesele » g’saat hesch un ich hab’s doch nit wöelle han. Oh, wie bin ich dert so glücklich g’sin!! Un hyt, Paul, hyt!! Lüej ich bin jo mit allem iinverstande. Ich verlang jo numme e ehrlicher Name füer min Kind, füer unser Kind. Dini Eldere wäre uns sicher verzeje. Saa’s dinere Mame zerscht, sie versteht’s, denn sie het jo au Kinder!! Paul (raucht und schaut weiter zum Fenster hinaus). (Kleine Pause.)

-
- - Alice: -

Ich hab in dene Monet, wo düe furt bisch g'sin, viel mitgemacht. Awer ich hab immer an miner Popaul gedänkt. Ganz ellein hab ich als die Wäj gemacht, wo mir als mitnander gange sin, un immer hab ich gemeint, ich treff dich emol aan. Awer nie bisch düe kumme, hesch din « Miesele » immer ellein gelonn... Düe bisch verreist g’sin mit dinere Mame üwer de Winter??

-
- - - Paul: -

Ja, in Italie.

-
- - Alice: -

Es müess doch nät sin dort! Ich hab schun devun geläse, vun Venedig, Neapel un Rom. Sin ihr au in Rom g’sin?

-
- - Paul: -

Ja.

-
- - Alice: -

Awer jetz gehsch nimmi furt, gäl Paul. (Schmiegt sich an Paul.)

-
- - Paul : - (macht sich los) -

Wenn jemand käm.

-
- - Alice: -

Was wär debie? Mir han uns jo gern. Weisch düe noch, wie düe als g’saat hesch??... Mir sin doch Mann un Frau. (Lacht.) Paul, saa mir doch wieder so wie früehjer « Miesele ». Numme einmol, dass ich seh, dass wieder alles isch, so wie’s isch g’sin. Allez Paul, saa’s doch. Paul (rührt sich nicht).

-
- - Alice: -

Popaul! Min Liewer, saa mir’s doch einmol.

-
- - Paul: -

Ich kann nit un ich will nit. (Geht schnell nach links.)

-
- - Alice: -

Es soll also doch, alles ferti sin??

-
- - Paul : - (kalt, bestimmt) -

Ja, es soll alles ferti sin!

-
- - Alice: -

Diss isch awer doch gar nit möjlich, nit wohr. Paul, bedenk au, was düe mir gemacht hesch. Ich steh ganz ellein do uff dere grosse Welt. Düe dätsch mich jo üss dem Stüeckele Heimet wo ich noch g’het hab, furttriewe, denn ich kann doch so nit bym Babe Fischer bliewe, Paul, gäll es isch nit wohr, was düe ewe g’saat hesch? Saa nein, nein. Saa’s, ich bitt dich drum. (Kniet vor Paul.) Paul, ich bitt dich. Düe kannsch doch nit eso sin. Nein, düe bisch nit eso!! Paul, Paul! Gib mir doch Ant- wort!! Lilly (kommt von hinten, bleibt verwundert stehen).

-
- - Paul : - (verächtlich) -

Werum bettelsch düe denn eso um e bis- sel Lieb?

-
- - Alice : - (weint, in grossem Schmerze) -

Es isch kein Bettle, nein... verstehn mich doch!!... Es isch will ich dich gern hab... Es isch, will jetz uff einmol alles ferti soll sin... no isch’s füer min Kind... füer unser Kind. Paul, füer din Kind!! Allein füers Glück... vun unserem Kind!! (weint).

- -
-
-
- 6. Szen. - D’Vorige un Lilly. - - Lilly : - (kommt nach vorn — hat mit Interesse zugehört) -

Paul, was soll denn diss alles heisse?

-
- - Paul : - (erschreckt — geht gleich zu Lilly) -

Kumm Lilly, mir müen gehn, es isch Zyt (will Lilly zur Türe drängen).

-
- - Lilly: -

Ich will wisse, was diss heisse soll.

-
- - Paul: -

Es isch jo nix. Kumm mir gehn jetzt.

-
- - Lilly : - (zu Alice) -

Saawe Sie mir d’Wohrheit.

-
- - Paul: -

Ich saa dir’s no Lilly, kumm doch!

-
- - Lilly: -

Nein, do will ich’s höre.

-
- - Alice: -

Ich hab ewe züe ihrem Brüeder g'saat, dass ich nit um e bissel Lieb bettel füer... nein, es isch züe viel, ich kann nimmi!! (weint).

-
- - Paul: -

Kumm doch, Lilly, ich geh (will gehn).

-
- - Lilly : - (streng) -

Nein, düe bliesch do!! (zu Alice): Redde sie widdersch.

-
- - Alice : - (mit grosser Müeh, langsam) -

Ich verlang... de ehrlich Name... füer min Kind.

-
- - Lilly: -

Paul isch diss wohr...

-
- - Paul: -

Ich will dir jo alles saawe, numme nit do, d’heime.

-
- - Lilly : - (geht gegen die Türe, kommt wieder zurück — zu Alice) -

Sie kenne miner Brüeder durich’s G’schäft?

-
- - Alice: -

Ja, Mademoiselle Weiler.

-
- - Lilly : - (zu Paul) -

Isch’s wohr, Paul?

-
- - Paul: -

Werum witt düe denn diss alles wisse?

-
- - Lilly: -

Diss wursch düe schun sähn! (zu Alice): Sie han doch gewüsst, dass er noch so jung isch un in wöllem Verhält- nis er züe ihne steht?... Sie hätte immer denke sölle, dass er de Fils vum Direkter isch un dass üss dere Bekannt- schaft niemols ebs wäre kann. Od’r was han sie sich eigentlich gedänkt?

-
- - - Alice: -

Ich weiss nit.

-
- - Lilly: -

Sie wisse nit? Güet, ich weiss es awer. Sie han sich awer in ihre Rechnung trumpiert.

-
- - Alice: -

Mademoiselle, Sie denke schlecht vun mir!

-
- - Lilly: -

S’isch schun güet. Ich weiss was ich vun dere G’schicht ze halte hab.

-
- - Alice: -

Mademoiselle... (kann fast kein Worten sagen): Ich... bitt... Sie.

-
-
-
- 7. Szen. - D’Vorige un Jean. - - Jean : - (von hinten) -

So, un jetzt könne mir gehn, Lilly (sieht Paul): Ah do isch jo au de Paul!! (schaut alle drei an). Ja was han ihr denn? (zu Lilly): Lilly, was isch denn?

-
- - Lilly: -

S’isch güet, dass düe kumme bisch. Ich hab do grad ebs unangenehms erfahre. Do, dini Dactylo macht im Paul Vorwürf. Ich denk, dass düe nix degeje wursch han, wenn ich ihri sofortig Entlassung bym Papa verlange wur.

-
- - Jean : - (erstaunt) -

D’Entlassung vun de Mamsell Alice?

-
- - Lilly: -

Ja, denn nachdem was ich do ewe g’hört hab, wurd’s beschte sin. (Zu Alice): Alles andere wurd no unsere Avocat mit ihne regle. Alice (stosst einen Schrei aus, schwankt).

-
- - Jean : - (hält schnell Alice und bringt sie in einen Fauteuil) -

Wasser! (Lilly und Paul bleiben ruhig stehen.)

-
- - Jean : - (ist um Alice bekümmert) -

Hol doch eins Wasser! Paul (will nach hinten).

-
- - Lilly: -

Paul!! Komedie!

-
- - Jean: -

So geh doch eins! (geht an die Türe hinten — ruft): Babe Fischer! Alice (hat sich erholt, schaut alle an). Paul (dreht sich ab).

-
- - Jean : - (wieder bei Alice) -

Geht’s besser?

-
-
-
- 8. Szen. - D’Vorige un Fischer. - - Fischer : - (von hinten) -

Monsieur Pfister?

-
- - Alice : - (eilt auf Fischer zu, fällt ihm um den Hals, küsst ihn) -

Babe! Babe! Babe!! (weint und küsst Fischer immer wieder).

-
- - Fischer: -

Was hesch denn, min Kind??

-
- - Jean: -

Gehn Sie doch mit de Mamsell Alice uff ihr Bureau un bliewe sie by ihre bis ich kumm! (macht die Türe hinten auf). Fischer (führt Alice ab)

-
-
-
- 9. Szen. - Paul, Lilly un Jean. - - Lilly: -

Ich denk es wurd Zyt, dass mir gehn (schaut auf ihre Uhr).

-
- - Jean: -

Un ich glaub, es wurd jetz uff e paar Minüde nit aan- kumme.

-
- - Lilly: -

Mir müen awer doch heim züem Esse.

-
- - Jean: -

Düe hesch also noch dem, was do passiert isch, noch grosser Hunger?

-
- - Lilly: -

Passiert??? Wohere un was weisch düe denn?

-
- - Jean: -

Düe hesch doch vorhin g’saat, düe witt by dim Babe d’Entlassung vun minere Dactylo verlange, weje gewisse Sache, wo passiert sin?

-
- - Lilly: -

Ja un?

-
- - Jean: -

Düe kumsch ze spoot.

-
- - Lilly: -

Ze spoot, wieso?

-
- - Jean: -

Sie het schun by mir sälwer gekündigt... will... will... d’Schand sie üss dem Hüss do triebt! Lilly hörsch, was ich saa, d’Schand triebt sie do nüss!

-
- - Lilly: -

So??

-
- - Jean: -

Ja sie het gekündigt, het mir awer nit g’saat wer de Schuldig isch. Jetzt weiss ich’s awer. De Sohn vum Direkter, dinner Brüeder, Lilly, isch’s, wo sie entehrt het!

-
- - Lilly : - (entrüstet) -

Jean!!

-
- - Jean : - (stellt sich vor Paul) -

Was witt düe jetzt mache, Paul? Od’r was wursch düe jetzt mache, wenn düe numme ein Funke Ehr in dir hesch? (Von hier ab, bis zum Schluss dieser Szene, sehr schnell.) Paul (schaut auf die Seite).

-
- - Jean : - (laut) -

Gib mir Antwort! Ich redd nit mit dir als zü- künftiger Schwöjer, ich redd mit dir als Frind, als Kam- rad, als Mann!

-
- - Lilly: -

Jean, was verlangsch düe denn do?

-
- - Jean : - (zu Paul) -

Redd, Paul!! Paul (gibt keine Antwort).

-
- - Jean: -

Ich fröj dich nochemol, Paul. Was witt düe mache?

-
- - Lilly: -

Loss ne doch gehn, Jean!

-
- - Jean: -

Paul redd.

-
- - Lilly: -

Jean, ich bitt dich!

-
- - Jean : - (hält nun Paul mit beiden Händen an den Schultern) -

Ich will vun dir e Antwort han!! Paul (schaut Jean an).

-
- - Jean : - (laut) -

Gib mir e Antwort!!

-
- - Paul: -

Ich weiss nit.

-
- - Jean : - (schlägt Paul ins Gesicht) -

Feigling!!!

-
- - Lilly : - (empört) -

Jean, was machsch düe do!!

-
- - Jean : - (ruhig) -

Ich hab e arms, wehrloses Maidel verteidigt!!!

-
- - Lilly : - (geht an Jean vorbei) -

Paul, mir gehn.

-
- - Jean: -

Nein, noch nit!! Ich will wisse, was düe mache wit Lilly!

-
- - Lilly: -

Nix! Sie soll sich an unsere Avocat wende.

-
- - Jean: -

Lilly!!! Het denn de Richtum, s’Geld, e jed’s Gefüehl füer anderi in dir erstickt?? Bedenk in wöllem Zustand diss Maidel isch!

-
- - Lilly: -

So Maidle süche jo numme ’s Vergnüje. Eins het Chance, e anders nit. Werum het es de Paul grad g’süecht? Es het jo gewisst wer er isch!

-
- - Jean: -

Un er het au gewisst, dass es e arms Maidel isch, wo sich ehrlich durich s’Läwe schlaat. Ich kenn’s zitter as es do uff'm Bureau isch. De Babe Fischer isch siner Pflejvater, denn Eldere het’s keini meh. Wo es mir vor- hin gekündigt het, het’s mir numme g’saat, werum es gehn will. De Name vum Schuldige hab ich ewe erscht erfahre. Wo isch do numme e bissel Schlechtigkeit an dem Maidel? Wo?? Es will jo nix erpresse! (zeigt auf Paul): Do isch d'r Schuldig! Der isch’s, wo ihn’s an- gelöje het un Versprechunge gemacht het, wo er jetzt nimmi halte will.

-
- - Lilly : - (spöttig) -

Düe hetsch Armeadvokat sotte wäre! Uess dini ganze Redde hört m'r s’Milieu rüess, wo düe here kummsch!

-
- - Jean : - (erregt) -

Lilly, Lilly!! (ruhiger): Ich verzej dir, was düe grad g’saat hesch, denn düe bisch uffgerejt.

-
- - Lilly: -

Düe wottsch also, dass de Paul... wie soll ich numme saawe...

-
- - Jean: -

...dass de Paul sin Unrecht güet macht...

-
- - Lilly: -

(fortfahrend): ...sini Maîtresse hyrod?

-
- - Jean: -

Kein so Uessdrück, Lilly! Stell dich an dem Maidel siner Platz!

-
- - Lilly: -

Ich hab meh uff mini Ehr g'halte.

-
- - Jean: -

Düe witt saawe, ich hab dich meh reschpektiert as wie de Paul d’Mamsell Alice! Lilly (gibt keine Antwort — sucht etwas in der Handtasche). Jean (betrachtet beide, schaut zuletzt Lilly an). Lilly (schaut Jean an).

-
- - Jean: -

Redd mit dine Eldere, Lilly! (geht zu Paul): Paul, düe bisch mir immer e güeter un liewer Kamrad g’sin, zeij dich als Mann.

-
- - Lilly: -

Werum witt düe denn de Paul züe’re Antwort zwinge? Loss ihm doch Zyt!

-
- - Jean: -

Wenn’s doch soll sin, werum kann er no nit glich « ja» saawe? Paul, ich fröj dich nochemol.

-
- - Paul: -

Ich hab’s noch nie gern g’het! (geht schnellen Schrit- tes links vorn ab). Lilly (will Paul schnell nachgehen).

-
- - - Jean: -

Lilly, nein! (steht Lilly in den Weg): So sollsch düe jetzt nit vun do furt gehn. Es müess un es wurd sicher au do noch e Lösung gänn! (ruft laut): Babe Fischer! Babe Fischer! !

-
- - Lilly: -

Was isch jetzt?

-
- - Jean: -

Ein Moment, Lilly! (ruft): Babe Fischer! !

-
- - Fischer : - (kommt hinten herein) -

Monsieur Pfister?

-
- - Jean: -

Hole Sie doch d’Mamsell Alice do here! Fischer (hinten ab).

-
- - Jean: -

Ich bitt dich, noch ein Moment ze warte.

-
-
-
- 10. Szen. - Jean, Lilly, Alice un Fischer. Fischer (kommt mit Alice hinten herein). Alice (weint noch). - - Jean: -

Kumme sie ganz do here, Mamsell Alice. Babe Fi- scher, ihr wisse um was es sich handelt?

-
- - Fischer: -

Ja... ’s Alice het mir’s... (kann nicht weiter reden, wendet sich ab und weint).

-
- - Jean : - (steht nahe bei Lilly — leiser) -

Bedracht diss Kind!

-
- - Lilly : - (schaut Jean an und sagt dann) -

Düe hesch jo g’hört, was de Paul g’saat het.

