Skip to content
Leif-Erik Kotsch edited this page Nov 5, 2018 · 9 revisions

Raspberry Pi Kurs der VHS Technikschule Esslingen

Logo Das Logo des raspberry ist eine Himbeere. (raspberry Englisch = Himbeere)

A. raspberry PI Was ist das eigentlich?

Der raspberry pi2

Der raspberry pi wurde in England aus Komponenten von android Handys entwickelt mit dem Ziel wieder mehr Jugendliche und Erwachsene zum Experimentieren und Programmieren von Computern zu bewegen. Der raspberry ist ein kompletter PC auf einer Platine, die etwa so groß ist wie eine Scheckkarte.

Du kannst mit der kleinen Beere viele tolle Sachen machen. 25 beeindruckende Projekte

B. Unboxing des raspberry PI 3 b+

Mit den folgenden Links kannst Du erste wichtige Informationen abrufen.

1. Betriebssystem raspbian installieren

1.1 SD Karte Vorbereiten

Auf die SD Karte muss das Betriebssystem installiert werden und der raspberry Pi muss die Karte lesen können. Deshalb müssen wir die Karte speziell formatieren. Das machen wir mit den Programm SD Formater 5.0, das man aus dem Internet laden kann.

Vorgehensweise

  • Stecke den SD Karten Leser in eine USB Buchse.
  • Stecke die SD Karte in den Leser. du musst auf die richtige Ausrichtung achten.
  • Starte das Programm SD Formater und wähle das richtige Laufwerk aus. Unter {Option} Quick Format auswählen. Und die Formatierung starten.

Formater

Die SD Karte müssen wir noch stecken lassen.

1.2 Betriebssystem aussuchen

Das Betriebssystem kann man aus dem Internet laden: https://www.raspberrypi.org/downloads/ Wir verwenden NOOBS.

Was ist NOOBS NOOBS enthält einige interessante Betriebssystem, die auf dem raspberry Pi laufen. Du kannst dann später auswählen welches Du verwenden möchtest.

Wir werden in diesem Kurs mit raspbian arbeiten. raspbian bietet alle Möglichkeiten, die wir in unserem Kurs brauchen. Die anderen Betriebssysteme kannst Du selber zu Hause ausprobieren. Mit Deinem raspberry Pi kannst Du auch eine spezielle Art von Windows 10 laufen lassen.

Was ist raspbian Raspbian ist ein Linux Betriebssystem, das für den Einplatinen PC raspberry pi optimiert und angepasst ist. Es bietet alle Möglichkeiten, die man mit einem normalen Linux Betriebssystem hat. raspbian basiert auf der Linux Distribution Debian. raspbian macht alles, dass Dein raspberry pi läuft.

Vorgehensweise zur Installation

  • Packe die NOOBS Zip Datei auf Deinem PC aus.
  • Kopiere alle Dateien, die Du aus der ZIP Datei entpackt hast auf das Laufwerk der SD Karte. NOOBS Zip
  • Warte bis alle Dateien auf die SD-Karte kopiert wurden. Dann entferne die SD Karte sicher.
  • Stecke die SD Karte in den raspberryPi.

1.3 Erster Start des Raspberry PI

Vorgehensweise

  • Verbinde die USB Tastatur
  • Verbinde die USB Maus
  • Verbinde den raspberry Pi mit dem Monitor (HDMI Kabel)
  • Vergewissere Dich, dass die micro SD Karte richtig steckt
  • Jetzt stecke das USB Stromkabel in den raspberry Pi

2. Unterschiedliche Möglichkeiten den raspberry pi zu betreiben

Wir haben besprochen, dass es grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten gibt, wie man den raspberry verwenden kann.

Betriebsarten

2.1 Direkter Betrieb

Siehe Kapitel 1.3 Erster Start des raspberry pi. In diesem Modus haben wir am ersten Kurstag gearbeitet. Im Bild oben ist es Setup 1.

2.2 Netzwerk Betrieb

Den Netzwerkbetrieb besprechen wir an unserem zweiten Tag.

3. Optimieren des Betriebssystems raspbian

In einem Terminal (LXTerminal) eingeben

`pi@raspberry:~# sudo raspi-config`

Oder über Start > Einstellungen > Raspberry Pi configuration

Damit stellt man die Feinheiten des Betriebssystems ein:

  • Nutzen des gesamten Speichers der SD-Karte
  • Ändern des Passworts
  • Start des Desktops aktivieren / deaktivieren
  • Ändern der Tastaturbelegung und der Ländereinstellung
  • Einstellen von Zeitzone, Zeit und Datum
  • Die Pi-Kamera aktivieren
  • Den Pi zu einem Rastrack hinzufügen
  • Den Pi beschleunigen / übertakten (Overclocking)
  • Konfigurieren des Overscan-Modus
  • Anpassen der verschiedenen Schnittstellen / Anschlüsse (SSH,SPI,I²C,...)
  • Das SPI-Kernelmodul aktivieren
  • Den Audioausgang wählen

4. Software Pakete und Installation

raspbian wird mit ganz vielen funktionsfähigen Programmen ausgeliefert. Diese kann man aus dem Internet nachladen. Natürlich geht das nur, wenn man mit dem Internet verbunden ist. Zum Beispiel kannst Du

arduino Entwicklungsumgeben installieren

`pi@raspberry:~# sudo apt install arduino`

firefox Browser (iceweasel in raspbian) installieren

`pi@raspberry:~# sudo apt install iceweasel`

chromium Browser installieren

`pi@raspberry:~# sudo apt install chromium`

4.1 Software Paket Datenbank pflegen

Damit man immer auf dem neuesten Stand der Software Pakete ist musst Du regelmäßig folgende Schritte durchführen

  1. Die Liste der vorhandenen Software Pakete auf dem neuesten Stand halten

    pi@raspberry:~# sudo apt update

  2. Die Software, die schon installiert ist (auch Pakete des Betriebssystems selber) auf den neuesten Stand bringen. Das ist wie beim Windows update nur in besser.

    pi@raspberry:~# sudo apt upgrade

Pakete, die durch Änderungen in den Abhängigkeiten nicht mehr benötigt werden, deinstallieren

`pi@raspberry:~# sudo apt autoremove`

In unserem Kurs haben wir die komfortable Variante über die grafische Oberfläche gewählt. Dazu müssen wir ein neues Programm installieren synaptic

`pi@raspberry:~# sudo apt install synaptic`
`pi@raspberry:~# sudo synaptic > /dev/null &`

4.2 Software Pakete installieren und deinstallieren

Paket installieren

`pi@raspberry:~# sudo apt install {Paketname}`

Paket deinstallieren

`pi@raspberry:~# sudo apt remove {Paketname}`