-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Tag4
Folgende Multi Media Center können auf dem raspbi eingesetzt werden und basieren alle auf dem Media Center XBMC oder neuer Name Kodi
Das sind alles Distributionen, d.h. es sind komplette Betriebssysteme wie das, welches wir installiert haben --> raspbian (siehe Tag1). Diese Betreibssysteme sind jedoch dahingehend optimiert, dass nur die Funktionen im Betriebssystem enthalten sind, die für den Medianserver auch wirklich benötigt werden. Alle anderen Funktionen und Dienste sind nur im Weg und verbrauchen Prozessorzeit.
Diese Distributionen starten direkt in die Oberfläche von Kodi ohne dass man irgendwelche anderen Programme laufen lassen kann.
Diese Distributionen sind in NOOBS enthalten und können über den beschriebenen Weg installiert werden (siehe Tag1). Wir haben besprochen, dass es eventuell am besten ist eine neue SD Karte zu kaufen und OpenELEC zu installieren. Dann startet Kodi sofort nach dem Neustart.
Diese Distributionen empfehlen sich, wenn man wirklich nur ein Multi Media Center auf dem Raspberry laufen lassen möchte. Sie sind dafür optimiert.
Wir arbeiten mit dem selben Multi Media Center --> Kodi und installieren es auf den raspberry. Mehr Information findest Du im Kodi Wiki
Wir haben Glück, das Multi Media Center Kodi ist in unseren Paketquellen schon enthalten. D.h. wir können über apt-get oder synaptic die Installation vornehmen.
pi@raspberry:~# sudo apt update
pi@raspberry:~# sudo apt install kodi
Und schon fertig.
Wir können auch zusätzliche add-ons installieren. Welche es gibt sehen wir wenn wir das Paketmanagement durchsuchen:
pi@raspberry:~# sudo apt search kodi
- Sprache und Ländereinstellung
- Hardware Einstellungen
- Skin
- ...
An den raspberry können ganz einfach externe USB Festplatten angeschlossen werden. Das funktioniert auch mit USB Sticks. Im Normalfall einfach in den USB einstecken und das rasbian findet die Festplatte und stellt sie im Ordnerbaum bereit.
Inhalte von der externen Festplatte können jetzt in Kodi integriert werden.
Musik von der Festplatte kannst Du in die Kodi Datenbank integrieren und dann auch abspielen.
Menü Musik Dateien Musik hinzufügen In den neuen Quellen den USB Stick finden unten ist der OK Knopf
Kodi Apps kannst Du installieren, um den Funktionsumfang von Deinem Media Center zu erweitern. Zum Beispiel kannst Du
- youtube
- musicbrains
- und vieles mehr installieren
Es sollte ganz einfach sein Kodi über eine Handy App (apple oder android) fern zu steuern. Die richtige App gesucht und bei laufendem Kodi verbunden.
Hier muss man darauf achten, dass die IP Adresse und der Port übereinstimmt. Wenn man in den Einstellungen nichts am Port ändert sollte es automatisch funktionieren.
Die Konfiguration von Kodi findest Du unter den Einstellungen und kannst Du dann in der App einstellen. Dann funktioniert die Verbindung auf jeden Fall.
Es geht auch über einen anderen Rechner mit dem Internet Browser. Im Internet Browser die folgende Adresse einstellen.
http://ip-adresse_kodi:8080
oder
http://ip-adresse_kodi
Von dort können die unterschiedlichen Funktionen gesteuert werden.
Mit etwas zusätzlicher Hardware, die man an die GPIO Schnittstelle anschließt, kannst Du Kodi mit einer normalen Fernseher Fernbedingung fernsteuern. Das geht über das Modul LIRC.
http://powerpi.de/so-richtest-du-dir-perfekt-deine-fernbedienung-in-kodi-ein-teil-2/
UPnP Universel Plug and Play Es sind mehrere standardisierte Netzwerkprotokolle um unterschiedliche Geräte miteinander zu verbinden. Es kann sich über UPnP zum Beispiel Dein Fernseher mit Kodi verbinden.
siehe auch DLNA Digital Living Network Alliance. Das kann man auf allen neuen Fernsehern oder auch auf den Smartphones lesen. Damit ist es möglich mit allen diesen Geräten eine Verbindung herzustellen.