-
- - Jean: -

Diss isch also no din letschde Wort? Lilly (gibt keine Antwort).

-
- - Jean: -

Redd, Lilly!

-
- - Lilly: -

Ja, was soll ich denn noch saawe?

-
- - Jean: -

Gib mir Antwort uff mini Fröj. Isch diss din letschd Wort g’sin?

-
- - Lilly : - (überlegt — dann bestimmt) -

Ja... min letschde Wort!

-
- - Jean: -

Güet, no soll diss au min letschde Wort sin! (geht an den Schreibtisch, legt die Sachen, welche auf demselben liegen, in eine Schublade, schliesst ab und wirft die Schlüssel auf den Schreibtisch): Babe Fischer, bringe sie d’Mamsell Alice sofort heim züe minere Mame... Un sie, Mamsell Lilly, saawe sie ihrem Babbe, dass ich noch hyt mini Kündigung by de Direktion inreich!!

-
- - - Alice: -

Nein, Monsieur Pfister! ! Jean (geht an Lilly und Alice vorbei an den Kleiderständer. Nimmt dort seinen Mantel und geht schnell links ab).

-
- - Lilly: -

Jean! — Jean! Die drei schauen verwundert Jean nach. — Indessen fällt der Vorhang.

-
-
-
-
- Zweiter Akt. - Ein bürgerliches Wohnzimmer. Links ein Tisch und einige Stühle. In der Mitte ein Fauteuil. Rechts davon ein Canapé. Dahinter ein kleiner Schreibtisch. Bilder an den Wänden. Blumentisch mit Blumen. Rechts und links hinten je eine Seitentüre. In der Hinterwand eine Doppeltüre mit Vorhängen. Rechts beim Schreibtisch ein Fenster. -
- 1. Szen. - Alice un Mame. Alice (sitzt im Fauteuil — ist sehr ermüdet. Auf ihrem Schosse liegt ein Buch, in welchem sie mehrere Male zu lesen beginnt. Legt dann das Buch auf den Tisch und schaut nachdenklich vor sich — hört Mama nicht kommen. — Kleidung wie im 1. Akt.) - - Mame: - (einfache, gediegene Kleidung. Kommt von links, bringt eine Tasse Milch) -

So, Mamsell Alice, do trinke sie die Tass Milich. Es isch doch noch e bissel lang bis züm Nachtesse.

-
- - Alice : - (ist erschrocken) -

Madam Pfister, nein, ich kann nit, es isch zü viel, was sie mache. Sie verwöhne mich jo ganz.

-
- - Mame: -

Verwöhne? (lacht). Ah jo, ich denk gar nit dran. Dis kleine Tässele müen sie noch trinke.

-
- - Alice: -

Ich kann diss awer nit aannehme, was sie alles mache.

-
- - Mame : - (lachend) -

Trinke sie zerscht un reklamiere sie noch- here.

-
- - Alice : - (nimmt die Tasse und trinkt) -

Merci, Madam Pfister! (stellt dann die Tasse auf den Tisch).

-
- - - Mame: -

So isch erecht. Bliewe sie numme so scheen rüehig do sitze, denn sie müen sich üssrüehje.

-
- - Alice : - (steht auf) -

Uesrüehje? Nein, Madam Pfister. Ich bin jetzt jo schun zwei Dääj by ihne, Ich kann nimmi län- ger do in dem Hüss bliewe, wo ich doch fremd bin.

-
- - Mame: -

Ja g’fallt’s ihne denn nit do by uns? Bliewe sie numme scheen do! Was meine sie, was miner Sohn dät saawe, wenn sie däte gehn, eb die Affaire geregelt isch? Ich hab mich schun ganz an sie gewöhnt. Es kummt mir vor, wie wenn sie vun jehere do by uns werde g’sin! (macht Alice wieder sitzen.)

-
- - Alice: -

Sie han awer durich mich numme Unangenehms.

-
- - Mame: -

Was sie do nit saawe, Mamsellele. Unangenehms han mir durich sie nit im geringschte, im Gejeteil!

-
- - Alice: -

Awer ich hab doch gar...

-
- - Mame: -

Nix ze awer! Miner Sohn un ich han uns in de Kopf g’setzt, sie do by uns ze b’halte, un no bliewe sie ein- fach. Um de Recht han sie sich gar nit ze kümm’re, do sorigt miner Jean schun defüer.

-
- - Alice: -

De Monsieur Pfister macht sich wäje mir züe viel Sorje.

-
- - Mame: -

Diss isch e Erbstückel vun sim Babe. Wenn er ebs anfangt, no soll’s au ferti wäre... Wer weiss, ob nit ihri Sach uff die eind od’r and’r Art ganz schnell arrangiert wurd. (Setzt sich zu Alice an den Tisch.)

-
- - Alice: -

Ich hab noch nie kein Chance g’het in mim Läwe.

-
- - Mame: -

Sie han ihri Eldere frühj verlore, het mir miner Sohn g'saat.

-
- - Alice : - (weint) -

Nit lang hab ich in mim Läwe Babe un Mame derfe saawe.

-
- - Mame: -

Arm’s Kind!

-
- - Alice: -

Mini Mame isch üss Kriz un Elend im Kriej g’storwe. Sie het als immer Angscht g’het wäje mir. Fascht jede Daa het sie mir ihr bissele Esse gänn. Füer dass ich läb isch sie g’storwe!

-
- - Mame: -

Arm’s Kind!

-
- - - Alice : - (fortfahrend) -

De Babe... de Babe isch im Kriej drüsse g’sin un isch krank heime kumme. Er isch vum Gas vergift g’sin... Glich im Johr druff isch er arich schwer krank worre. Am’e Daa, anfangs Jänner 1920, het er no viel Blüt verlore. Er het no immer meh un meh Blüt gebroche. De Dokter het nimmi helfe könne. Am e Fridda morje isch er no... verstickt... wil’s Blüt... nimmi ...de Hals eruff... könnt het (weint).

-
- - Mame: -

Un sie sin no ellein, ganz ellein vun dem Daa ab g'sin?

-
- - Alice: -

Ja... ganz ellein, denn Verwandti hab ich keini.

-
- - Mame: -

Ja, ja, d'r Kriej isch kalt un herzlos!! Ich bin jo e alti Frau, wo nix vun de Politik versteht, awer isch saa diss, wenn ’s Volik, d’Lyt un vor allem alli Frauwe in alle Länder g’schejt genüej wärde, un immer an all diss Misère un Elend däte denke, wo e Kriej bringt, no gäb's kein Kriej meh. Es kann e jeder sin Land gern han, ohne dass es dodurich e Kriej mit'm Nochbersland gibt. E Kriej isch e Zeiche vun Dummheit un Borniertheit vum Volik, nit vun de Grosse, denn zälli sin jo doch nie de- bie. (Sieht, dass Alice immer noch weint.) Sie müen nit alsfurt grine!

-
- - Alice: -

Ich denk an mini Mame... an de Babe!! Oh hätte sie mich doch nit ellein gelonn. Diss alles wär sicher nit vorkumme... Was wurd noch üss mir wäre?! (steht auf, geht einige Schritte und wirft sich dann auf’s Ca- napé).

-
- - Mame: -

Mamsel Alice! (geht und setzt sich neben Alice auf’s Canapé). Mamsel Alice... Kind!! (nimmt Alice in ihre Arme). So, ja, hiele sie sich jetzt üss.

-
- - Alice : - (nach einer Weile, mit verweinter Stimme) -

Madam Pfister!!

-
- - Mame: -

Ja, was soll denn sin, min Kind?

-
- - Alice : - (kniet nun vor Mame) -

Madam Pfister!... Glauwe sie, dass ich e schlecht’s Maidel bin??

-
- - Mame: -

Nein, nein, niemols!

-
- - - Alice : - (freudig) -

Merci, merci vielmols, Madam Pfister! ! (küsst Mame die Hände).

-
- - Mame : - (macht ihre Hände weg) -

Nein, nein, diss will ich nit.

-
- - Alice: -

Awer sie mache mich doch so glücklich un froh! Ein Mensch; wo mir noch glaubt un dezüe noch e Mame!!

-
- - Mame: -

Lon sie mich doch ganz ihri Mame sin! (schaut Alice an): Wölle sie??... Ihri Auwe saawe ja. Güet, es soll sin. Awer jetzt müen sie mir ebs verspreche!

-
- - Alice: -

Was denn?

-
- - Mame: -

Sie solle nie meh vum Furtgehn redde, verspreche sie diss?

-
- - Alice: -

Ja, awer...

-
- - Mame: -

Kein «awer»! Sie bliewe do bis alles erum isch; üwerhaupt so lang wie’s ihne do g’fallt. Miner Sohn un ich sin uns schun drüwer einig. Sie han numme «ja» ze saawe.

-
- - Alice: -

Diss Glück wär züe gross für mich.

-
- - Mame: -

Sie solle «ja» saawe!

-
- - Alice: -

Madam Pfister!!

-
- - Mame: -

Saawe sie doch «ja»! Jean (kommt von rechts, bleibt stehen und schaut lächelnd auf beide, geht wieder hinaus, wenn Mame Alice geküsst hat.)

-
- - Alice : - (verlegen) -

Ja, awer zerscht vielmols merci!

-
- - Mame: -

Alice, min Kind! (küsst Alice auf beide Wangen),

-
- - Alice: -

Merci, merci, merci!!!

-
-
-
- 2. Szen. - D’Vorige un Jean. - - Jean : - (kommt rechts herein und sagt gleich) -

Bonjour! Alice (steht auf und geht auf die andere Seite).

-
- - Mame: -

Was bringsch düe uns, Jean?

-
- - Jean : - (setzt sich auf den Fauteuil) -

Nit arich viel. De Berger Henri hab ich nit aangetroffe. Er isch in Lyon un kummt erscht hyt Owe wieder heim. Ich denk, dass mir mitnander einig wäre. Er het mir jo au schun de Vor- schlaa gemacht, dass mir zwei mitnander schaffe.

-
- - - Alice: -

Ja, no wölle sie nimmi in d’Fawrik?

-
- - Jean: -

Nein!

-
- - Alice: -

Werum denn? Sie derfe doch nit grad so ihri Stel- lung uffgänn!

-
- - Jean: -

Jetzt isch de Moment do, wo ich mich selbständig mache kann. Wenn ich mit’eme Frind schaff, no isch’s grad wie wenn ich selbständig wär.

-
- - Alice: -

Un no s’Weiler’s?

-
- - Jean: -

Ich hab mini Kündigung schun gemacht un ich denk, dass sie aangenumme wurd.

-
- - Alice: -

Ja, werum mache sie denn diss alles?

-
- - Jean: -

Ei will’s eso güet un recht isch.

-
- - Mame: -

Ich mein au, dass es eso besser wurd sin

-
- - Jean: -

Ah un noch ebs. Ich bin bym Babe Fischer d’heime durich un hab sinere Frau g'saat, dass er alli ihri Sache do here bringe soll.

-
- - Alice: -

Mini Sache do here?

-
- - Mame: -

So sin mir no au sicher, dass sie do bliewe.

-
- - Jean: -

Er wurd sicher bal kumme. An un vun alle, vum Jeanne, Berthe un Charles un de Mame soll ich ihne viel Grüess üssrichte un sie warte alli uff Visit. Alice (nachdenklich).

-
- - Mame: -

An was denke sie?

-
- - Alice: -

An was ich denk?

-
- - Jean: -

Ja.

-
- - Alice: -

An d’Familie Fischer. Ich hab grad dran gedenkt wie’s wär, wenn sie mich un ich sie nimmi dät sähn.

-
- - Mame: -

Immer noch so schwarzi Gedanke! !

-
- - Jean: -

Wie kam’r numme!

-
- - Alice: -

Wisse denn im Babe Fischer sini Kinder, werum ich jetz do bin?

-
- - Jean: -

Ich glaub nit, diss heisst, ich weiss nit. Uff alli Fäll will ich awer mit'm Babe Fischer do drüwer redde. (Es klingelt.)

-
- - - Jean: -

Ah, diss isch ganz sicher schun de Babe Fischer! (geht rechts hinaus und kommt mit Fischer wieder).

-
-
-
- 3. Szen. - D’Vorige un Fischer. - - Fischer: - (kommt von rechts mit einer Reisetasche und einigen kleineren Paketen) -

Bonjour bysamme!

-
- - Alice : - (geht schnell auf Fischer zu und küsst ihn) -

Bonjour, Babe!

-
- - Fischer: -

Kumm Kind, ich will schnell die Sache anestelle.

-
- - Alice : - (küsst ihn immer noch) -

Babe, Babe! Jean (nimmt Fischer die Sachen ab).

-
- - Fischer: -

Was hesch dü denn, Alicele?

-
- - Alice: -

Ich bin so froh, will düe kumme bisch!

-
- - Mame: -

Babe Fischer, kumme sie un sitze sie doch e bissel.

-
- - Fischer : - (setzt sich aufs Canapé) -

Merci! Alice (setzt sich neben Fischer und küsst ihn immer wie- der): Babe, Babe!!

-
- - Fischer: -

Ja, min Kind!

-
- - Alice: -

Was mache d’Mame un alli d’heime?

-
- - Fischer: -

Alli güet. D’Lyt üss’m Hüss han au schun noch dir g’fröjt, ich hab’ne g’saat, düe bisch by Bekannte.

-
- - Mame: -

Sie han erecht g’het.

-
- - Alice: -

Un im G’schäft?

-
- - Fischer: -

Gescht isch’s gar nit uffg’falle. Numme hyt, wo die vun de Bolizeij do sin g’sin.

-
- - Jean: -

D’Police? Was han sie gewöllt?

-
- - Fischer: -

In alle Bureaux sin sie g’sin un an alle Plätz vun alle Employés han sie gelüejt. In alle Ecke un Schüb- lade un Fach han sie g’sücht; alli Tisch un Käschte sin geruckt worre. Alice, an dim Platz, unterem Kisse uff’m Stühl un unter de Schriebmachine han sie Papier- schnitzel g’funde, wo sie mitgenumme han.

-
- - Alice: -

By mir am Platz?

-
- - Fischer: -

Ja, sie han au noch dinere Adresse g’fröjt (steht auf).

-
- - - Alice: -

O Gott, o Gott! Isch’s denn noch nit ferti?

-
- - Mame: -

Stille, Mamsell Alice, diss isch sicher nit wäje ihne g'sin.

-
- - Alice: -

Doch, doch, sie wäre schun sähn! Mame (setzt sich zu Alice, um sie zu trösten).

-
- - Jean : - (zu Alice) -

Han sie schun einmol ebs unter’s Kisse vum Stühl od’r unter ihri Maschin geleijt?

-
- - Alice: -

Noch nie!

-
- - Jean: -

Ich kann mir schun denke, wo diss nüss will.

-
- - Fischer: -

Jetzt awer noch ebs. Küm bin ich hyt Middaa d’heime g’sin, no isch au dort alles untersücht worre.

-
- - Jean: -

Un?

-
- - Fischer: -

Sie han e Brief vum Alice mitgenumme, wo sie in sinere Valise g’funde han.

-
- - Alice: -

Mini Brief?

-
- - Jean: -

Was sin diss für Brief?

-
- - Alice: -

Vun mine Frindinne un vum Paul.

-
- - Jean: -

Vum Paul?

-
- - Alice: -

Ja!

-
- - Jean: -

Die ellein wäre sie g’süecht han. Ich weiss jetzt schun, was die Untersüchungen ze beditte han. Alli Bewies solle uff d’Syt gemacht wäre. Diss mit dene Papier- schnitzel im Bureau kummt vun de nämlich Syt. Alles isch nix andersch’s wie e grossi Gemeinheit.

-
- - Mame: -

Denk doch nit glich eso!

-
- - Jean: -

Mame, es isch so, wie ich saa, düe wursch schun sähn. Mir wäre jo bal meh erfahre. Na, sie solle numme kumme! (zu Alice): Mamsell Alice, sie gehn uff alli Fäll in de nägschde Dääj nit do züe dere Wohnung nüss. Wenn jemand kummt, no sin sie einfach krank. Gäll, Mame, düe losch d’Mamsell Alice nit züem Hüss nüss. Wenn ebs ze mache isch, no bin ich do.

-
- - Mame: -

Blie doch stille, Jean, un redd nit immer so Sache! Kumme sie, Mamsell Alice, un rümme sie ihre Sache in ihrem Zimmer inn! (will einige Sachen von Alice tra- gen). Fischer (kommt Mame zuvor — nimmt die Reisetasche). Mame (macht die Türe hinten in der Mitte auf). Fischer (geht hinein). Alice (folgt Fischer mit den übrigen Sachen). Mame (macht die Türe wieder zu).

-
-
-
- 4. Szen. - Mame un Jean. - - Mame: -

Jean!

-
- - Jean: -

Ja, Mame.

-
- - Mame: -

Wie kannsch düe numme dem arme Maidel so Angscht mache?

-
- - Jean: -

Mame, ich weiss, wo die Sach nüss soll. s’Weiler’s, uff alli Fäll awer de Paul, stecke hinter dene Unter- süchunge. Es isch besser, wenn ich glich ebs devun g’saat hab. Bedenk doch, in wöllem Züstand d’Mamsell Alice isch!! Un wenn noch so unverhofft jemand vun de Police käm!

-
- - Mame: -

Dü hättsch awer e bissel vorsichtiger solle sin!

-
- - Jean: -

Grad will ich vorsichtig bin, hab ich glich devun ge- redd. Awer loss jetzt diss, ich hab ebs andersch’s dir ze verzähle.

-
- - Mame: -

Noch ebs?

-
- - Jean: -

Kumm, mir setze uns dert ane! (setzt sich auf’s Ca- napé).

-
- - Mame : - (setzt sich zu Jean) -

Was weisch denn noch?

-
- - Jean: -

E Wunsch, wo düe schun lang hesch g’het un ebs wo mir de Babe am Daa vun sim Dod noch geredd het.

-
- - Mame: -

Was kann jetzt diss numme sin?

-
- - Jean: -

Ich hab de Irrtum vun minere Verlobung iing’sähn un im Lilly min Wort zeruckgänn (steht auf).

-
- - Mame: -

Düe hesch d’Verlowung...

-
- - Jean: -

...uffgelöst, ja. Mame, es isch so besser. Die ganz vorletscht Nacht hab ich nit schloofe könne un immer wieder hab ich an de Babe müen denke, wo er doch immer g’saat het, nim emol e Maidel, wo au zü dir basst. Wo vorgescht die Sach im Bureau vorkumme isch, het mir s’Lilly g’saat, üss mine ganze Redde hört m'r s’Mi- lieu erüss, wo ich here stamm. E Antwort hab ich ihm keini gänn, awer ich hab gedenkt, diss gilt vor allem dine Eldere, vor allem dir, Mame. Dort im Bureau het s’Lilly so richtig siner Charakter gezeijt. Na, es isch jetzt Schluss mit allem. Hyt seh ich iin, dass d’Lieb ebs viel Scheeners un Grössers isch, as was ich mir bis jetzt immer vorg’stellt hab.

-
- - - Mame: -

Ja, wenn bisch düe denn dorte g’sin?

-
- - Jean: -

Gescht schun, ich hab awer noch nix saawe wölle.

-
- - Mame: -

Ich versteh werum. Wisse denn s’Weiler’s genau B’scheid üwer die Sach?

-
- - Jean: -

Nadierlich. Sie han’s jo müen erfahre un ich hab ne nochemol mini Meinung g’saat. Erscht, wo sie immer un immer wieder vum Advokat geredd han, hab ich im Lilly min Wort wieder zeruckgänn. s’Lilly het ghielt... ich bin awer no furt. Es isch m'r noochgeloffe un het g’saat, es will hyt unbedingt mit mir redde. Ich bin awer nit ane gange. So Lyt üss besserem Milieu müess m'r zeije, dass m'r meh Charakter het wie sie un besser weiss, was es heisst... Ehr han. Ich wurr dir au bal noch ebs andersch saawe. Hyt geht’s noch nit, awer ich bin sicher, dass düe mir au Recht gibsch!

-
-
-
- 5. Szen. - D’Vorige un Fischer, speder Alice. - - Fischer : - (kommt aus dem Zimmer hinten) -

So, jetzt isch schun alles ferti.

-
- - Mame: -

Awer jetzt müen sie au e Sprung mit mir in d’Küche, e Gläsel Win trinke un e Biss esse.

-
- - Fischer: -

Abah, merci, Madam Pfister.

-
- - Mame: -

Kumme sie numme! (nimmt die Tasse, welche auf dem Tische steht und geht links ab).

-
- - Jean: -

Allez, Babe Fischer, gehn sie numme, d’Mame het nit gern, wenn m'r ihre refüsiert. Fischer (folgt Mame). Jean (will nun auch hinten ab, da kommt Alice aus dem Zimmer).

-
- - - Alice : - (kommt aus dem Zimmer) -

Wo isch denn d'r Babe? Isch’r schun furt?

-
- - Jean: -

Er het üwer dem witte Wäj e bissel Durscht be- kumme.

-
- - Alice : - (lacht) -

Ah so! (setzt sich auf den Fauteuil).

-
- - Jean : - (kommt auch nach vorn, betrachtet Alice eine Weile) -

De Babe Fischer isch doch e güeter Mann. Jedem Men- sche isch er glich sympatisch un alli Lyt saawe ihm Babe. 's

-
- - Alice: -

Ja, ja, e Babe könnt mit sim eijene Kind net besser sin, wie er mit mir isch. Ich kann diss nie vergesse. Wo er vorgescht d’Wohrheit erfahre het, no het er arisch g’hielt un sich sogar Vorwürf gemacht. Alice, mach düe dir kein Sorje, het er awer glich g’saat. Lüej ich hab mini fünf Kinder un dich gross gezöje, ich wurr au noch ebs für ’s Siewete mache könne.

-
- - Jean: -

E goldigs Herz steckt in dem einfache Mann. D’r eind will vor Stolz un Richtum nix wisse un de ander, e armer Schlucker, will noch sin Bissel teile. Diss darf awer nit sin. Nein, nein!! Mamsell Alice, lon sie mich sorje!

-
- - Alice : - (steht auf) -

Ich weiss nit, ob ich numme e Recht hab, ihne do druff e Antwort ze gänn. Sie han Partie für mich aangenumme, un diss isch jo au alles, wo ich vun ihne hab verlange könne un derfe.

-
- - Jean: -

Redde sie nit devun, Mamsell Alice.

-
- - Alice: -

Doch, doch, Wenn m'r so wenni Mensche kennt, wo güet zü eim sin, no müess m’rs ne au saawe, wenn sie’s nit wölle han. Jean (geht an den Schreibtisch und sucht etwas).

-
- - Alice: -

Monsieur Pfister! Jean (gibt keine Antwort).

-
- - Alice : - (geht ganz nahe zu Jean) -

Monsieur Pfister! Jean (dreht sich gegen Alice — schaut sie an).

-
- - - Alice: -

Derf ich ihne nit Merci saawe, für diss, was sie ge- macht han?

-
- - Jean: -

Nein, Mamsell Alice, sie nit!

-
- - Alice: -

Doch, denn sunscht tröj ich kein Minüd meh länger do in dem Hüss ze bliewe. Sie han jo numme Unange- nehms weje mir. Sogar ihre Platz han sie uffgänn.

-
- - Jean: -

Weje mim Platz brüche sie sich kein Sorje ze mache. Miner Frind isch froh, wenn mir mitnander schaffe. Un will ich sie uffgenumme hab? Ja, isch denn diss nit mini Pflicht g’sin, wo doch durich mich alles so kumme isch? Ich hab allerdings au g’hofft g’het, dass ich s’Weiler’s zü-ere Entscheidung zwinge kann. Bis jetzt han sie awer noch nit nochgänn.

-
- - Alice: -

Sin sie dort g’sin?

-
- - Jean: -

Ja! Ich hab mit’em alte Herr Weiler sälwer geredd.

-
- - Alice: -

Uewer mich?

-
- - Jean: -

Ja. Er weiss jetzt alles. Un wo er sich nit het ent- schliesse könne, au wo ich schun mini Demission hab gänn g’het, no hab ich au...

-
- - Alice: -

Was han sie noch?

-
- - Jean: -

....d’Verlowung mit de Mamsell Lilly uffgelösst.

-
- - Alice: -

Nein, nein, diss solle sie nit mache!

-
- - Jean: -

Es isch schun so witt. Oder soll ich noch für e Person Achtung han, wo wäje ihrem Brüeder, wo doch schwer im Fehler isch, diss veracht, was Recht un Pflicht isch?? Ich hab iing’sähn, dass zwische uns zwei e tiefer Ab- grund in de Meinunge isch un dass dodurich keins züem andere kumme kann.

-
- - Alice: -

Sie hätte diss doch nit jetzt schun sotte mache.

-
- - Jean: -

Sähn sie, ich bin froh, dass ich’s gemacht hab. Mini Mama het’s doch nie gern g’sähne.

-
- - Alice: -

Un diss alles wäje mir?? Werum denn, werum?

-
- - Jean : - (führt Alice zum Fauteuil zurück und macht sie sitzen) -

Werum? werum fröje sie? Ei will’s by ihne doch de Wert isch, dass m'r so ebs macht!! (holt einen Stuhl und setzt sich neben Alice).

-
- - - Alice: -

Sie bereje sicher nochemol, was sie alles gemacht han.

-
- - Jean: -

Bereje?? Nein, niemols!! Im Gejeteil, ich berejs hyt schun, will ich nit iinder hell hab g’sähne.

-
- - Alice: -

Wieso denn?

-
- - Jean: -

Mamsell Alice, ich hätt schun lang ihne mini Hilf solle aanbiete. Es wäre viellicht no wenjer Schwierigkeite g'sin. Awer es geht au jetzt noch. Ich bin jo wieder ganz frej!!!... (steht neben Alice): Mamsell Alice, ich bitt sie, höre sie, was ich ihne saa... Ich hab mir’s güet, üwerlejt... Lon sie mich diss güet mache, was e anderer nit mache het wölle.

-
- - Alice : - (steht auf) -

Monsieur Pfister... nein!!

-
- - Jean: -

Werum denn nit?

-
- - Alice: -

Will ich diss... nit derf, nit kann.

-
- - Jean: -

Ich biet’s ihne aan.

-
- - Alice: -

Nein, nein!!... Hyt isch’s noch Mitleid, awer morje...!

-
- - Jean: -

Ich halt e Wort, wo ich gib.

-
- - Alice: -

Ich bitt sie, redde mir nimi devun!

-
- - Jean: -

Sie brüche mir jo nit glich e Antwort ze gänn. Mir redde speder drüwer.

-
- - Alice: -

Nein, niemols meh!! (Es klingelt.)

-
- - Alice: -

Es kummt jemand! (geht gegen die Türe rechts).

-
- - Jean: -

Ich mach uff! (dreht sich an der Türe gegen Alice): Mamsell Alice!! Alice (schüttelt mit dem Kopfe — geht rechts an das Fen- ster). (Es klingelt.) Jean (geht rechts ab und kommt dann mit Lilly wieder herein).

-
- -
-
- 6. Szen. - D’Vorige un Lilly. - - Lilly : - (kommt herein — Strassenkostüm) -

Ich hab mit dir redde wölle.

-
- - Jean : - (macht die Türe zu) -

Ja, was soll sin?

-
- - Lilly : - (hat Alice gesehen) -

Könnte mir nit ellein sin? Alice (hat nun auch Lilly gesehen, will gehen).

-
- - Jean: -

Bliewe sie numme, Mamsell Alice! (zu Lilly): Ich mein, was mir mitnander ze redde han, derf doch jeder Mensch höre (zeigt auf den Fauteuil): Wenn düe sitze witt.

-
- - Lilly : - (setzt sich) -

Mir han hyt uff dich gewart, Jean!

-
- - Alice : - (dreht beiden den Rücken, schaut zum Fenster hin- aus). - - - Jean : - (steht rechts vor dem Tische) -

Uff mich?

-
- - Lilly: -

Ja, denn düe bisch gescht so schnell furt.

-
- - Jean: -

Schnell? Uff was hab ich noch warte solle? Od’r han- delt’s sich um die Sach vum Paul, het er sini Meinung g’ändert?

-
- - Lilly: -

Nein. Er het mir grad ewe noch, eb er mit sini Amis im Auto furtg’fahre isch, nochemol g’saat, dass er d' Mamsell Alice noch nie gern het g’het.

-
- - Alice : -

(hält sich am Fenster), atmet tief — — lehnt den Kopf ans Fenster).

-
- - Jean: -

Soo? Ja was soll ich denn no noch by euch? Od’r het m'r mir viellicht Uffklärunge wölle gänn üwer die Un- tersüchunge vun de Police in de Bureaux un bym Babe Fischer d’heime?

-
- - Lilly : - (steht auf) -

Ich bin glich degeje g’sin, wo ich devun ebs g’hört hab.

-
- - Jean: -

Diss isch egal, ob düe defüer od’r degeje bisch. Dini Familie steckt dehinter, un diss saat mir alles. Nit ge- nüej, dass m'r e brav’s un unschuldig Maidel eso witt bringt, nein, m'r sücht ihm au noch uff anderi Art Schwierigkeite. D’Mamsell Alice isch kein Dieb! Diner Brüeder isch’s, denn er het dem Maidel dort sini Ehr g’stohle!

-
- - - Lilly: -

Jean, glaub mir’s, ich bin geje die Untersüchunge g’sin.

-
- - Jean: -

Tiens, wie kummt’s, dass düe jetzt andersch denksch?

-
- - Lilly: -

Will ich iing’sähn hab, dass ich Unrecht gemacht hab. (Geht zu Alice) Mamsell Alice, könne sie mir ver- zeje ?

-
- - Alice: -

Ja, vun Herze! (gibt Lilly die Hand) .

-
- - Lilly: -

Merci vielmols! (zu Jean): Wenn ich bis jetzt so g’handelt hab g’het, no isch’s wäjenem Paul gsin. Er isch noch so jung !

-
- - Jean: -

Brüeder un Alter spiele by dere Sach kein Roll. Numme ’s Recht.

-
- - Lilly: -

Ich will jo alles versüche. Ich versprich dir’s.

-
- - Jean: -

Was nutzt diss, wenn dü hyt andersch denksch un reddsch wie dini Familie?? Dini Eldere unterstütze jo diner Brüeder, Ich hab kein Hoffnung meh. Es het üewerhaupt kein Wert meh, dass mir noch länger üwer die Sach redde, so lang wie diner Brüeder nit anderer Meinung isch. Lilly (will etwas sagen, kann aber nicht).

-
- - Jean: -

Hesch dü sunscht noch ebs gewöllt?

-
- - Lilly : - (weint) -

Jean!!

-
- - Jean: -

Was soll sin?

-
- - Lilly: -

Un... mir zwei?? Soll denn alles ferti sin?

-
- - Jean : - (kurz) -

Ja.

-
- - Lilly: -

Nein, Jean, nein!!! Diss isch nit möjlich. Dü hesch’s nit so gemeint. Jean (dreht sich um).

-
- - Lilly : - (geht zu Jean) -

Mir zwei han uns doch gern!!

-
- - Jean: -

Un wenn’s e Irrtum wär g’sin. Wenn mir uns diss ingebild hätte? (Schaut Lilly an.)

-
- - Lilly: -

Nein, es isch kein Irrtum, denn ich hab nur dich ellein gern. Jean, Jean, gäll es isch nit so, wie düe gsaat hesch. Ich hab dich so lieb! Ich hab dich so gern wie kein anderer Mensch!!

-
- - - Jean: -

Miner Entschluss isch un bliet, so wie ich gescht schun g’saat hab. Es gibt kein Aenderung meh. Dü hesch jo vorgescht im Bureau sälwer g’saat, dass unseri Milieu nit zamme basse. Es gäb also au nie e richtigs Verstehn, un dorum isch’s besser, mir mache Schluss! (Will links ab.)

-
- - Lilly: -

Jean!!!

-
- - Alice: -

Monsieur Pfister, lonn sie mich au e Wort saawe. Werum denn diss alles?? Wäje mir?? Diss hab ich jo gar nit gewöllt... Es gibt Lyt uff dere Welt, wo nit für’s Glück gebore sin. Ich g'hör au dezü. Wenn ich awer kein Glück hab, no solle defür anderi nit un- glücklich sin. (Geht zu Jean): Monsieur Pfister, seje sie doch nit so hart!! (Zu Lilly): Un Sie, Mademoiselle, sie derfe de Müet nit verliere, es wurd schun wieder andersch kumme.

-
- - Lilly: -

Merci!! Es klingelt. Jean (geht rechts hinaus und kommt mit Inspecteur wie- der).

-
- - Lilly : - (zu Alice) -

Sie sin e Engel, Mamsel Alice!!

-
- - Alice: -

Werum soll ich sie hasse?

-
-
-
- 7. Szene. - D’Vorige, Mame un Inspecteur. - Mame (kommt von links). - - Jean : - (kommt links herein) -

Kumme sie numme eriin.

-
- - Inspecteur : - (kommt nach Jean) -

Bonjour bysame. Ich bin vun de Police. (Zeigt Karte.) By ihne wohnt doch e Mamsell Alice Sandel? Mame (geht zu Alice und hält sie).

-
- - Jean: -

Ja, dort isch sie. (Zeigt auf Alice.)

-
- - Inspecteur: -

De Herr Kommissär het gern e Uesskunft vun inne g'het. Sie solle by ihm uff’m Bureau durich- kumme.

-
- - - Jean: -

Es handelt sich ganz sicher wäje dene Untersüchunge, wo in de Fawrik Weiler gemacht worre sin?

-
- - Inspecteur: -

Ich weiss nit.

-
- - Jean: -

Doch, doch. Also do will ich ihne saawe, dass die Mamsell Sandel nit kumme kann, sie isch krank. Ich geh awer mit ihne zum Kommissär. Ich bin nämlich de direkt Chef vun dere Mamsell in de Fawrik g'sin un kann ihne grad so güet Uesskunft gän, wie sie säl- wer. Do isch iwrigens d’Mamsell Weiler, die Doochder vom Directer, sie wurd ihne diss, was ich grad ewe g’saat hab, b’stätige könne. Wenn awer de Kommissär trotzdem b’steht, sie ze verhöre, no müess er do häre kumme.

-
- - Inspecteur: -

Güet. Sie könne jo emol mit'm Herr Kommissär redde.

-
- - Jean: -

Ja, ich geh glich mit ihne. (Geht gegen die Tür rechts.)

-
- - Lilly : - (zu Jean) -

Wenn kann ich mir dir redde, Jean?

-
- - Jean : - (im Abgehen) -

Speder!! (Rechts ab.)

-
- - Inspecteur: -

Bonjour! (Rechts ab.)

-
- - Lilly: -

Jean, ich geh mir dir. Au revoir, Madam Pfister! Au revoir, Mamsell Alice, un Merci!!

-
-
-
- 8. Szen. - Alice, Mame, speder Fischer. - - Mame : - (führt Alice zum Fauteuil) -

Setze sie sich scheen do ane. Ich will im Babe Fischer rüefe. Er wurd noch so lang by ihne könne bliewe bis miner Sohn wieder zeruckkummt. (Geht hinten links ab.)

-
- - Alice : - (nach einer Weile) -

Un diss alles wäje mir?... Nein, nein. (Steht uff): Diss derf nit sin, nein, nein!! (Sucht etwas: geht an den Schreibtisch... setzt sich langsam... legt den Kopf auf den Tisch... sucht Schreibpapier... denkt nach und schreibt dann schnell einige Zeilen, eine Adresse, schliesst den Brief): ...So!... (Betrachtet lange den Brief, steht dann auf): Es isch so besser. (Küsst den Brief und stellt ihn dann sichtbar auf den Schreibtisch; geht dann schnell in ihr Zimmer.)

-
- - - Fischer : - (von links) -

Alice! Ja wo isch’s denn? Ich’s viel- licht doch mit uff d’Polizej? (Geht wieder links ab.) Kleine Pause. Alice (kommt aus dem Zimmer, hat Mantel und Hut auf, geht nach rechts).

-
- - Mame : - (kommt von links, sieht Alice an der Türe) -

Wo wölle sie denn ane?

-
- - Alice : - (zeigt auf den Brief) -

Dort, Madam Pfister, läse sie, ich... adieu... (Geht schnell rechts ab.)

-
- - Fischer : - (ist nun auch wieder von links gekommen) -

Alice!

-
- - Mame: -

Schnell, Babe Fischer, sie will jo furt, (Geht nach rechts.) Draussen Gepolter, wie wenn jemand eine Treppe hinunterfällt.

-
- - Mame: -

O Gott, o Gott!!! Sie fallt jo d’Stej nab, schnell, schnell! !

-
- - Fischer : - (geht schnell rechts ab) -

Alice, Alice!!! Alice!!! Indessen fällt schnell der Vorhang.

-
-
-
-
- Dritter Akt. - Bühne wie im 2. Akt. -
- I. Szen. - Mame, speder Fischer. - Die Bühne ist einige Augenblicke leer. - Mame (kommt von links; sieht ermüdet aus; hat 2 Kerzen in der Hand, steckt dieselben auf 2 Leuchter, welche schon auf dem Tische stehen; zündet die Kerzen an; geht langsam mit den Leuchtern in das Zimmer von Alice) Die Bühne ist einige Augenblicke leer. - Mame (kommt aus dem Zimmer zurück). - Fischer (kommt nach Mame aus dem Zimmer; sehr ermüdet; nicht gekämmt; alle Handlungen sehr langsam; überlegt sich, bevor er spricht). - - Mame: -

Sie müen jetzt heime gehn.

-
- - Fischer: -

Ja... Madam Pfister.

-
- - Mame: -

Sie gehn am beschte no au glich uff’s Bureau un breweniere dort glich.

-
- - Fischer: -

Ja... Madam Pfister. (Holt seinen Hut, welcher auf dem Schreibtisch liegt.)

-
- - Mame: -

Sie kumme awer im Lauf vom Morje wieder.

-
- - Fischer : - (geht langsam zur Türe rechts, bleibt stehen) -

Ich schick au d’Mame here. (Weint.)

-
- - Mame: -

Ja, un wenn sie miner Sohn antreffe, no saawe sie numme zü ihm, er soll doch glich heime kumme.

-
- - Fischer: -

Ja... Madam Fischer. (Rechts ab.)

-
- - - Mame : - (schaut Fischer nach) -

Armer Babe Fischer!! Was wäre sini Lyt saawe, wenn er ihne die Noochricht bringt! (Geht nach vorn): Un erscht de Jean-Jean!?! Wie soll ich’s im numme saawe?... Wo hab ich denn jetzt dene Brief ane? (Sucht auf dem Schreibtisch, Tisch; findet den Brief in der Schürzentasche; setzt sich auf den Fauteuil und liest): ...Ich werde allein kämp- fen!... Arms Maidel!! Dü hesch... viel Müet g’het. Es isch jo noch so jung, im e Alter wo m'r lacht un hielt un weiss nit werum!! (Steckt den Brief in die Schürzen- tasche): ...... Alles gemahnt mich jetzt wie e Traum, wie e Traum vun e bissel Lieb un vun e bissel Glück !!... De Traum isch ferti un alles isch erum... Es het alles üwerstande un het Rüehj un Friede. (Schaut sinnend vor sich): Es isch doch manichmol sonderbar, wie unsere Herrgott alles iinricht...

-
-
-
- 2. Szen. - Mame un Jean. - - Jean: - (reisst die Türe rechts schnell auf und bleibt lachend stehen) -

Bonjour Mame!!(Eilt zu Mame, kniet zu ihr und küsst sie): Mame! Mamele!!

-
- - Mame: -

Jean, min liewer Büe!

-
- - Jean: -

Gäll, dü hesch Angscht um diner Büe g'het un hesch do die ganz Nacht uff ne gewart? Weisch, es isch arisch spoot worre, un no het de Henri nit wölle han, dass ich noch heime geh. Ich hab müen by ihm bliewe. Awer jetzt bin ich wieder do, dü bisch doch nit bös, gäll Mamele?

-
- - Mame: -

Nein, min Liewer, ich hab mir gedenkt, dass dü bym Henri wursch sin.

-
- - Jean: -

Ja, werum hesch dü no d' ganz Nacht do gewart?

-
- - Mame: -

Ei, dü weisch jo... dass ich nit schloofe kann, wenn dü nit d’heime bisch!

-
- - Jean: -

Oh dü liewi, güeti Mame!! Awer jetzt e Nouvelle! ! De Henri un ich sin Associés!! Was saasch dü dezüe? (Steht auf): Wo isch denn d’Mamsell Alice? Isch sie noch im Zimmer? (Will gegen das Zimmer gehen.)

-
- - - Mame: -

Bschd!! Bschd!! (macht Zeichen mit dem Finger.)

-
- - Jean: -

Schlooft sie noch??.. Awer ich will’s ihre doch au saawe!! Un ich hab au an sie gedenkt. Mame, de Henri weiss alles und mir nämme sie züe uns uff’s Bureau. Sie wurd no nimmi furt wölle, will sie sunscht zür Lascht fallt. Awer saa, Mame, kummt sie bal?

-
- - Mame: -

Werum bisch dü denn so pressiert?

-
- - Jean: -

Mame, Mame, ich bin doch so glücklich, so arich glücklich hyt!! (Küsst Mame un will nicht mehr aufhören.)

-
- - Mame: -

Ja, so halt doch wieder!

-
- - Jean: -

D’ganz Welt wott ich hyt verschmutze!!

-
- - Mame: -

Allez, allez, dü machsch jo so wild, grad wie e kleiner Büe!

-
- - Jean: -

Werum denn nit, Mame?? Ich bin doch so froh un ich will, dass ’s ganze Hüss hyt au froh isch. Au dü, Mamele! (Küsst Mame wieder.) Hör, Mamele (ins Ohr): Geh dü schnell züe de Mamsell Alice un saa ihre, sie soll glich erüsskumme.

-
- - Mame: -

Dü wursch noch warte könne. Kum, setz dich züe mir un verzehl mir doch schnell, wie alles gescht gange isch.

-
- - Jean: -

Ja, awer ich will au glich de Mamsell Alice rüfe. (Ist schon an der Türe und klopft): Mamsell Alice! !

-
- - Mame: -

Jean, nein, nit!!

-
- - Jean : - (kommt wieder zu Mame) -

Sie schlooft sicher noch.

-
- - Mame: -

Kumm, setz dich züe mir. Jean (setzt sich zu Mame auf den Fauteuil).

-
- - Mame: -

So, un jetzt verzehl mir, denn ich hab dir au ebs ze verzehle.

-
- - Jean : - (schaut Mame an und lacht) -

Dü mir?? Gäll so wie früehjer, e G’schichtel?

-
- - Mame: -

Viellicht, min Grosser, min Liewer!

-
- - Jean: -

Also, hör jetzt, Mame. Gescht owe bin ich vun do furt zum Kommissär, diss heisst, ’s Lilly isch au mitgange. Es het mich alsfurt g’fröjt, wenn es mit mir redde kann. Für Rüehj ze han, hab ich züm g’saat, speder wenn ich emol g’hierot bin.

-
- - - Mame: -

Wenn dü g’hierot bisch?

-
- - Jean: -

’s Lilly het mich gross angelüejt, het anfange hiele un isch furt.

-
- - Mame: -

So gibt m'r awer au kein Antwort.

-
- - Jean: -

Im Moment hab ich lache müen, hab awer nochhere gedenkt, dass es nit recht isch g’sin. — Also ich bin no züm Kommissär. Dort hab ich erfahre, dass die Papierschnitzel, wo am Platz vun de Mamsell Alice g'funde sin worre, e Stück vun-ere B’schriewung vun- ere neje Maschin sin. Ich hab no glich gsaat, dass die B’schriewung uff mini Veranlassung verrisse worre isch, will jo ’s Original ich hab un will ich de Erfinder bin. Mini Erklärunge wäre in de Firma Weiler mit- geteilt, un was no isch, weiss er noch nit.

-
- - Mame: -

Un die Untersüchunge bym Babe Fischer?

-
- - Jean: -

Die het d’Police nit gemacht. Ich bin no an d’Gare für de Henri abzehole. Dort hab ich lang warte müen, denn siner Zugg het fascht 2 Stund Verspätung g’het. Mir sin no züm Henri heim, han gesse un üwer alles geredd. Es isch no fascht Drej worre. De Henri het wölle han, dass ich by ihm schloof, un ich bin gebliewe. Schloofe hab ich jo zerscht nit könne, vor lütter Fraid un no will ich Angscht hab g’het, ich verschloof. Ich hab no doch verschloofe. Züe Füess bin ich jetzt do here ge- loffe. (Steht auf.) Wo bliet numme d’Mamsell Alice so lang??

-
- - Mame: -

Noch e klein bissel Geduld, min liewer Jean! Kumm, setz dich noch emol un hör, was ich dir ze verzehle hab.

-
- - Jean: -

Ja, was hesch dü mir denn ze verzehle? (Holt einen Stuhl.)

-
- - Mame: -

Vun gescht owe.

-
- - - Jean : - (setzt sich neben Mame) -

Vun gescht owe?

-
- - Mame: -

Ja... Wo dü vun do furt bisch, bin ich zum Babe Fischer in d’Küche, für ihm ze saawe, dass d’Police do isch g’sin. Wo mir mitnander do häre kumme, isch’s Alice dort züe de Tür nüss, angezöje füer furt ze gehn.

-
- - Jean: -

Füer furt ze gehn?

-
- - Mame: -

Ja. Un üwerem Nüssgehn hat’s g’saat, dort isch e Brief, Madam Pfister, un het uff e Brief gezeijt, wo uff’m Schriebtisch g’stande isch.

-
- - Jean: -

E Brief? Ja, isch denn d’Mamsell Alice furt? (Steht auf.)

-
- - Mame: -

Ich hab au gedenkt, dass sie furt will und bin nooch an d’Tür. Wo ich ane kumm, hör ich e Schrei wie wenn jemand d’Stej nabfallt.

-
- - Jean: -

Isch’s d'Mamsell Alice g’sin, wo d’Stej nabg’falle isch?

-
- - Mame : - (langsamer) -

Ja, de Babe Fischer het’s eruffgetrawe un in’s Bett geleijt. Es isch ohnmächtig g’sin. Mir han no e Dokter g’holt, un der het g’saat...

-
- - Jean: -

Was denn, Mame?

-
- - Mame: -

Es müess sofort operiert wäre.

-
- - Jean: -

Operiert? Mame, werum denn?

-
- - Mame: -

Es het müen sin, es het sich um sin Läwe g’handelt.

-
- - Jean: -

Ja, un?

-
- - Mame : - (noch langsamer) -

D’Operation isch güet erum- gange...

-
- - Jean: -

Gott sej Dank!

-
- - Mame: -

...awer!!

-
- - Jean: -

Was denn, Mame?

-
- - Mame: -

’s Kind isch... dod g’sin!

-
- - Jean: -

Dod??

-
- - Mame: -

Ja.

-
- - Jean: -

Arm’s Alice!!... armi Mame!! Kleine Pause.

-
- - Mame: -

Noch-ere Stund isch’s Alice wieder züe sich kumme. ...Verwundert het es uns aangelüejt, denn es het jo von nix gewüesst... Es isch arich schwach g’sin... het awer trotzdem gelächelt. De Dokter het gemeint, es wär güet, wenn mir e Pfarrer hole däte. De Babbe Fischer isch no furt un het einer g'holt. E Stund nochdem de Pfarrer furt isch g’sin, isch’s no wieder besser worre. Es isch froh g’sin un het gelacht. De Babe Fischer het uff eini Syt un ich uff d’ander Syt vum Bett müen sitze... So sin mir lang g’sesse, jed’s e Hand vum Alice in sinere.

- -
- - Jean: -

Geht’s jetzt besser, Mame?

-
- - Mame: -

Es het no verzählt mit'm Babe Fischer, biss uff ein- mol...

-
- - Jean: -

Was, Mame?

-
- - Mame: -

...het’s sini Händ üss unsere gerisse un isch im Bett uff. Es het sich no ganz an mich gedruckt un het ge- rüefe: «Madam Pfister, sie wölle mich hole, awer ich will jo nimi furt.» Ich hab’s getröscht. Awer immer het’s wieder anfange ze rüefe, alles möjliche durich- enander.

-
- - Jean: -

Im Fiewer?

-
- - Mame: -

Ja. In alle Lyt het’s gerüefe, un vun alle het’s ver- zehlt. Speder isch’s no wieder rüehischer worre und het g’hielt, un uns zwei immer wieder verschmutzt. Dir soll ich füer alles Merci doch saawe.

-
- - Jean: -

Un no, un no, Mame? Mame (gibt keine Antwort, weint).

-
- - Jean: -

Mame, Mame, un no???

-
- - Mame : - (weint weiter) -

...Jean, Büe!!

-
- - Jean: -

Mame !!! (Lauft schnell an das Zimmer von Alice, reisst die Türe auf und geht in das Zimmer.) Pause. Mame (ist aufgestanden). Jean (kommt aus dem Zimmer... in grösstem Schmerz). Mame!! Mame!! (Geht langsam bis zu Mame, fällt ihr um den Hals): Es isch jo... au... g’storwe!!! Mame (geht mit Jean zum Fauteuil, setzt sich). Jean (kniet neben Mame, legt seinen Kopf auf ihren Schoss). Pause.

-
- - Jean : - (weint) -

Mame!!!... ’s Alice... isch dod!!

-
- - Mame: -

Ja, min Liewer. Kleine Pause.

-
- - Jean: -

Un ich hab’s doch so gern g’hett!!

-
- - Mame: -

Ich au, ich au, Jean!

-
- - Jean : - (schaut Mame an) -

Werum het’s denn schun sterwe müen, werum Mame, werum?

-
- - Mame: -

’s isch besser für ihn’s,

-
- - Jean: -

Besser??... Besser isch’s, Mame?? Kleine Pause.

-
- - Mame : - (langsam) -

Es het e scheener Dod g’het, Jean. Es het uns immer zügelächelt un Merci g’saat für alles. Dir Merci, im Babe Fischer Merci un mir. Es het mich noch viel verschmutzt un g’fröjt, ob es mir Mame saawe derf, will’s doch keine meh het... Wo’s schun lang dod isch g’sin, hab ich als noch gemeint, ich hör Merci saawe. Ich hab’s gar nit könne glauwe, dass de Dod so schnell kumme isch, bis ich e kalti Hand in minere g’spiert hab.... De Babe Fischer het gar nimmi vum Bett eweg gewöllt un het immer un immer wieder «Alice, min Kind!» gerüefe. Er het’s nit glauwe wölle, der arm Mann!!!

-
- - Jean : - (schaut Mame an) -

Ja, het denn de Dokter nit helfe könne?

-
- - Mame: -

Nein, min Liewer. Er het gemacht, was er könnt het. Kleine Pause.

-
- - Jean : - (geht in die Mitte des Zimmers) -

Es het müen sterwe, un de ander lauft erum un freit sich viellicht noch, dass er....

-
- - Mame: -

Stille, Jean, es isch noch nix unbelohnt gebliewe! Jean (geht an das Zimmer, öffnet und schaut lange hinein); dreht sich dann gegen Mame): Wie scheen ’s do lejt!... Es lacht, de letscht Grüess für alli, wo ihn’s noch sehn!

-
- - Mame : - (kommt zu Jean) -

Ja, de letscht Grüess un Merci! (Schliesst die Türe, bleibt mit Jean davor stehen, beide schauen einander lange an.) Pause.

-
- - Jean: -

Mamele!

-
- - Mame: -

Jean-Jean, min Liewer! Es klingelt.

-
- - Jean: -

Wer isch diss?

-
- - Mame: -

De Babe Fischer wurd’s sin. Wart ich lüej. (Geht rechts ab, kommt mit Lilly wieder herein.) Jean (bleibt so an der Türe stehen, dass er der Türe rechts den Rücken kehrt).

-
-
-
- 3. Szen. - D’ Vorige un Lilly. - - Mame : - (von rechts) -

Kumme Sie numme eriin.

-
- - Lilly - (anderes Kleid — hat ein grosses Bouquet weisse Blu- men im Arm): -

Sie wundere sich sicher, will ich schun so früej ze Ihne kumm.

-
- - Jean : - (dreht sich um) -

Düe bisch’s?

-
- - Lilly: -

Bonjour Jean! (Geht auf Jean zu.) Ich denk düe bisch mir nit böes, will ich kumme bin. (Weint.) Im Paul isch gescht e Unglück passiert, er isch im Auto schwer verunglückt... .

-
- Mame un Jean (schauen einander an) - - Lilly: -

Ich hab dir jo gescht g’saat, dass er mit Amis im Auto furtg’fahre isch... Uff’m Heimwej sin am Auto zwei Reife mitnander geplatzt un de Wawe isch umge- worfe worre, Alli sin wie e Wunder mit’m Schrecke devun kumme, numme de Paul... numme er het ebs g’het.

-
- - Jean: -

Schwer?

-
- - Lilly: -

D’ Bruscht het er iingedruckt... un ebs am Kopf... un au innerlich müess er ebs han... D’ ganz Nacht isch er geläje ohne züe sich ze kumme... Vor-ere Stund het er züem erschte Mol d’ Auwe uffgemacht... un het glich ...noch’m Alice verlangt.

-
- - Jean: -

Noch’m Alice?

-
- - Lilly: -

Ja, noch’m Alice... Ich bin no glich do here gange... für’s ze hole... Jean... meinsch es geht mit? Redd düe mit ihm... es isch doch füer e Sterwender!... Es saat sicher nit nein!!! Gäll Jean, redd düe mit ihm.

-
- Jean (gibt keine Antwort) - - Lilly: -

...Ich hab glich Blüme mitgebrocht, wo es im Paul bringe kann. Düe saasch jo gar nix... Kann ich mit ihm redde??.

-
- Mame (dreht sich um und weint) - - Jean: -

Nein, Lilly. Nein!

-
- - Lilly : - (verwundert) -

Werum denn nit? Isch’s furt bym Babe Fischer?

-
- - Jean: -

Nein!

-
- - Lilly: -

Wo isch’s denn? Jean, ich bitt dich, saa mir’s. Wer weiss ob’s nit bal ze spoot isch!

-
- - Jean: -

Es isch dort, wo Ihn’s niemes meh hole kann, dort, wo mir alli Rüehj un Fridde han füer immer.

-
- - Lilly: -

Jean, ich bitt dich, saa mir doch d' Wohrheit.

-
- - Jean: -

D’ Wohrheit?? (Macht die Zimmertüre weit auf.) Do kannsch düe d' Wohrheit sähn!! Lilly (erschreckt — schaut in das Zimmer. Man sieht das Fussende eines Bettes. Davor steht ein kleines weissge- decktes Tischehen mit Kreuz und zwei brennenden Ker- zen. Im Bette liegt Alice; Totenkleid).

-
- - Lilly: -

Was isch do, Jean?

-
- - Jean: -

’s Werik vun dim Brüeder!.

-
- - Lilly - (geht langsam, Schritt für Schritt gegen das Zimmer — hat Alice gesehen — stosst einen Schrei aus — lässt die Blumen fallen — geht mühsam in ’s Zimmer — fällt auf die Knie — weint und ruft) -

Alice, Alice!!!

-
- Jean (hat sich in den Fauteuil gesetzt, hält sich seinen Kopf mit beiden Händen). - Mame (geht zu Jean und tröstet ihn). - Lilly (steht auf, kommt aus dem Zimmer — nimmt die Blumen, welche auf dem Boden liegen und streut sie dann auf das Bett von Alice — geht dann wieder langsam aus dem Zimmer) -
-
- 4. Szen. - D’ Vorige un Fischer. Fischer (kommt von rechts — hat Blumen im Arme — betrachtet die drei und will an ihnen vorbei in’s Totenzimmer). Mame (hat die Türe rechts zugemacht, dreht sich gegen Jean). - - Lilly: -

Babe Fischer! Fischer (dreht sich verwundert gegen Lilly um, ohne ein Wort zu sagen).

-
- - Lilly : - (weinend, Wort für Wort) -

Babe... Fischer... könne... sie... im Paul verzeje?

-
- - Fischer : - (langsam) -

Unser Herrgott soll un wurd ihm verzeje! (Geht langsam in’s Totenzimmer.) Mame (schliesst hinter Fischer die Türe des Zimmers und geht wieder zu Jean).

-
- - Lilly: -

Was soll... ich jetzt... im Paul saawe? Kleine Pause.

-
- - Jean : - (ohne Lilly anzusehen) -

Saa, dass ihm ’s Alice ver- zöje het... viellicht kann ihne diss tröschte! Kleine Pause.

-
- - Lilly: -

Jetzt müess... ich ellein... gehn. (Geht langsam bis zur Türe rechts.).

-
- Jean (steht auf). - Lilly (dreht sich um und schaut beide an, will etwas sagen, geht dann langsam rechts hinaus) - Mame (hat die Türe rechts zugemacht, dreht sich gegen Jean) - Jean (schaut Lilly nach). - - - Jean : - (ruft laut) -

Mamele!!! (Läuft Mame entgegen.)

-
- - Mame : - (schliesst Jean in ihre Arme) -

Jean — Jean!!!

-
- Unterdessen fällt der Vorhang. - Finis. -
-
- -
-
diff --git a/tei-pre-release/weigel-in-dr-awril-gschickt.xml b/tei-pre-release/weigel-in-dr-awril-gschickt.xml deleted file mode 100644 index 5be494e..0000000 --- a/tei-pre-release/weigel-in-dr-awril-gschickt.xml +++ /dev/null @@ -1,1104 +0,0 @@ - - - - - - - In dr Awril g'schickt - Lustspiel in zwei Akten|von M. Weigel - Madeleine Weigel - - TEI encoding - Hoda Chouaib - - - - LiLPa - Université de Strasbourg - - - CC BY 2.0 - Licence - - - nan - - - - - Numistral - https://www.numistral.fr/ark:/12148/bpt6k9109668h - - Madeleine Weigel - In dr Awril g'schickt - Lustspiel in zwei Akten|von M. Weigel - 2 - Salvator-Verlag Múlhausen 409 - 1930 - - - - - - - - - - Mlle Florentine Blind - - - Suzanne - - - Lucie - - - Irène - - - Juliette - - - Marthe - - - Jeanne - - - Mlle Amélie - - - Sophie - - - Elise - - - - - - - - - Personen - Mlle Florentine Blind, rentière. - Suzanne, ihri nièce. - - - - Lucie - - Frindinne vom Suzanne - - - - Irène - - - - - - Juliette - - - - - - Marthe - - - - - - Jeanne - - - - Frindinne vom Suzanne - - Mlle Amélie, G'sellschaftre vu Mlle Florentine. - Sophie, Kecha. - Elise, femme de chambre. - - - -
- I. AKT. -
- 1. SZENE. - Suzanne. - Garten der Villa Flora. Ringsum Bäume und Sträucher. In der Mitte Gartentisch mit mehreren Stühlen. Hinter der Szene hört man den Gesang von Suzanne, der immer näher kommt Sie singt: «Der Mai ist gekommen» (oder ein anderes Maienlied), tritt singend von rechts ein mit einem Strauss Veilchen, pflückt noch welche dazu und legt die Blumen auf den Tisch. - - Suzanne: -

Das isch nit schlacht, sing ich do s’schenschta Maialied un mr han doch hit erscht dr 1. Awril. S’isch awer o so a prachtvoll Watterla, do müeß mr jüchzge un singe, eb mr will oder nit; derbi han i alli Ursach luschtig z’si, denn i erwart mini fenf amies zum a Teekranzla. Das git a fideler Mittag. Wu si awer o nur alli stacka (sieht auf ihre Uhr), es isch jo glich drei un se han mr versproche fir racht friahi z’ku. Wenn nur d’Tante Florentine nit so schlacht glünt war. Das wird noch ebbs absetze. Ja, wenn i mini Frindinna nit schu alli iglada hat vor acht Tag, so war üs dam Teekranzla nit wora. Rißt is net vorgescht Knall un Fall unseri Kecha üs. Das isch d’zweite g’si sitter Neijohr. Hoffentlig git’s bol Ersatz, denn die menus, wu mini chère tante* sitter combiniert het, brrr.

-
- -
-
- 2. SZENE. - Suzanne, die fünf Freundinnen.(Man hört hinter der Bühne die Stimmen der fünf Freundinnen, welche von der Villa herkommen. Sie rufen): Suzi — uhu! — uhu! — Suzi! * Tante ist überall französisch auszusprechen. Büech steht. Derno hat mini tante ohne Zige welle si, fir dr ganza mérite uf ihre Konto kenne z’schriwe. Sie hat halt da ganze Schmäuß in d’Hafala un Pfannala g’macht, alles schen züedeckt, uf dr Hard g’stellt un isch mit ihrem Kochbüech zu mir in dr Garte ku sitza. Gega da zwelfa kunnt uf eimol d’Mamselle Amélie ku springa. Mademoiselle, made- moiselle, riaft se schu vu witem, s’Essa isch jo noch ganz kalt. Sie hat namlig im Watter doch nit träuit un isch ge nolüega. Was, meint mini tante, schu kalt, do mien mr awer gschwind geh asse. Nei, sait d’Mamselle Amélie, noch kalt, s’isch jo gar ke Fier im Hard. (Alle lachen.) Ja, meint mini tante, vu dam isch nit im Kochbüech g’stande, waga dam han is halt verga (Allgemeines Gelächter.) - - Suzanne: -

Aha, do kumme se alla mitnander.

-
- - Freundinnen: - (treten ein) -

Bonjour Suzanne, salut Suzi, bonjour ma chère etc.

-
- - Suzanne: -

Bonjour Kinder (gibt allen die Hand), andlig isch nit ewig. Ihr lehn lang uf i warta. (Alle setzen sich.)

-
- - Jeanne: -

Mr han anander rendez-vous gah, fir unser Izug mitnander z’fiera und do hatt’s halt a Will ge- dürt, bis alli présentes g’si sin. S’Juliette isch natier- lig weder s’letschta gsi, wie immer.

-
- - Irène: -

As meint, es isch a Todsind, wenn as uf uns warte müeß, ich bin ganz sicher, as kunt o a mol z’spot fir in dr Himmel.

-
- - Juliette: -

Han nur ke so groß Mül, so g’fahrlig isch’s nit; un iwerhäupt in dr Bibel steht’s jo: die letzten werden die ersten sein. Das isch m i Troscht, hoffentlig geht's mir o so.

-
- - Marthe : - (zu Suzanne) -

Mr han z’erscht diner tante bonjour g’sait, awer se schient mr nit rosig glünt z’si.

-
- - Luzie: -

Ja, ja, ich han’s o gedankt.

-
- - Suzanne: -

O jeh, sinn mr nur still, ich han schu ebbes mitg’macht, mr han schu zwe Tag ke Kecha me.

-
- - Jeanne: -

Ja, kat denn eira femme de chambre nit üshalfa?

-
- - Suzanne: -

Jo die Gans, s’hat jo ke Ahnung vu dr Koch- kunscht, das weiß nit amol, wenn s’Wasser kocht. Deßletscht hat se ebbs gebache, no hat se schint’s em Kochbüech glase: man nimmt drei ganze Eier. Wie mr das Dings welle asse, biß ich uf ebbs herts. Meine n’r hat se die drei Eier mitsamt de Schale in danne Teig ine gedolgt. (Lachen.)

-
- - Irène: -

Wu asse n’ihr jetz, im Hotel?

-
- - Suzanne: -

Nei, mini chère tante kocht salwer un d’Mam- selle Amélie müeß re halfa. Mich will si nit in dr Kucha ha, si seit ich seig z’schtrutlig,

-
- - Juliette: -

Ja kat dini tante denn koche?

-
- - Suzanne: -

Un ebb. Si lest alles üs’m Kochbüech. Meine gescht z’Mittag isch re ein passiert. D’Mamselle Amelie hat re schient alles mieße rischta, wie’s im

-
- - - Lucie: -

Das isch güet, das g’hert in d’Zittung.

-
- - Jeanne: -

Nei, a so ebbs han i noch nie erlabt.

-
- - Marthe: -

Schad aß es nit hit am 1. Awril passiert isch.

-
- - Irène : - (zu Suzanne) -

Ja han ihr noch ke andre Kecha in Uessicht ?

-
- - Suzanne: -

Es han si schu a paar g’malda, awer se han dr tante nit imponiert.

-
- - Lucie: -

Kinder, ihr wisse was hit fir a Tag isch, hit mien mr unbedingt in ebbrem a Streich spiela, denn ohne das gett’s bi uns ke 1. Awril.

-
- - Irène: -

Awer sicher, ich mach schu mit, dü doch o, Ju- liette ?

-
- - Juliette: -

Salbschtverstandlig, fir so ebbis bin i nie s’letschte.

-
- - Suzanne: -

Uf wer han ihr’s abg’sah ?

-
- - Marthe: -

Wie war’s mit’em Elise?

-
- - Suzanne: -

Jo, do hat’s ke charme, sich mit dr personi- fizierte Dummheit z’amüsiere.

-
- - Jeanne: -

Oder d’Mamselle Amelie?

-
- - Lucie: -

Nei, nei, das git’s nit, do mach ich nit mit. Ich han namlig a faible fir d’Mamselle Amélie. Se isch immer so lieb, hat a Himmelsgeduld für d’Lüna vu ihrer Patronne, in eim Wort, se isch a Engel. In dr Awril g'schickt 3

-
- - - Suzanne: -

Ja, um s’Himmels Wille, wer wan ihr denn in dr Awril schicke, doch ebba nit mini Tanta.

-
- - Lucie: -

Was war jetz do derbi, wenn mr is a so a un- schuldiger Witz data erläuiwa, schada dat’s re nit, im Gegateil, weisch dü bisch grad o nit uf Rosa betta do.

-
- - Suzanne: -

Sal schu, awer nochhar hat ich jo d’Heil, wenn se das dat erfahre.

-
- - Lucie: -

Das brücht se jo gar nit. — — Hab nur ke Bang, ich will mr schu ebbs üsdanka.

-
- - Irène: -

Jo, dü bisch nie en peine an Witz.

-
- - Marthe : - (sieht nach rechts) -

O jeh, dert: kunt d’Mamselle Blind. (Zu Lucie) Un wie steht’s jetz mit dinre famose Idee?

-
- - Lucie: -

Ja, so schnall wird nit gschossa. Kumma nur alle mit ins Gartahisla do dernawa, dert halla mr großer Rot.

-
- - Juliette: -

Ja, wenn is awer d’Mamselle Florentine schu g’sah hat?

-
- - Irène: -

Jo dü, g’sah, sie isch jo so kurzsichtig, nit amol wenn sie noch drei Brilla uf d’Nas setzt, g’seht sie a so wit.

-
- - Jeanne : - (sieht nach links hinter die Coulisse) -

Un do unta kunt d’Mamselle Amélie, ganz ins Lasa vertieft.

-
- - Lucie: -

Allez hopp, alla mir no, — — schicke ni, a bitzi tout de suite. (Alle nach links ab hinter die vordere Coulisse.)

-
-
-
- 3. SZENE. - Mlle Florentine. - (Von der rechten Seite eintretend, hält eine Lorgnette an die Augen und sieht verwundert nach dem Tisch und den Stühlen. Sie ist sehr vornehm gekleidet. Während folgen- dem stecken die fünf Freundinnen wiederholt die Köpfe hinein, für das Publikum sichtbar, und machen allerlei. schelmische Grimassen.) vue un jetz geht’s mr sogar ans G’her. Nei, ich hat’s nie dankt, daß ich mit 50 Johr so Praschta müeß ha.(Erschrickt.) Doch still, ich sag das so lüt, das geht doch niemes nit a, daß ich schu fufzig «Lenze» ufm Buckel ha. Zum große Glick isch ke Mensch do, wu’s hat kenna hera. Es schätze mi alli Lit viel Jinger. Es isch o ke Wunder, denn i schien net mehr wie ebena drißig dura. Noch ke einzig gräui Herala uf’m Kopf, grâce vu miner coiffeuse, wu ne epatant Farwungs- mittel awandet. Falta im G’sicht, das loß i nit ufku; a ganz ring Mittel, alla Tag a Stund G’sichtsmassage. In de Farwa kenn i mi üs wie wenig. — Ja, was isch halt do anders z’macha, mr müeß ewa nohalfa wies nur geht. (Sieht sich etwas um). Ich frog mi nur, wu sich die jeunesse ufhaltet, mr g’sieht un hert se nit. - - Mlle Florentine: -

Was, niemeds do, as isch mr doch g’si, wie wenn i ebber hat hera reda. (Seufzt.) S’isch doch trürig, je älter i wird, desto schlachter wird mini

-
- -
-
- 4. SZENE. - Mlle Florentine, Mlle Amélie. - - Mlle Amélie: - (tritt ganz ins Lesen vertieft, von links, hintere Coulisse ein und slösst auf Mlle Florentine) -

Oh pardon, mademoiselle, veuillez bien excuser.

-
- - Mlle Florentine: -

Mais mademoiselle, sie sott mi nit verschreckt ha, gett se doch a ander Mol besser acht. A propos, hat sie vorig grad so lüt g’red un glacht?

-
- - Mlle Amélie: -

Ich g’lacht un g’red! Awer mademoiselle, was dankt Se denn vu mir, ich kum jo grad dr Wag do unta ufa, (zeig nach links) un bin a so in a fran- zescher Roman vertieft gsi, daß ich se jo schier um- g’rennt han.

-
- - Mlle Florentine: -

Schier, meint se nur. — — — Awer hert Se, Sie müeß hit mittag dana junge Dame dr Tee macha. Also nur dr Tee, dr Rascht kunt alles vum patissier. Sie hat awer noch Zitt. Se kat mr noch a wenig G’sellschaft leischta. (Beide setzen sich.) Das prachtvolle Watter hit, es macht eim weder ganz jung, findet Se nit o mademoiselle?

-
- - Mlle Amélie: -

Ich fir mi Teil, ka halt do nit mitreda, mi Alter isch jo grad s’schenschta. Bi Ihra isch das ebbis anderschs, ich ka mr’s labhaft danka...

-
- -
-
- 5. SZENE. - Die Vorigen, Elise. - - Elise : - (tritt ein von rechts) -

Pardon, mademoiselle Blind, awer s'isch scha weder eina do, wu sich fir Kecha maldet. Ich han se in dr salon g’fiehrt.

-
- - Mlle Florentine: -

So, das glicht dr weder, dü dumma Gans. Sofort gesch se geh hola un bringsch se do har. (Zu Mlle Amélie.) Un Sie kennt geh lüaga, ob dr patis- sier scha a Sach g’schickt hat, wenn nit, so reklamiert Se am Telephon.

-
- - Mlle Amélie: -

C'est ça, ich will o glich dr Tisch decka fir die Dame, s’Ellse kat mr no grad halfa. (Beide ab.)

-
- - Mlle Florentine: -

Hoffentlig g’fallt mr die, ich bin jo gar nit difficile un verlang o nit unmegligs un doch hall’s keini bi mr üs, i frog mi nur, was do Schuld dra isch. Mr hat’s halt nit licht, wenn mr sich mit so n’re Klasse Lit müeß umaschlaga, wu doch gar nit in mi cadre passa.

-
-
-
- 6. SZENE. - Florentine, Elise, Sophie. - (Es treten ein von der rechten Seite, Elise und Sophie. Letztere ist ungefähr fünfzig Jahre alt, einfach aber sauber gekleidet.) - - Elise: -

Voilà mademoiselle, do isch d’neia Kecha.

-
- - Mlle Florentine: -

S’isch güet, Elise, da kasch geh. Schick di a bitzi un hilf dr Mamselle Amélie dr Tisch decka. (Elise ab.) Mlle Florentine (mit ihrer Lorgnette Sophie scharf fixie- rend): So, Sie war also die neia Kecha, wu eventuell in Betracht kam. Kunnt Sie doch a bitzi necher, ich g’seh namlig nit ganz güet. Wie heißt Se denn?

-
- - Sophie : - (näher tretend und sich verbeugend) -

Sophie Meller geb. Schmitt.

-
- - Mlle Florentine: -

Was, — — ja isch Sie denn g’hirota?

-
- - Sophie: -

Ich bin’s amol g’si, awer schu sitter 25 Johr bin i Wittfräu.

-
- - - Mlle Florentine: -

Hat Sie ebba Kinder?

-
- - Sophie: -

Ich han ein’s ka, s’isch awer ganz klei schu g’storwa.

-
- - Mlle Florentine: -

So, ja kat Sie denn o kocha? Ich mein do dermit nit Suppa, G’mies, Hartepfel usw. Ich mecht wissa, ob se ebbis vu dr fina Kucha versteht, in mim Hüs git’s namlig nur güete Platta.

-
- - Sophie: -

Awer sicher, ich bin iwer zwanzig Johr Kecha bin re marquise gsi.

-
- - Mlle Florentine: -

So, un wurum isch Sie dert furt?

-
- - Sophie: -

Will die marquise, wu Wittfräui gsi isch, g’storwe isch un Kinder het si keini g’ha.

-
- - Mlle Florentine: -

Hat Sie ke Zeignis? Sophie (nimmt aus ihrer Handtasche einen Brief und reicht denselben Mlle Florentine): Doch, doch, voilà madame!

-
- - Mlle Florentine: -

Pardon, ich bin kei madame, (betonend) ich heiß Mademoiselle Florentine Blind un bin rentiere. Ich wohn in dara Villa mit minre nièce, a G’sell- schaftere un a femme de chambre. (Durchliest die Zeugnisse.) Ihre Zeignis isch nit schlacht, wieviel Lohn verlangt Se denn?

-
- - Sophie: -

Ich han bi minre letschte Herrschaft 200 Franka g'ha. —

-
- - Mlle Florentine : - (ganz aufgeregt) -

Was, her ich racht? (Betonend.) Was? 200 Franka? isch das meglig ? Mini dame de compagnie het jo küm mehr.

-
- - Sophie: -

Eh ben, Mamselle, Sie kat jo dr Lohn salbscht b’stimma, mr wara schu einig wara.

-
- - Mlle Florentine: -

Bis jetz han i noch nie mehr wie 120 Franka bezahlt, un es sin noch immer alli mini Kecha z’friede gsi.

-
- - Sophie: -

Nu, so will ich halt mit 120 z’frieda si. Es isch mr mehr um a güete Behandlung z’tüe, als um a großer Lohn un daß i alli Morga in mi Maß ka geh.

-
- - Mlle Florentine: -

Was? alla Morga in d’Kircha renna, nei, das geht nit, ich mein alla Wuch a mol, am a Sunntig, isch Ding’s genüe.

-
- - - Sophie: -

Ich tüe jo dermit nix vu miner Arwet versüme, denn das halwa Stendla, wu ich in dr Kircha bin, spar ich mir am Schlof ab. Lüegt Sie, ich bin das sitter Kind vu d’heim üs g’wehnt un ’s tat mr arg a tüe, wenn i jetz nem kennt geh.

-
- - Mlle Florentine: -

Sie schient mr jo a richtiga Bat- schweschter z’si, wu alla Kirchatera irennt.

-
- - Sophie: -

Sie excusiert, mademoiselle, awer a Batschwesch- ter bin i nit un o ke Kopfhangere, awer ohne unser Herrgott kann i halt amol nit fertig ware.

-
- - Mlle Florentine: -

Ich merk schu, am Mül fahlt re o nit. Mr meint, sie kunnt mit ihrem Zingla frisch üs dr Schliffmehl. Also Sophie heißt Sie?

-
- - Sophie: -

Ja, mademoiselle.

-
- - Mlle Florentine: -

Das will mr o nit g’falla, denn da Nama mahnt mi an ebs — — — a souvenir, wu i schu lang vergrawa han un folglig nit immer dra er- innert will si. Sie miaßt vor allem a anderer Nama anah. Zum Biespiel Joséphine oder Eugénie oder Emilie. Do data mr schu noch einig ware drewer. Un a bitzi a andere Kleidung g’sacht i o garn, a wenig moderner, denn es verkehrt bi mir nur d’haute volée, un do halt i dra, daß mine domestiques immer a — —

-
- - Sophie : - (einfallend) -

Pardon, mademoiselle, mine friahere patronne, wu doch a marquise g’si isch, hat nie ke Anstoß an minre Kleidung un an mim Name g’funda.

-
- - Mlle Florentine : - (hochmütig) -

Eh bien, madame Sophie, (den Namen höhnisch aussprechend) no müeßt se halt wider zu so re marquise ins Frankrich.

-
- - Sophie: -

Es tüet mir halt sehr leid, ich war züe garn bin re in Stellung ku, waga will mi einzige Schweschter wu ich han, hie verhirote isch un mr hat doch garn ebber in dr Necha, wu mr hie un da kat s’Harz üslara.

-
- - Mlle Florentine: -

Was, o noch das, nei a so ebbs lied ich nit in mim Hüs, mir han fertig mitnander, Sie kat geh. (Sophie betrübt rechts ab.) Das hat grad noch g’fahlt, die hat ich jo immer z’erscht bi ihrer Schwesch- ter miesse lo hola, wenn’s Zitt gsi war zum kocha. Nei, was doch d’Magd vu hita sich nit alles erläuiwa. Ich will a mol geh lüege wie die andre zwei dr Tisch arrangiert han. (Stolz rechts ab.)

-
- -
-
- 7. SZENE. - Die sechs Freundinnen. - (Die sechs Freundinnen treten aus ihrem Versteck hervor. Alle halten ihr Taschentuch in der Hand, welches einige noch an die Lippen pressen.) - - Lucie: -

Andlig, Gott sei Dank, aß se furt isch.

-
- - Marthe: -

Ich bin ganz g’stiff, ka mi nem riahre.

-
- - Irène: -

Hole mr a Wecker, — mir sin d’Bei igschlofa, (sie springt hin und her) ujeh, ujeh, i halt’s nem üs.

-
- - Juliette: -

Ich bin schier verplatzt vor lacha.

-
- - Jeanne : - (ihr zerrissenes Taschentuch ausbreitend) -

Kinder, lüega nur was ich fertig brocht han.

-
- - Suzanne : - (welche ängstlich nach links schaut) -

Nit so lüt Kinder, wenn i’s d’tante Florentine hert. Meine, wenn Se das dat wisse, aß mr do hinta züe g’lost han. Dü liewer Himmel, do gab’s ebbis. Wissen ihr, s’isch doch nit schen gsi vun is, mi Lawa lang mach i das nimi. Die Angscht wu ich üsgstanda han.

-
- - Lucie: -

Jo dü Hasafüeß, scham di, fir was denn Angscht z’ha, mr han jo nur üs Notwehr so g’handelt.

-
- - Irène: -

Natierlig, un s’brücht jo nieme ebbis dervu er- fahre.

-
- - Marthe: -

Keschtlig isch’s doch gsi, a so ebbs han i noch nie erlabt.

-
- - Jeanne: -

Ich bin schier umg’falla vor Lacha, wo se n'is so schen ihr Alter g’sait hat.

-
- - Juliette: -

Grad wie wenn mr das nit schu lang g’wißt hatta.

-
- - Lucie: -

A so kurzsichtig sin mr nit, daß mir nit g’sahn, was imitation isch.

-
- - Irène : - (mit dem Finger an ihre Stirn greijend) -

Kinder, mir kunt a Idee, a famosa Idee. Ich spring g’schwind furt, dr Mamselle Florentine a G’schank geh käuifa.

-
- - Alle : - (durcheinander) -

Was? Was gesch geh hola? hein!

-
- - Irène : - (legt den Finger an den Mund) -

Grand secret, mes- demoiselles.

-
- - - Suzanne: -

Ums Himmels Wille Irène blib do, mach’s nit; as isch iwerhäuipt Zitt zum Tee.

-
- - Lucie: -

Ja, ja, her nur, was mir in dr Sinn ku isch waga mim Awrilscharz.

-
- - Irène: -

Ich bin gli z’ruck, ihr kenne mir’s nochher am Tisch saga. (Rechts ab.)

-
- - Juliette: -

Ich han a Wüet uf dina Tanta, Suzi, daß Se die Fräui Sophie a so abkanzelt hat. Un sie nennt sich nit difficile.

-
- - Lucie: -

Nur still Kinder, ich garantier eich, daß d’Mamselle Florentine vor ebbs Nacht isch, d’Sophie als Kecha engagiert hat.

-
- - Jeanne: -

Isch das ebba di Awrilscharz ?

-
- - Lucie: -

Ja, das isch mini ingeniose Idee.

-
- - Marthe: -

Wie isch das meglig, dü kennsch jo die Sophie gar nit un weisch o nit wu se wohnt.

-
- - Lucie: -

Was kenn ich se nit? Han ihr a Ahnung! Ihre Schweschter, wu hie wohnt, das isch unsre Glättere un bi dara isch se schu zwe Monet, fir a güete Stell abz’warte. Un bi uns hat se letscht kocht, an mim Schweschter sinre Hochzit, denn unsre Magd isch fir so ebbs nit à la hauteur. Awer ich sag eich, die hat ebbs los. Se isch nur z’schad fir d’Mamselle Floren- tine. (Zu Suzanne.) Awer dir z’liab, Süzi, setz i alles in Bewegung, ich garantier eich, morna kocht d’Sophie.

-
- - Alle : - (ausser Suzanne) -

Vive d’Sophie, vive!!!

-
- - Suzanne : - (zu Lucie) -

Ja, sag mr nur was de im Schild fiehrsch. Ihr han alli güet lacha, awer ich müeß nochher dr Buckel anahewa.

-
- - Lucie: -

Hasch nur ke Angscht, das wird ganz harmlos, awer ihr mien mr alla derbi halfa un d’Mamselle Amelie un s’Elise ware o in s’G’heimnis ig’weiht.

-
- - Juliette: -

Jetz isch’s üs mit minre Geduld, schieß mol los un verrot is di Faldzugsplan.

-
- - Lucie: -

Also hera. Noch’m Tee tien mr uns alla als Kecha verkleida un stelle uns dr Mamselle Florentine vor. Mr stelle re awer Bedingunge, daß sie-n-is alle zum Kückück schickt un ihr wara g’sah, daß se hit noch d’Sophie auf de Knie bittet, fir züen re als Kecha z'ku. —

-
- - - Jeanne: -

Sag die Idee isch einzig großartig.

-
- - Marthe: -

A epatanter Witz.

-
- - Juliette: -

Das isch herrlig, ich mach mit, awer — —

-
- - Suzanne: -

Ja, awer, awer, wenn d’Tanta derhinter kunnt, was no, hein?

-
- - Lucie: -

Bekimmer di doch nit um ung’legte Eier, ich nim s'ganza Risiko uf mich, ich wir schu fertig mit dinre Tanta.

-
-
-
- 8. SZENE. - Die Vorigen, Elise. - - Elise : - (kommt von rechts) -

Die Mamsella mechta so güet si un inna kumma, dr Tee isch g’serviert.

-
- - Irène : - (kommt von rechts) -

So, do war i weder, ich kumm gläuib grad racht.

-
- - Lucie : - (zu Elise) -

Hat’s Wasser schu kocht, Elisla?

-
- - Elise: -

Ja, ja, Mamselle, un s’git noch ebbis fins derzüe. (Ab.)

-
- - Suzanne: -

Eh bien, so wan mr denn. Ich bin g’spanna wie a nasser parapluie, wie nochher das Dings abläuift. (Ab.)

-
- - Lucie: -

Kumm Irène, ich müeß dr noch instruction gah, daß de B’scheid weisch. (Alle ab.) (Rideau.)

-
-
-
-
- II. AKT. - Gleiche Szenerie wie im ersten Akt. -
- 1. SZENE. - Mlle Florentine. - - Mlle Florentine : - (sitzt am Tisch) -

S’isch mr tatsachlig verleide, jetz müeß i weder nodanka, was i hit will z’Nacht kocha, denn uf mi Kochbüech allei verloß i mi doch nim so blindlings; das hüfa Gald wu mr üsget fir so Biacher, un wenn’s druf un dra kunnt, no fahlt noch s’halwa drin. Wenn i doch numme weder a Kecha hat. (Grübelt etwas nach.) Hat i am End nit doch d’letschta sotta b’halta? — — Awer nei, was dankt denn mi Harz, sa o ne Person. Nei, liawer abwarte, s’'maldet sich viellicht noch eine oder d’andere.

-
-
-
- 2. SZENE. - Mlle Florentine, Elise. was soll denn das heißa? — — — Dr. Schröder’s be- währte Haartinktur. Jetz wird’s mr nim besser, ja vu wem isch denn das eigentlig, das sin jo alli mini Verschenerungsmittala wu i awand, wu awer doch nieme nit dervu weiß, nit amol s’Suzanne, denn i g’schpließ die Ladla immer in miner Toilette i. Das geht nim mit rachta Dinga züe. Wenn i nur dat wisse, wer die bodalosa Frachheit g’ha hat, mir a so ebbs z’schicke, wie wenn ich nit ohne — — — ojeh! do kunnt s’Elise, g’schwind awag mit dam G’schmeiß. (Während der lelzten Worte hört man Elise hinter der Szene rufen. Mlle Florentine deckt geschwind alles zu.) - - Elise : - (tritt von rechts ein mit einem Paketchen) -

Mademoiselle, grad hat a portefaix das Pakla fir Sie abga.

-
- - Mlle Florentine: -

Fir mich, zeig gib mol har, do bin i o wunderfitzig, ich han doch nieme nix b’stellt, erwart folglig o ke envoi. Was isch acht’scht do drin, will amol lüege. (Zu Elise.) S’isch güet, Elise, da kasch weder geh. (Elise ab.) Mlle Florentine öffnet das Paketchen. Ja, was isch denn das? (Entnimmt dem Paketchen einige Schachteln, kleinere und grössere, längliche und runde und beginnt deren Aufschrift zu lesen.) — Crème Tokalon, pour garder un teint d'un merveilleux éclat. — — — Poudre Floréine. — — — — — Les batons rouges Corday embellissent les Ièvres. — — — Ja,

-
- - - Elise: -

Mademoiselle, mademoiselle, — — — —

-
-
-
- 3. SZENE. - Die Vorigen, Lucie. - - Elise : - (tritt von rechts ein) -

S’isch schu weder so a Person ku, wie hit z’mittag, a so ne Kecha, ich han si awer glich mitbrocht. (Ruff hinter die Szene): Kumme nur necher. (Elise ab.) Lucie (welche als Bauernmädchen gekleidet ist, mit blauer Brille, tritt ein, verstellt ihre Stimme): Buschur madame!

-
- - Mlle Florentine: -

Ich heiß nit madame, sondra made- moiselle, mademoiselle Blind.

-
- - Lucie : - (für sich) -

So so, Blind heißt Sie un isch Sie gläuib o noch halwer, waga dam hebt Se immer so ne G’stell vor d’Auiga.

-
- - Mlle Florentine: -

Was verzehlt Se do, kunnt Se amol ganz noch.

-
- - Lucie: -

Ich ha grad g’sait, daß sie o im gliche Fall isch wie ich, un ha so Bedüres mit re, daß Sie o nit güet g’sieht. Awer lüegt Se, ich han’s erscht sitter minre Kranket, drgega Sie hat’s viellicht schu lang, s’isch wohrschienlig s’Alter wu das macht.

-
- - Mlle Florentine: -

Ja, sagt Se, Sie, was fallt denn Ihre i, mir so ebbis z’saga, ich wu erscht drißig gsi bin.

-
- - Lucie: -

Was? eh das dat mr jetz nit meina, awer do sin allei mini Auiga dra Schuld, wu so ebbs nim kenna unterscheida. Ja, so ne Kranket nimmt eim z’wag.

-
- - - Mlle Florentine: -

Ja. was isch denn das fir a Kranket gsi?

-
- - Lucie: -

Meint si nur Mamselle, in unserm Dorf sin dana Winter Ziginer gsi un die han die Kranket inna g’schlept un ich armer Tropf han se grad mießa verwitscha. (Tritt etwas näher zu Mlle Florentine.) Ich han d'schwarze Pocke g'ha.

-
- - Mlle Florentine : - (springt entrüstet auf) -

Was? Was? d’Pocke? macht Se sofort, aß Se üsa kunnt, schunscht kei i Se üsa. Sie steckt mi a, am End han is schu g’erbt.

-
- - Lucie: -

Awer mamselle, das isch doch nit meglig, d’Kran- ket isch jo umme, as sin mr numme noch d’Narwa bliwa. Lüegt Se amol vu nochem. (Bei den letzten Worten nähert sie sich ihr wieder.)

-
- - Mlle Florentine: -

Z’ruck, un ke Schritt me witerscht, ich riaf sofort im a Polizei.

-
- - Lucie: -

Was? Polizei? was fallt Ihre i, ich bin a ehrbara Person un han nit mit dr Polizei z’schaffa. Un Sie isch a ganz g’meina, nedertrachtiga alta Schachtla, wu a armer Mensch verachtet, will er s’Unglick g’ha hat, a so a Kranket z’erwa.

-
- - Mlle Florentine: -

Jetz still un ke Wort me, üs mina Auiga, sofort, schunscht riaf i um Hilf.

-
- - Lucie: -

Se brücht si nit so ufrega, ich gang allei, denn mit so re Vogelschiecha will i nit z'tüe ha. Sie weißt o no nit mit was firem a G’sicht aß Sie stirbt. Do isch mi G’sicht mit dana paar Narwa apatitliger az’lüega, als Ihre vermolte Fratz. So verlase’s jetz, madame, adje! (Geht ab.) Mlle Florentine (setzt sich erschöpft und trocknet den Schweiss von der Stirne): Nei, das isch doch züe arg, ich, d’Mademoiselle Blind, rentiere, müeß mir so ebbs g’falla lo, un die Uesdrick, wu die frache Person agwanda hat. Vogelschiecha, alta Schachtla, ver- molta Fratz. Wer hat denn dara g’sait, daß ich mich a wenig schmink, das weißt doch ke Mensch. Nei, do isch doch d’Fräui Sophie ebber anderschs gsi. A so eifach un a so astandig im Benama. Wer weiß, ob i je ebbs bessers bekum. Wenn das a so witerscht geht, bekum i noch d’Galsucht vor Aerger.

-
- -
-
- 4. SZENE. - Mlle Florentine, Elise. - - Elise : - (kommt schnellen Schrittes) -

Mamselle, grad isch wider eini ku froga fir Kecha.

-
- - Mlle Florentine: -

Awer hoffentlig ke so frache wie die letschta.

-
- - Elise: -

Se schient mr ganz astandig z’si, isch nowel aglegt, trait a Zwicker un hat a Velo.

-
- - Mlle Florentine: -

Was? a Velo? Jetz wird’s Tag, zeig hol se amol do ana (Elise ab) S’wird immer besser, d’nachschte kunnt sicher im a Auto, un d’ewer- nachschte in’re Flugmaschine. Ja, ja, das mol han i mr eini g’langt, hat i doch liewer d’Fräui Sophie engagiert. Zwanzig Johr isch se bi dara marquise gsi, das isch zum vorneri schu a güet Zeicha.

-
-
-
- 5. SZENE. - Die Vorigen, Irène. - (Elise tritt ein mit Irène. Letztere ist ganz modern und auffallend gekleidet, trägt lorgnon, ist geschminkt und spricht ziemlich affectiert.) - - Elise: -

Voilà Mamselle, do isch se. (Ab.)

-
- - Irène: -

Bonjour Mademoiselle, (gibt Mlle Florentine die Hand) vous allez bien?

-
- - Mlle Florentine: -

Was geht doch das Sie a, das toupet vu Ihre. — — Isch Sie iwerhäuipt ku fir die Stell als Kecha ?

-
- - Irène: -

Mais bien sûr, Mademoiselle, wundert Sie das a so, will ich so chic aglegt bin.

-
- - Mlle Florentine: -

Ja, un wie Se mit em a Vélo kunnt ge fahra.

-
- - Irène: -

O jeh, das isch doch nit aparts, ich betrieb noch andre Sport, im Winter läuif i fir mi Lawa garn Schlittschüeh un Ski, im Summer do isch mr s’liabschta Vélo fahre, schwimma un turna. Im Schwimma han i s’letschta Johr a premier prix g’holt, lüegt Se, do han i mi Diplom. (Packt einen Bogen Papier aus, und will ihn Mlle Florentine zeigen.)

-
- - - Mlle Florentine: -

Ja, un Sie maldet sich fir Kecha un betriebt alla megliga Sport.

-
- - Irène: -

Wurum nit, do geht ein’s s’andera gar nit a. In dr Wucha bin ich Kecha, awer dr Sunntig g’hert im Sport. So han is bis jetz in alla mine Stella g’macht. Sieht Se, das isch’s jo grad, wu im Mensch Not tüet, wu ne gsund un jung erhaltet, hert se, jung.

-
- - Mlle Florentine: -

Ja, meint Se ebba, am a Sunntig stand ich salwer in d’Kucha, fir daß d’Kecha kat geh schwim- me un vélofahre.

-
- - Irène: -

Do kat Se jo macha, wie Sie meint, Se kat jo a Ueshilf astella. Dr Sunntig isch mi. Lüegt Sie, unser Herrgott hat’s im Paradies schu so igrechta. «Am siebten Tage ruhte er.» Un fir mich isch das Er- holung.

-
- - Mlle Florentine: -

So, so, un schunscht kat Se nit meh?

-
- - Irène: -

O doch, ich kann noch güet franzesch, a wenig anglisch un verstand o ebbs vu dr Müsik.

-
- - Mlle Florentine: -

Vu dam allem will ich nit wissa, wie steht’s denn mit em Kocha? Zeigt Se mr amol ihre Zeignis. (Irène überreicht ihr dieselben und sie liest sie durch) Was? g’sehn i racht? Sie hat do in eim Johr nin Mol d’Stella g’wachselt.

-
- - Irène: -

Wundert Sie das, mich nit, mr findet jo hit zu tags ke astandiga Herrschaft meh, wu mr’s o a Zitt- lang kat üshalta.

-
- - Mlle Florentine: -

S’isch güet, mr wann witerscht ke Worta meh verliere, Sie isch entlassa.

-
- - Irène: -

C’est bien, mademoiselle, also nix fir ungüet, wenn Se wider amol ebbis brücht. (Ab.)

-
- - Mlle Florentine : - (halb weinend) -

Wu han ich. das verdient? — — Findet mr denn hit ke astandige Persona meh. Wie froh war ich, wenn ich jetz d’Sophie als Kecha hat. Alla morga derft se mr in d’Kircha un waga mir noch z’Nacht. Wenn, ja wenn. Jetz isch’s z’spot fir z’jomre. (Lässt sich auf den Stuhl fallen.) O wie isch’s mir verleida, ich bin schu ganz krank.. Am End bekumm i doch die Pocka.

-
- -
-
- 6. SZENE. - Mlle Florentine, Elise, Juliette. - (Elise tritt ein von rechts von Juliette begleitet, welche auf- fallend gekleidet ist, grossen Hut, grellfarbenes Kleid und hat einen Sprachfehler.) - - Elise: -

So do war jetz Nummer vier, die hat ke Velo, awer dussa steht ein vum Isabahn.

-
- - Juliette: -

Güeta Nowa, madame oder mamselle. Ich kum waga dam Platz als Kecha, wu hit morga in dr Zittung gstanda hat.

-
- - Mlle Florentine: -

Scheen, doch zeigt Sie mr glich Ihre Zeignis. (Juliette überreicht ihr ein Büchlein, welches sie durchliest.) Hm, s’isch jo güet, sie wird jo g’riahmt als Kecha, — — doch zeig halt, was steht denn do unta. — — (Liest leise.) Es schient, daß Sie öfters Verkehr mit junga Manner hat, wu o züe re uf B’süech ku sin.

-
- - Juliette: -

Ja was isch do schlachts derbi, ich bin jo noch jung, folglig brüch i nit mit alta z’geh. Un derno, s’isch jo immer nur mi Hochzitter gsi; meint Sie ebba, ich will als alta Jungfre starwe, nei nur alles als das nit.

-
- - Mlle Florentine: -

Das sin Ihra Sache; awer das kat Se si merka, daß, falls Sie züe mir als Kecha kunnt, ich Ihra Hochzitter nie in dr Kucha will gash. Mit einere vu mina letschta Kecha han i scho so-n-a Gschichta g’ha. Vierzeh Tag noch ihrem Itritt kumm ich züe- fallig in d’Kucha un mach a Kaschta uff, steht do e Mannskarl drin. Hat dia frach Person o noch s’toupet fer z’saga: da g’hert net züe mir, da hat wohrschienlig die andera Kecha vor mir do drina steh lo. Jetz frog ich Sie, e Mannskarl esch doch ke parapluie, aß m'r ne so steh loßt. Awer die han i g’schasst.

-
- - Juliette: -

Wenn’s nur sal isch, dam isch abz’halfa, ich kan jo mi Hochzitter im salon empfanga.

-
- - Mlle Florentine: -

Eh jo, das fahlt noch. Ich will noch ditliger reda, Sie derf Ihre Hochzitter weder do im Garta, noch weniger im Hüs empfanga. Mina friahare: Kecha han sich o alli güet verhirota, un es hat nit amol keine a Bekanntschaft g'ha.

-
- - - Juliette: -

Do bin i o wunderfitzig wie das ganga hat. Die han sich wohrschienlig par T. S. F. lehre kenna. So modern bin ich halt nit. — — — Awer ich bi ganz sicher, wenn Sie mi Fiancé amol g’sah hat, daß Sie mir’s nim verbietet, fir ne do z’empfanga, denn er isch a astandiger, natter, junger Mann, Er hat mi do ahna begleita un wartet mr dussa, ich will em g’schwind geh riafa. (Springt nach rechts, während Mlle Florentine ihr nachruft.)

-
- - Mlle Florentine: -

Blibt Se do, hat Se g’hert, bringt Se nen jo nit do ahna. O jeh, o jeh, ich gläuib amol se holt nen, i gseh se nieneds meh. — — — (Geht nach rechts an die coulisse.) I mein i her ebber reda, — — ums Himmels Willa, do kumme se gläuib.

-
-
-
- 7. SZENE. - Mlle Florentine, Juliette, Marthe. - (Juliette tritt ein in Begleitung von Marthe, welche als Eisenbahnbeamter angezogen ist. Bei ihrem Anblick fällt Mlle Florentine halb ohnmächtig auf einen Stuhl.) - - Juliette: -

Voilà madame, do isch jetz mi Franz, isch er nit a g’fitzter Burscht. (Zu Franz.) Lüeg d’Madam hat gsait, ich derf di nie in dr Kucha empfanga, no han i dankt, i will di ihre amol vorstelle, no wird se schu anderscht reda. (Zu Mlle Florentine.) Galla madam, jetz han Ihr Eich anderscht b’sunna.

-
- - Mlle Florentine : - (mit erhobener Hand) -

Sofort mache-n- Ihr, aß Ihr üssa kumma, sunscht telephonier i uf d’Wacht; un Sie, monsieur, zeig ich a bi Ihrem chef.

-
- - Marthe : - (mit tiefer Stimme) -

Ja, sag Catherine, was soll denn das heißa, zu so-n-re alte Schatulle witt dü als Kecha, nei, das lied ich nit, do git’s noch andre Platz. Kumm nur mit. (Beide ab.)

-
- - Mlle Florentine : - (sich ganz erschöpft hinsetzend) -

Dü liawer Gott, ich bin halb tot. Das iwerlab ich nim. Daß mir so ebbs passiere müeß. Ich g’schpier’s, ich mach nim lang mit. (Sie nimmt ihr Taschentuch und weint.) Hat ich doch numme d'Sophie nit furt g’schickt, uf de Hand wott i se traga Alla ihre Winsch an de Auiga absah.

-
- -
-
- 8. SZENE. - Mlle Florentine, Elise, Sophie. - - Elise : - (hereineilend) -

Mamselle, meint Sie, die Fräui, wu hit mittag do gsi isch, kunnt grad noch amol ku froga, ebb se d’Mamselle nit doch als Kecha dat nah?

-
- - Mlle Florentine : - (freudig erregt, springt auf) -

Was? d'Sophie isch wider do? ja hasch di o nit trumpiert, Elise, isch se se wirklig?

-
- - Elise: -

Ja, ja, s’isch se, ich ha se glich wider kennt

-
- - Mlle Florentine: -

Gott sei Dank! O, wie bin ich so froh. Gang hol se g’schnall do ahna, Elise! Elise (tritt nach rechts, winkt Sophie und ruft hinter die Coulisse): Kumma, madame, d’Mamselle will mit i reda.

-
- - Sophie : - (tritt bescheiden von rechts herein) -

Bonjour, Made- moiselle. Mlle Florentine (eilt auf sie zu und küsst ihre beiden Hände.) Sie güete Seel, ja, isch Sie’s tatsachlig. Sie isch noch amol ku. Galt Se, Se verzeiht mr, aß i hit mittag so komisch mit re gsi bin. Lüegt Se, s'tüet mr vu Harza leid, ich han’s jo nit so bes g’meint ka. Also galt Se, Sie kunnt als Kecha züe mr?

-
- - Sophie: -

Ja, Mamselle, unter dr Bedingung, daß i alla Morga — — —

-
- - Mlle Florentine : - (sie unterbrechend) -

Natierlig derf Se alla Morga in d’Kercha un waga mir noch z’owa. Un 200 Franka gib i re alla Monet ohne d’Gschanker. Un güet soll Sie's ha bi mir, wie wenn Se mi eiga Schweschter war.

-
- - Sophie : - (küsst ihr gerührt die Hand) -

Merci, o merci viel- mol. I will mr o g’wiß Miahi ga, daß Se z’frede isch mit mr. Ich bin a so glicklig, daß Se mi jetz doch gnu hat, kann i doch als am a Sunntig z’owa a wenig zu mim Schweschter, un derno bin i froh, daß ke Kinder un Mannslitt im Hüs sin.

-
- -
-
- 9. SZENE. - Mlle Florentine, Sophie, Amélie. - - Mlle Amélie : - (tritt von rechts ein) -

Pardon, mademoiselle, ich han nur wella froga, was mr fir’s Nachtassa rischta müeß.

-
- - Mlle Florentine : - (ganz wohlgemut) -

Do mache mr is ke große Arwet, es git kalta Platta, un vu morn ab sin mr dam corvée enthowa, lüegt Sie, do stell i re unsere neia Kecha vor.

-
- - Mlle Amélie : - (gibt Sophie die Hand) -

So, so, das frait mi awer vu Harza. (Zu Mlle Florentine.) Ich bin jo froh, daß die Kocherei a End hat, denn mir zwei han doch nit verninftigs ferig brocht.

-
- - Mlle Florentine: -

Sal isch wohr, un mi Kochbüech, wu doch nur s’Halwa drin steht, wirf i ins Fier. (Zu Mlle Amélie.) Doch, mr wann jetz glich dr Sophie ihr Zimmer zeiga, no kat se, wenn se will, hitta noch ihra Kuffer bringa. (Zu Sophie) Eh bien, Sophie, kunnt Se amol mit is, fir z’lüega, ob’s re o g'fallt. (Alle ab.)

-
-
-
- 10. SZENE. - Suzanne. - - Suzanne : - (tritt ein von links) -

Nei, awer a so ebbs. Jetz stand i sitter do hinter me Bäum versteckt un lüeg dam ganza Theater züe. Eimol sen mr vor Angscht d’Hoor z’Barg g’standa, no war i als wieder fascht verplatzt vor lache. Das Lucie isch a Kaiwamaidle, was dam nit alles dur dr Kopf geht, un wie se alla ag’muschtert gsi sin. (Sieht nach rechts.) Ja, ich gläuib amol dert kumme si. Eh natierlig sin se si, o jeh, wenn se d’Tanta jetz g’seht, no sin mr verlore. (Winkt ihnen zu.) Um s’Himmels Willa kumma g’schwind do ahna, meine wenn d’Tanta kunnt. (Es erscheinen Lucie, Irène und Juliette als Köchinnen, Marthe als Eisenbahner und Jeanne in ihrem früheren Kleid.)

-
- -
-
- 11. SZENE. - Die sechs Freundinnen. - - Lucie : - (zu Suzanne) -

Ja, wu stacksch dü denn, im ganza Hüs han mr di g’süecht.

-
- - Suzanne: -

Ich han doch dam Ding wella züelüega un han mi dert hinta versteckt g’ha. Meina numma, d’Sophie isch weder ku, un d’Tanta hat se engagiert.

-
- - Irène: -

Wisse mr alles schu. S’Jeanne isch se jo gsi geh hola, fir sich noch amol vorz’stella.

-
- - Jeanne: -

Un grad vorig sin dina Tanta, d’Mamselle Amélie un d’Sophie d’Staga ufa kumma, doch wu mr se g’sah han, han mr is versteckt un wu se dura gsi sin, heidapritsch awa in dr Garta.

-
- - Suzanne : - (ängstlich) -

Ja, worum han ihr eich derno nit umzoga?

-
- - Juliette: -

Dü müesch g’schwind unser portrait macha, waga dam han mi di iwerall g’süecht, gang hol die Apparat, mr warta dr sitter im Gartahisla.

-
- - Suzanne: -

Güet, awer nochhar fix ins Hüs un eiri Reck ag’legt.

-
- - Marthe : - (zu Suzanne) -

Weisch, luschtig isch da Witz doch gsi.

-
- - Irène : - (zu Suzanne) -

Was hasch denn zu mim Packle Schminka g’sait, wu aku isch ?

-
- - Suzanne: -

Das isch einzig gsi, de hasch’s awer o noch so güet verrota.

-
- - Lucie : - (zu Suzanne) -

Was meinsch jetz zu mim Awril- scharz, isch er nit g’réussiert, was han i gsait, morna kocht d’Sophie; isch’s ebba nit so ku?

-
- - Alle : - (miteinander) -

Ja, ja, s’Lucie soll lawa!

-
- - Lucie: -

Un dr erscht Awril dernawa.

-
- - Suzanne: -

Un d’Sophie owa dri.

-
- -

COUPLET.

- - 1. - Dr erscht Awril soll lawa hoch, uns het er amüsiert. - Wie han mr doch d’tante Florentine mit Hochglanz dri - (buxiert. - Mr han is re als Kuchafee, eins no nem andra zeigt, - Als Sportsfrind un als Bürakind, als Franz mit siner Maid. - Mr han re jedes d’Meinung g’sait uf a ganz derwa Art. - Un han sogar, es isch kei Lug, mit Schimpf un Spott nit - (g’spart. - Dr erscht Awril soll lawa hoch, uns het er amüsiert. - - - 2. - Un daß dr Witz uns g’lunga isch, das han ihr alli g’sah, - Verstellta Stimm, a ander Kleid, un schu isch’s Wunder - (g’schah, - D’tante Florentine isch so entsetzt vu de moderna Magd - Drum hat se, wu isch d’Sophie ku, vor Freid ihr d’Hand - (abg’schlackt, - Un hat zu uns’rer groß’ plaisier, sofort sie engagiert. - Si will ke andra Kecha meh, da Scharz hat se kuriert. - Dr erscht Awril soll lawa hoch, uns he er amüsiert. - - (Rideau) -
-
- -
-